DE658989C - Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE658989C
DE658989C DEB170920D DEB0170920D DE658989C DE 658989 C DE658989 C DE 658989C DE B170920 D DEB170920 D DE B170920D DE B0170920 D DEB0170920 D DE B0170920D DE 658989 C DE658989 C DE 658989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower jaw
jaw
demonstration model
ball bearing
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE658989C publication Critical patent/DE658989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/025Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with a pivotable lower part, i.e. mandibule motion simulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Als Artikulator verwendbares Vorführungsmodell für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung bezieht sich auf ein als Artikulator verwendbares Vorführungsmodell , für zahnärztliche Zwecke mit auswechselbare Gebißschalen tragenden und in verschiedene Stellungen zueinander einstellbaren Ober- und Unterkieferplatten und bezweckt, Vorkehrungen zu treffen, die es ermöglichen, mit dem Unterkiefer zwecks Nachahmung der Tätigkeit des menschlichen Unterkiefers außer einer auf und ab gerichteten Schwenkbewegung auch eine quer gerichtete keibebewegung ausführen zu können. Zu diesem Zweck ist der Unterkiefer in einem den Oberkiefer aufnehmenden waagerechten Tragrahmen mittels eines Kugellagers entgegen der Wirkung von an einer das Kugellager tragenden Querstange des Unterkiefers angreifenden Federn seitlich schwenkbaff- gelagert und mittels auf diese Stange einwirkender Gleitstifte in Richtung einer seitlichen Reibebewegung zum Oberkiefer verstellbar.
  • Das Kugellager der Ouerstange des Unterkiefers ist an einem starren Arm einer Kurbel gelagert, um deren Mittelachse der Unterkiefer auf und ab schwenkbar ist, wobei gleichzeitig Vorkehrungen dafür getroffen sind, daß diese Kurbel mittels einer Riegelstange feststellbar ist, so daß der Unterkiefer in seiner oberen Schwenkstellung gesichert werden kann. Zur Vorführung der seitlichen Reibebewegung des Unterkiefers zum Oberkiefer sind im Bereich der beiden Enden der den Unterkiefer tragenden Ouerstange im Tragrahmen des Oberkiefers Gleitstifte gelagert, die unter der Einwirkung von zweckmäßig gegeneinander versetzten Daumenscheiben abwechselnd verschiebbar sind.
  • Es ist bei Vörrichtungen zum Vorführen künstlicher Gebisse bereits bekannt, eine obere und untere Tragplatte mit Gebißschalen so auf Trägern zu lagern, daß sich did Gebisse des oberen und unteren Kiefers in verschiedene Stellungen zueinander einstellen lassen. Bei einer dieser Vorrichtungen ist der Oberkiefer allseitig beweglich, dagegen ist der Unterkiefer wohl in Höhe und in bezug auf seine waagerechte Lage einstellbar, aber nicht schwenkbar. Bei einer anderen Vorrichtung ist der Unterkiefer mit einem Schwenkzapfen in einer Ebene schwenkbar und bei einer weiteren ist der Oberkiefer um einen Schwenkzapfen schwenkbar und der um einen anderen Schwenkzapfen schwenkbare Unterkiefer außerdem hin und her verstellbar.
  • Bei a11 diesen Vorrichtungen läßt sich je- doch die durch die Erfindung ermöglichte zusammengesetzte Unterkieferbewegung, wie sie beim menschlichen Gebiß vorkommt, nicht ausführen.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. z zeigt in Seitenansicht die Vorrichtung mit einem doppelten Zahnsatz in der normalen gegenseitigen Stellung.
  • Fig. z ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Fig. r, und . Fig. 3 erläutert, in welcher Weise mit der Vorrichtung die Auswirkungen von Schrumpfungen im Zahnfleisch des Zahnträgers zur Anschauung gebracht werden können.
  • Fig. 4 zeigt die hauptsächlichsten Teile der Vorrichtung im Grundriß.
    Fig. 5 ist eine Seitenansicht zu Fig. 4 und
    Fig. 6 eine Schnittdarstellung nach Fig:
    Fig. 7 zeigt im Grundriß die Tragplatte de'
    Unterkiefers. Fig. 8 zeigt die Tragplatte des Oberkiefers in Vorderansicht und Fig. 9 in Ansicht von unten und teilweise im Schnitt: beide Figuren sind in vergrößertem Maßstabe wiedergegeben.
