DE247469C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE247469C DE247469C DENDAT247469D DE247469DA DE247469C DE 247469 C DE247469 C DE 247469C DE NDAT247469 D DENDAT247469 D DE NDAT247469D DE 247469D A DE247469D A DE 247469DA DE 247469 C DE247469 C DE 247469C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- pin
- rack
- groove
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/02—Milking machines or devices with mechanical manipulation of teats
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247469 KLASSE 45 g. GRUPPE
SVEN AUGUST EKEHORN in STOCKHOLM.
Melkmaschine, deren Melkorgane aus einer einstellbaren feststehenden
und einer, zwangläufig hin und her bewegten Druckplatte bestehen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Melkmaschine derjenigen Art, bei welcher jede
Zitze zwischen einer zwangläufig hin und her bewegten und einer festen Platte zusammengepreßt
wird. Die Erfindung besteht einerseits in einer Vorrichtung, durch welche die beweglichen Platten bewegt, und anderseits in
einer Vorrichtung, durch welche die festen Platten eingestellt werden können.
ίο Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einer Melkmaschine veranschaulicht, und zwar
ist
Fig. ι ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 teilweise ein Grundriß, teilweise ein wagerechter
Schnitt der Maschine.
Nach der Erfindung ist von den beiden Platten 1, 2 der Melkorgane, zwischen welchen
die Zitzen zusammengepreßt werden, die Platte 1 an einem Arm 3 befestigt,
dessen inneres Ende in eine schraubenförmige Nut 5 eines mittleren, zwangläufig in Drehung
gesetzten Zapfens 4 eingreift. Der Zapfen besitzt außer der Nut 5 eine senkrechte Nut 6,
die sich ungefähr über ein Viertel des Umfanges des Zapfens erstreckt. Die Maschine
ist, wie bekannt, mit paarweise verbundenen Platten versehen, und zwar mit zwei inneren
bewegliehen und zwei äußeren festen Platten, welche unter der Wirkung von Zugfedern
stehen. Infolgedessen sind auch zwei Arme 3 vorgesehen, die bezüglich des Zapfens 4 einander
gegenüber angeordnet sind und durch Federn 9, welche die beiden beweglichen Plattenpaare miteinander verbinden, gegen
den letzteren gedrückt werden. Durch Gelenkstücke 10 sind die drehbar beweglichen
Platten 1 am Maschinengestell befestigt.
Um die Einstellung der Platten für Zitzen von verschiedener Dicke zu ermöglichen, sind
die Platten 2 an zwei mit Öffnungen für die Zitzen versehenen Platten 11, 12 befestigt,
die in Führungen 13, 14 ruhen, und mit
denen zwei mit einem Zahnrad 17 in Eingriff stehende Zahnstangen 15 bzw. 16 verbunden
sind. Die Zahnstange 15 ist ferner, wie später näher beschrieben ist, mit einer Scheibe 21
verbunden, die durch eine Feder 22 mit der einen Platte 11 in Verbindung steht, während
die Zahnstange 16 durch eine Feder 23 mit der Platte 12 verbunden ist. Das Zahnrad
17 kann mittels eines Hebels 18 gedreht werden, der mit einem federnden, mit einer
Sperrscheibe 20 zusammenwirkenden Sperrstift 19 in verschiedene Stellungen einstellbar
ist. Wenn das Rad im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird, wird die Zahnstange 15 (Fig. 2)
nach rechts und die Zahnstange 16 nach links bewegt, welche Bewegung die Platten 11
bzw. 12 und die an diesen befestigten Platten 2 mitmachen; d. h. die Platten 2 werden
so verstellt, daß die Entfernung zwischen den Platten i, 2 verringert wird. Wenn das
Zahnrad 17 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, wird, wie ohne weiteres ersichtlich
ist, die Entfernung zwischen den Platten i, 2 vergrößert.
Da es vorkommt, daß die vorderen und hinteren Zitzen der Kuh ungleich sind, ist
es notwendig, daß man das eine Plattenpaar unabhängig von dem anderen Plattenpaar
einstellen kann. Zu diesem Zweck ist die Zahnstange 15 mit der Scheibe 21 durch einen
Zapfen 24 verbunden, welcher durch die Zahnstange läuft und unabhängig von dieser gedreht,
aber nur zusammen mit der Zahnstange verschoben werden kann. Dieser Zapfen ist am Ende mit Schraubengängen versehen
und in die Scheibe 21 eingeschraubt. Durch das Drehen des Zapfenkopfes 25 wird
also die Scheibe 21 unabhängig von der Zahnstange bewegt, so daß die Entfernung zwischen
den beiden linken Plattenpaaren unabhängig von den rechten eingestellt werden kann.
