AT117809B - Stuhl mit neigbarem Sitz. - Google Patents

Stuhl mit neigbarem Sitz.

Info

Publication number
AT117809B
AT117809B AT117809DA AT117809B AT 117809 B AT117809 B AT 117809B AT 117809D A AT117809D A AT 117809DA AT 117809 B AT117809 B AT 117809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
shaft
sleeve
seat
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Stoll
Original Assignee
Albert Stoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Stoll filed Critical Albert Stoll
Application granted granted Critical
Publication of AT117809B publication Critical patent/AT117809B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stuhl mit neigbarem Sitz. 



   Stühle mit neigbarem Sitz sind bekannt, welche eine gelenkige Verbindung zwischen dem Sitz und dem den Sitz tragenden Schaft aufweisen, sowie eine Feder, welche der Neigung des Sitzes entgegenwirkt. Bei einer Art solcher Stühle ist der Sitz auf einer relativ zum Schaft geführten Platte abgestützt, wobei die Platte unter Federwirkung steht. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine   Abänderung   der Stühle dieser Art. Bei diesen Stühlen ist es nämlich erwünscht, die Neigbarkeit nach verschiedenen Seiten verschieden zu gestalten ; meist wird die grösste Neigbarkeit in der Richtung nach hinten gewünscht, während nach vorne und nach beiden Seiten eine geringe   Neigungsmöglichkeit   vorhanden bzw. den Neigungen nach diesen Richtungen grösserer Widerstand entgegengesetzt werden soll.

   Dies wird beim Stuhl nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dass der Sitz mit einer sich auf die abgefederte Platte stützenden Platte fest verbunden ist und die auf dem Tragschaft geführte, abgefederte Platte eine mit bezug auf die Durchtrittsöffnung des   Tragschaftes   unsymmetrische Form hat, wodurch der Neigung des Sitzes in verschiedenen Richtungen je nach dem Abstand des Kippunktes von der Schaftachse verschiedener Widerstand entgegengesetzt wird. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. 1 einen Teil des Sitzes mit dem oberen Teil des Schaftes im senkrechten Schnitt zeigt, und Fig. 2 einen Grundriss von Fig. 1, wobei die Sitzplatte weggelassen ist, während Fig. 3 im senkrechten Schnitt eine weitere Ausführungsform mit Innenfeder zeigt, und Fig. 4 im senkrechten Schnitt eine weitere Ausführungsform mit Aussenfeder. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der Sitz 1 auf zwei zueinander parallel angeordneten   Sitzträger   2 aufgesehraubt. 3 ist der   Tragschaft,   auf welchem der Sitz gelagert ist und welcher mittels eines aus den senkrecht zueinander angeordneten Drehzapfen 4 und 5'bestehenden Kreuzgelenkes mit den Sitzträgern 2 verbunden ist. Mit letzterem ist ferner eine Platte 14 fest verbunden. Die Platte 14 stützt sich auf die Platte 6, die von der Hülse 5 getragen ist, welche auf dem Tragschaft 3 geführt ist. 



  Ein Stift 15 durchdringt den   Tragschaft   3 und sichert einen Federteller 16, der auf den Stift gestülpt ist, in seiner Lage, wobei der herabgebogene Rand des Federtellers ein Herausfallen des Stiftes verhindert. 



  Die Büchse 5 besitzt Schlitze 17, durch welche der Stift 15 hindurchgeht. Auf der Büchse befindet sich ein Handrad   8,   das auf dem oberen, mit Gewinde versehenen Teil der Büchse 5 aufgeschraubt ist. Zwischen Handrad 8 und Federteller 16 ist die Schraubenfeder 9 eingesetzt, welche die Platte 6 gegen die Platte 14   anpresst. Mittels   des Handrades 8 kann die Spannung der Feder 9 und dadurch der Anpressungsdruck zwischen den Platten geregelt werden. 