  • Fig. io zeigt eine.übliche Gebißschale, wie sie sowohl für den unteren wie auch den oberen Träger benutzt wird.
  • Fig. i i zeigt iii einem vergrößerten Querschnitt nach der Linie i i-1 i der Fig. 5 die obere Tragplatte und deren Befestigung auf dem Träger.
  • Fig.12 zeigt im Querschnitt die untere Tragplatte.
  • Fig. 13 zeigt die Vorrichtungen zum Tragen und Einstellen (Al`tikulieren) des unteren Trägers.
  • Fig. 14 zeigt in Seitenansicht eine dabei verwendete Daumenscheibe.
  • Bei der Ausführung der Erfindung kommt ein waagerechter Träger 20 in Anwendung, der aus zwei parallelen Teilen mit -einer Kreuzverbindung besteht und von einem Ständer 21 vorspringt. Wie die Fig. i und 2 erkennen lassen, ist dieser Träger mit einem Deckel 22 versehen, der die Vorrichtungsteile abschließt und zusammen mit dem unteren Teil 23 so gestaltet ist, daß dadurch der obere Teil eines menschlichen Schädels und der untere Kiefer zur Nachahmung kommt. Die Zusammenstellung kann wie ein vollständiger Schädel gearbeitet sein, in dem die Zähne auswechselbar sind. Von dieser Schädelausführung der Vorrichtung ist die Erfindung jedoch nicht abhängig.
  • Das vordere Ende des Trägers 2o trägt- die Gebißtragplatte 25 des Oberkiefers, während etwa in seiner Mitte der untere Gebißrahmen 24 hängt, der die untere Gebißtragplatte 26 trägt. Diese Platten sind so eingerichtet, daß darauf eine flache Metallschale 27, die in Fig. io gesondert dargestellt ist, befestigt werden kann und in welcher die Zahnreihen mit ihrem Gipsträger in der üblichen zahntechnischen Weise eingebaut werden. Die Schale 27 ist so eingerichtet, daß sie auf der Tragplatte 25 oder .der Tragplatte 26 in Lage gebracht und in dieser gesichert werden kann. Zu dem Zweck sind bei dem Ausführungsbeispiel die Tragplatten mit zwei Ansätzen 28 versehen, die im Abstande voneinander an der hinteren Kante angeordnet sind (Fig. 8 und 9). Aus der vorderen Fläche jedes Ansatzes 28 ragt je ein unter Federdruck stehender Stift 29 vor. Die Tragplatten sind ferner in ihrem mittleren Teil mit zwei Öffnungen 3o ver-,sehen, die die Fig. 7 und 9 erkennen lassen.
  • e Schale 27 hat einen zungenartigen Vor-@-gprung 31 am rückwärtigen Ende, der dazu bestimmt ist, zwischen die Ansätze 28 e'inzu-@ggreifen, und ferner zwei Stifte 32 an ihrer Auflagefläche, die in die Öffnungen 3o der Tragplatten eingreifen, wenn die Schale gegen die federnd nachgiebigen Stifte 29 gedrückt ist. Diese Öffnungen 3o halten im Verein mit den Ansätzen 28 die Schale in Lage auf ihrer Tragplatte. Zusätzlich kann noch eine Feder 33 an den Tragplatten befestigt werden, die die Gebißzusammenstellung übergreift, wenn sie auf den Tragplatten in Lage gebracht ist, und dazu dient, die Teile dicht zusammenzuhalten.
  • Die Platten 25 und 26 stimmen in ihrer Form mit den Schalen 27 überein; die letzteren haben die übliche halbelliptische Gestalt.
  • Die obere Tragplatte 25 ist mittels eines Kreuzgelenkes an das Vorderende einer Tragstange 34 angeschlossen, die längs gleitbar im Vorderteil des Trägers 2o sitzt. Die Gleitbewegung erfolgt in einer schwalbenschwanzförmigen Führung 35 (Fig. i i). Diese Führung ermöglicht das Einsetzen der Tragplatte 25 im Träger 2o und ebenfalls die Herausnahme, wenn es gilt, eine Gebißschale von der Tragplätte abzunehmen oder darauf zu befestigen. Mittels des Kreuzgelenkes kann die Schale 25 um den Zapfen 36 nach unten oder .quer dazu um den Zapfen 37, mit dem der Kreuzgelenkzapfen 36 der Stange 34 zusammenhängt, geschwenkt werden. Es sind Vorkehrungen getroffen, daß die Tragplatte in ihrer waagerechten Stellung auf dem Träger gesichert werden kann. Diese Vorkehrungen bestehen aus einer quer verlaufenden Zunge 38 mit öffnung 39, die aus der oberen Fläche der Tragplatte 25 herausragt, und aus einer Quernut 4o in der Stange 34, in die die Zunge 38 eintritt, wenn die Tragplatte 25 gehoben wird. Ein Stift q:i wird dann durch eine Bohrung der Stange 34 und die Öffnung 39 der Zunge 38 gesteckt, wie Fig. 6 und i i erkennen lassen.