Der untere Teil 26 des zwangläufig angetriebenen Zapfens 4 ist in einem Lager 27
gelagert, auf dem ein die Druckplatten der
zo Maschine umschließendes, mit einem Ablauf 29 versehenes Milchgefäß 28 mittels einer Hülse
32 aufgeschoben ist. Von der Hülse 32 läuft zu der Wand des Gefäßes ein Rohr 33, in
welchem ein unter der Wirkung einer Feder 35 stehender Zapfen 34 angebracht ist. Der
Zapfen 34 greift durch eine Bohrung des Milchgefäßes in eine Aussparung des Lagers 27
und dient zur Befestigung des Gefäßes an dem Lager. Der Zapfen 34 ist außerhalb des Milchgefäßes mit einem Kopf 30 versehen,
welcher dazu dient, den Zapfen außer Eingriff mit dem Lager 27 zu bringen.
Die Maschine ist mit drei Haken 31 versehen, mittels welcher sie der Kuh aufgehängt
wird.
Claims (4)
- Patent-An Sprüche:i. Melkmaschine, deren Melkorgane auseiner einstellbaren feststehenden und einer zwangläufig hin und her bewegten Druckplatte bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Platten (1) der MeIk-. organe, die paarweise durch eine Feder miteinander verbunden sind, an gelenkig mit dem Maschinenrahmen verbundenen Armen (3) befestigt sind, die mit ihren freien inneren Enden in eine schraubenförmige Nut eines zwangläufig angetriebenen Zapfens eingreifen, welche von einer achsial verlaufenden Nut des Zapfens so begrenzt ist, daß die Platten (1) durch die schraubenförmige Nut gegen die Platten (2) bewegt werden und durch die auf sie wirkende Feder von den Platten (2) entfernt werden, sobald das freie Ende der Arme (3) in die achsiale Nut des Zapfens eintritt.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Platten (1) paarweise an zwei mit öffnungen für die Zitzen versehenen wagerechten Platten (11, 12) befestigt sind, die zwecks Verstellung der Platten (1) mittels einer Stellvorrichtung gegeneinander verschoben werden können.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der wagerechten Platten (11, 12) mit einer Zahnstange (15 bzw. 16) federnd verbunden ist, welche mit einem Zahnrad (17) in Eingriff steht, das mittels eines feststellbaren Hebels (18) gedreht werden kann.
- 4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zahnstange mit der entsprechenden Oberplatte unter Zwischenschaltung einer Scheibe verschiebbar verbunden ist, zum Zwecke, eine Einstellung des einen Wandpaares unabhängig von dem anderen zu ermöglichen. 'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE247469C true DE247469C (de) |
Family
ID=506254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT247469D Active DE247469C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE247469C (de) |
-
0
- DE DENDAT247469D patent/DE247469C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000217C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von abgelängten Drähten aus einem losen Drahtbündel in eine Einfachlage von parallelen Drähten | |
DE2605580C3 (de) | Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm | |
AT117809B (de) | Stuhl mit neigbarem Sitz. | |
CH622356A5 (de) | ||
DE924959C (de) | Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE247469C (de) | ||
DE942375C (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Rohlinge zu einer Maschine zur Formung steifer Schuheinlagen | |
DE589328C (de) | Liegende Metallstrangpresse | |
DE206822C (de) | ||
DE511981C (de) | Scheibenegge | |
DE4132900A1 (de) | Brille | |
DE1632491A1 (de) | Maehdrescher | |
AT204317B (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Lösen von verschwenkbar an einer Drehachse angeordneten Führungsholmen an landwirtschaftlichen Maschinen | |
CH213012A (de) | Schneepflug. | |
DE658989C (de) | Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE731563C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer zum Ausfuellen oder Einmitten kurzerZeilen dienenden Vorrichtung | |
DE3147553C2 (de) | Vorrichtung zum Aufzwicken eines Schuhschaftes im Gelenkbereich | |
AT104417B (de) | Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen. | |
DE199668C (de) | ||
DE543305C (de) | Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung | |
DE385512C (de) | AEhrenheber | |
DE128638C (de) | ||
DE471447C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung | |
DE841152C (de) | Setzgestell | |
DE261750C (de) |