   Die Platte 6 ist als kreisrunde Platte mit nach abwärts gebogenem Rand ausgeführt und hat eine mit Bezug auf die Durchtrittsöffnung des   Tragschaftes   unsymmetrische Form, indem sie exzentrisch zum Schaft angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Neigung des Sitzes in den verschiedenen Richtungen, je nach dem Abstand des Kippunkte, verschieden grosser Widerstand entgegengesetzt wird. 



  Beispielsweise wird der Neigung des Sitzes nach rechts in Fig. 1 weniger Widerstand entgegengesetzt, als der Neigung nach links und man wird daher die Platte 6 so anordnen, dass die in Fig. 1 rechte Seite der hinteren Seite des Stuhles entspricht, da in den meisten Fällen ein Zurücklehnen im Stuhl und daher ein Neigen des Sitzes nach hinten leicht vor sich gehen soll, während einem Neigen nach vorne oder nach den
Seiten, welches nur ausnahmsweise in Betracht kommt, grösserer Widerstand entgegengesetzt werden soll. Bei dieser Ausführung wird aber nicht nur der Widerstand verschieden, sondern auch die Ausschläge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Neigungen nach den verschiedenen Seiten sind verschieden, u. zw. wird der   Aussehlag   des Stuhles nach hinten, welchem der kleinste Widerstand entgegengesetzt wird, am grössten. 



   Anstatt einer kreisrunden Platte 6 könnte natürlich auch eine eckige Platte verwendet werden.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 und 4 bringe, gegenüber den vorgeschriebenen eine kinematische Umkehrung. Der Sitz 1 ist wieder auf zwei zueinander parallel angeordneten Sitzträger 2 aufgeschraubt. Mit 3 ist der obere Teil des Schaftes bezeichnet, der durch ein Kreuzgelenk mit zwei senkrecht zueinander stehenden Zapfen   4und 5'mit   den Sitzträgern 2 verbunden ist. Mit letzteren ist ferner die Platte 14 fest verbunden. Die Platte 14 stützt sich auf eine Platte 6, die von einer Hülse 5 getragen ist. Die Hülse 5 und Platte 6 sind fest im Gestell des Stuhles, das strichpunktiert angedeutet ist, gelagert. 



  Der Schaftteil 3 ist innerhalb der Hülse geführt und besitzt eine mit Gewinde versehene Bohrung 15', in welche der Teil 16'des Schaftes eingeschraubt ist. Um ein Verdrehen des Teiles 3 zur Hülse 5 zu verhindern, ist im Teil 3 eine Nut   17',   in welche ein in der Hülse 5 fester Stift 18-hineinragt. Ferner ist ein Ring 19 durch eine Stellschraube 20 in der Hülse festgehalten und bildet ein Widerlager für das eine Ende 
 EMI2.1 
 aufruht, der gegen einen verdickten Teil 22 des Schaftteiles 16'anliegt. Im unteren Ende der Hülse 5 ist eine Hülse 23 geführt und dient letztere zur Führung des-Schaftteiles   16'.   Ein   Handrädehen   24 ist auf dem mit Gewinde versehenen Ende des Teiles 26'verschraubbar.

   Ausserdem ist auf dem unteren Ende des Schaftteiles 16'eine Flügelmutter 8"befestigt, welche zur Verstellung der Federspannung dient, indem durch sie der Schaftteil 16'mehr oder weniger in den Schaftteil 3 eingeschraubt werden kann. 



   Wenn der Sitz 1 unter dem Einfluss des   Körpergewichts   nach irgendeiner Seite geneigt wird, so kippt die Platte 14 auf der Platte 6 und der Schaft   3, 16' bewegt sich   unter Anspannung der   Druekfeder   9 nach oben. Durch Einstellung des   Handrädchens   24 kann der Hub des Schaftes 3, 16'beim Neigen des Sitzes, der durch den Abstand des Handrädchens 24 von der Unterkante der Hülse 5 gegeben ist, nach Belieben   gewählt werden.   Diese Ausführung bringt den Vorteil, dass die Feder 9 und die sich bewegenden Teile staubsicher innerhalb der   Hülse 5 untergebracht ; sind.   