  • Die untere Tragplatte 26 greift in einen Einschnitt der oberen Fläche des unteren Gebißrahmens 24 ein, der durch einen Boden 42 abgeschlossen ist. Die Tragplatte 26 ist so in diesem Gebißrahmen 24 gelagert, daß sie darin in verschiedenen Stellungen eingestellt werden kann. Zu dem Zweck ist die Tragplatte 26 so gebaut und gelagert, wie das die Fig.6 und 12 erkennen lassen. Die Tragplatte 26 ist an ihrer Unterseite mit einer nach unten vorspringenden Hülse 43 (Fig. 6 und 12) ausgestattet, die in einer Durchbrechung 44 der Bodenplatte 42 senkrecht beweglich ist. Ein Gewindebolzen 45 mit voll Hand drehbarem Kopf 48 greift in die Hülse 43 ein. Mit einer Umfangsnut 47 des Gewindebolzens 45 wirkt ein Mitnehmerschraubstift 46 der Hülse 43 zusammen, um die Tragplatte 26 und den Gewindebolzen 45 während der Aufundabbewegung zu kuppeln. Der Gewindebolzen 45 greift in ein Muttergewinde im Boden 42 ein, so daß bei einer Einstelldrehung des Gewindebolzens 45 ein Heben und Senken der Tragplafte 26 innerhalb des Gebißrahmens 24 erfolgt. Eine Feststellschraube 49 (Fig. 6) dient dazu, die Tragplatte 26 in der ihr gegebenen Einstellung zu sperren.
  • Der Unterkiefer 24 ist mit einer Querstange 5o (vgl. Fig. 4, 6 und 13) verbunden, die so gelagert ist, daß der Unterkiefer auf dieser Lagerung eine quer gerichtete Reibebewegung ausführen kann. Zu dein Zweck ist die Querstange 5o auf ein Kugellager 55 abgestützt und steht an jedem Ende unter der Einwirkung von je einer Feder 6o, die zwischen Stiften 61 der Ouerstange 5o und rückwärts angeordneten, etwas höher reichenden ortsfesten Haken 62 gespannt ist. Diese Federn, da sie einen Zug nach aufwärts ausüben, halten die Ouerstange in Einschnitten 59 des den Oberkiefer tragenden Längsträgers 2o.
  • Das Kugellager 55 sitzt am Ende eines von einer doppelarmigen #Kurbel 52 starr vorspringeliden Arnes 5 i. Die Kurbel 52 ist um eine Welle 53 lose drehbar, die in Lagern 54 des Trägers 2o- gelagert ist. Um die Mittelachse der Welle 53 kann der Unterkiefer 24 mit seiner Ouerstange 5o gegen den Zug der Federn 6o nach unten geschwenkt werden. Am oberen Arm der Kurbel 52 greift eine Zugstange 56 an, die in einer Nut eines Winkels 57 des Tragrahmens 2o ruht und mittels einer von Hand drehbaren Mutter 58 nach rückwärts gezogen werden kann, sobald diese gegen den als Widerlager wirkenden Winkel 57 zur Anlage kommt. Mittels dieser Zugstange 56 kann die Ouerstange 50 in ihrer oberen Stellung gesichert werden, so daß dann der Unterkiefer 24 nicht nach unten schwenkbar ist. Diese Zugstange dient also dazu, den Unterkiefer in irgendeiner gewünschten Stellung festzuhalten. Für gewöhnlich befindet sich die Mutter 58 außer jeder Berührang mit dem Winkel 57, wie das die Fig. i und ,4 bis 6 erkennen lassen.
  • An jeder Seite des Tragrahmens 2o ist ein Führungsauge 63 für einen Stift 64 angeordnet, der in eine Ausnehmung der Ouerstange 5o eingreift und am anderen Ende unter Einwirkung des Daumens 66 einer Daumenscheibe 65 der Welle 53 steht und damit durch die Federn 6o in Berührung gehalten wird. Diese Daumen sind so gestaltet, daß sie bei einer Umdrehung der Welle 53 die gleitbar gelagerten Stifte 64 bewegen und dadurch auch auf die Querstange 5o kraftschlüssig einwirken, so daß diese eine Schwenkbewegung um die Mittelachse des Kugelgelenkes 55 entsprechend der Gestaltung der Daumen ausführt. Die Daumen 66 der Daumenscheiben 65 sind so zueinander versetzt, daG dadurch die Ouerstange nach zwei entgegengesetzten Richtungen geschwenkt werden kann. Auf dem Ende der Welle 53 ist ein Knopf 67 angeordnet, mittels dessen die Welle gedreht werden kann. Dieser Knopf befindet sich außerhalb des Schädeldeckels 22 (Fig. i), und zwar in gleicher Weise wie die Feststellschraube 58.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Als- Artikulator verwendbares Vorführungsmodell für zahnärztliche Zwecke mit auswechselbare Gebißschalen tragenden und in verschiedene Stellungen zueinander einstellbaren Ober- und Unterkieferplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkiefer (24) in einem den Oberkiefer aufnehmenden waagerechten Tragrahmen (20) mittels eines Kugellagers (55) entgegen der Wirkung voll an einer das Kugellager (55) tragenden Querstange (5o) des. Unterkiefers angreifenden Federn (6o) seitlich schwenkbar gelagert ist und mittels auf die Stange (5o) einwirkender Gleitstifte (64) in Richtung einer seitlichen Reibebewegung zum Oberkiefer verstellbar ist.
  2. 2. Vorführungsmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager (55) mit der Querstange (5o) und damit der Unterkiefer (24) von einem vorspringenden starren Arm (5i) der drehbar auf der Welle (53) angeordneten Kurbel (52) getragen wird und mittels einer an dein oberen Arm dieser Kurbel (52) angreifenden Stange (56) mit Getriebemutter (58) feststellbar ist. 3._ Vorführungsmodell nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die seitliche Bewegung des Unterkiefers bewirkenden Gleitstifte (64) in Führungsaugen (63) des Tragrahmens (2o) durch Drehen der Achse (53) mittels eines Knopfes (67) über auf der Achse (53) gelagerte Daumenscheiben (65, 66) verschiebbar sind.
DEB170920D 1934-09-03 1935-09-03 Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE658989C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ658989X 1934-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658989C true DE658989C (de) 1938-04-21

Family

ID=19916030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170920D Expired DE658989C (de) 1934-09-03 1935-09-03 Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758155A (en) * 1986-05-02 1988-07-19 Marino Joseph A Dental articulator mount

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758155A (en) * 1986-05-02 1988-07-19 Marino Joseph A Dental articulator mount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856939C (de) Artikulator
DE658989C (de) Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2708254A1 (de) Dentalartikulator
DE505942C (de) Artikulator
DE446682C (de) Artikulator
DE708136C (de) Lagerung von umlaufenden Foerderschalen an Maschinen zum Ausstreuen kuenstlichen Duengerstoffes
DE888745C (de) Vorrichtung zum Einrenken von Rueckgratwirbelverrenkungen
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
CH203802A (de) Gerät zum Polieren der Zähne.
DE514763C (de) Zahnaerztlicher Artikulator
DE1271892B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Zahnprothesen mit zum Lippenbild richtig aufgestellten Zahnreihen
DE492597C (de) Krankenbett mit Einrichtung zur Befriedigung der Notdurft
DE601447C (de) Schelmenaugen fuer Puppen
DE525450C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit horizontaler Kehrachse
DE974131C (de) Kuenstliches Gebiss
DE483504C (de) Motorangriffsstuhl zur Verbindung der Schuettelrutsche mit ihrem Motor
DE849168C (de) Artikulator fuer die Zahntechnik
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE581617C (de) Feststellvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen
DE1013906B (de) Schreibgeraet zur Verzoegerungsanzeige
DE178442C (de)
DE415763C (de) Mechanisch bewegte Spielzeugfigur
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE1936300A1 (de) UEbungsvorrichtung fuer den menschlichen Koerper
DE247469C (de)