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass bei ihr eine Aussenfeder 9'angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist das untere Ende der Hülse   5.   mit Gewinde versehen und auf ihr ist eine Scheibe 19'aufgeschraubt, gegen welche das eine Ende der Feder 9'aufruht. Das andere Ende der letzteren   stützt-sich   auf das   Handrädchen     8',   das auf-das untere, mit Gewinde versehene Ende des   Schaftteiles 16'aufgeschraubt ist. Durch Verstellen des EIandrädehens 8'kann   die Vorspannung der Feder 9'verändert werden. Die Hubbegrenzung ergibt sich aus dem einstellbaren Abstand zwischen dem unteren Ende der Hülse 5 und einer auf   dem Handrädchen 'aufruhenden Hülse   23'.

   (Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die gleiche wie diejenige-nach Fig. 3). 



   Während beim-Stuhl nach Fig. 3 die Durchtrittsöffnung des Schaftes in der Symmetrieachse der   Platten 6 und 24 liegt,   so dass der Neigung des Sitzes nach verschiedenen Richtungen ein gleich grosser Widerstand entgegengesetzt wird, so sind nach der Ausführungsform nach Fig. 4 Platten   14und 6 gewählt,   welche unsymmetrische Form in bezug auf den   Durehtrittspunkt   des Schaftes haben. In diesem Falle ist der Widerstand, der-dem Neigen des Sitzes in verschiedenen Richtungen entgegensteht, je nach dem Abstand des Kippunkte von der Schaftachse verschieden. 



   An Stelle des Kreuzgelenkes 4, 5'könnte der Schaftteil 3 mit einer einfachen Verdickung versehen sein, gegen welche die Platte 14 in der geneigten Lage zwecks Begrenzung der Neigung sperrt. Es ist sogar ein Weglassender Feder denkbar, da der Sitz durch das Gewicht der auf dem Stuhl ruhenden Person selbsttätig wieder von der geneigten Lage in seine Ausgangslage zurückgebracht wird. 



   Das Kreuzgelenk ist bei diesen Ausführungen mit nach oben sich bewegendem Schaft beim Neigen weniger beansprucht als bei den   vorbesehriebenen Ausführungsformen, bei welchen   der Schaft fest ist ; auch die Feder ist schwächer belastet beim Neigen des Sitzes und es kann eine schwächere Feder gewählt werden. 
 EMI2.2 
 
1.

   Stuhl mit gegenüber dem Schaft neigbarem und gelenkig mit letzterem verbundenen Sitz, der auf einer relativ zum Schaft geführten,   zweckmässig   abgefederten Platte abgestützt ist, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass der Sitz   (1)   mit einer sich auf die abgefederte Platte   (6)   stützenden Platte (14) fest verbunden ist und die auf dem Tragschaft   (3)   geführte, abgefederte Platte   (6)   eine mit Bezug auf die Durch- 
 EMI2.3 
 Richtungen je nach dem Abstand des Kippunkte von der Schaftachse verschiedener Widerstand entgegengesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Schaft (3) geführte, die Platte tragende Hülse (5) mit Gewinde für das-die Spannung der Feder (9) regelnde Handrad versehen und mit Schlitzen (17) an einem den Schaft durchdringenden Stift (15) geführt ist, auf dem ein als Widerlager für die Feder (9) dienender Teller (16) aufgestülpt ist.
    3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, Platte (6), auf welche sich eine am Sitz (1) angebrachte Platte (14) abstützt, fest gelagert ist, während eine Feder (9) dem bei Neigung des Sitzes nach oben sich bewegenden Schaft (3, 16) Widerstand entgegensetzt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch eine im Stuhlgestell festgelagerte Hülse (5), welche die Platte an ihrem oberen Ende trägt und einen oberen Anschlag (19) für die innerhalb der Hülse (5) angeordnete Feder (9) aufweist, während der untere Anschlag (21) auf dem mit dem Sitz (1) verbundenen Schaft (3, 16') vorgesehen ist.
    5. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft aus einem ein Kreuzgelenk (4, 5') tragenden, in der Hülse (5) geführten Teil (3) und aus einem, in den ersteren einschraubbaren Teil (16') besteht.
    6. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9') ausserhalb der Hülse (5) angeordnet ist, zwischen einer Scheibe (19'), die auf das untere Ende der Hülse (5) aufgeschraubt ist und einem Handrädchen (8'), das auf das untere Ende des Sehaftteiles (16') aufgeschraubt ist. EMI3.1
AT117809D 1927-12-29 1928-12-27 Stuhl mit neigbarem Sitz. AT117809B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43640D DE500846C (de) 1927-12-29 1927-12-29 Stuhl mit neigbarem Sitz
DEST45181D DE518340C (de) 1927-12-29 1928-12-18 Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117809B true AT117809B (de) 1930-05-26

Family

ID=6589720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117809D AT117809B (de) 1927-12-29 1928-12-27 Stuhl mit neigbarem Sitz.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1755228A (de)
AT (1) AT117809B (de)
BE (1) BE356970A (de)
CH (1) CH139135A (de)
DE (2) DE500846C (de)
FR (1) FR666424A (de)
GB (2) GB314785A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929087C (de) * 1950-12-05 1955-06-20 Albert Spieth Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
CH328370A (de) * 1955-02-23 1958-03-15 Stoll Albert Ing Dipl Stuhl mit einem allseitig neigbar auf einem Stützschaft angeordneten Sitz
FR1287379A (fr) * 1960-11-28 1962-03-16 Dispositif tournant, réglable en hauteur et basculant suivant le poids de l'utilisateur, pour siège, plus spécialement pour siège de bureau
US3206153A (en) * 1963-02-25 1965-09-14 Bjorgensen Designs Ltd Tilt swivel mechanism for chairs
US3603553A (en) * 1969-10-17 1971-09-07 Doerner Products Co Ltd Chair control
US4160553A (en) * 1977-01-12 1979-07-10 Henry Fleischer Child holding device and joint therefor
GB2167947A (en) * 1984-10-27 1986-06-11 Philip Denman Tilt mechanism for chairs
US4858927A (en) * 1988-02-23 1989-08-22 Simmons Daniel E Darts having an anti-deflection apparatus
US4871208A (en) * 1988-09-06 1989-10-03 Dewey Hodgdon Chair tilt control mechanism
US4988065A (en) * 1989-07-10 1991-01-29 Signatures, Inc. Mounting device for ornamental object
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
DE102020129533A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Stefan Stammer Therapeutische Sitzvorrichtung
JP7484829B2 (ja) * 2021-06-29 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 椅子
CN114986475B (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 山西科达自控股份有限公司 矿用本安型巡检装置

Also Published As

Publication number Publication date
US1755228A (en) 1930-04-22
DE500846C (de) 1930-06-25
FR666424A (fr) 1929-10-01
CH139135A (de) 1930-04-15
DE518340C (de) 1931-02-14
BE356970A (de) 1929-01-31
GB314785A (de) 1929-10-03
GB303139A (en) 1929-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117809B (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE3590197T1 (de) Kippmechanismus für einen Stuhlsitz oder dergleichen
DE1248860B (de) Zahnarztlicher Behandlungsstuhl
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
DE390865C (de) Liegestuhl
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE508018C (de) Stuhl mit auf einem Tragschaft gelagertem Sitz, der gegen die Wirkung einer Feder neigbar ist
DE733641C (de) Elektrischer Faecher
CH652287A5 (en) Work chair with adjustable seat surface and backrest
DE655118C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
DE572044C (de) Hemmvorrichtung fuer exzentrisch auf einer mittels einer Kurbel drehbaren Achse gelagerte Raeder oder Lenkrollen
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
AT262074B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
AT215199B (de) Stützradlagerung
AT206610B (de) Schulbank, insbesondere Einsitzschulbank
DE642124C (de) Zahnaerztlicher Operations- und Untersuchungsstuhl o. dgl.
DE260625C (de)
DE247469C (de)
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung