AT117165B - Bremseinrichtung an Leonard-Fördermaschinen. - Google Patents

Bremseinrichtung an Leonard-Fördermaschinen.

Info

Publication number
AT117165B
AT117165B AT117165DA AT117165B AT 117165 B AT117165 B AT 117165B AT 117165D A AT117165D A AT 117165DA AT 117165 B AT117165 B AT 117165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
mechanical brake
triggered
leonard
mechanical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Schade
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117165B publication Critical patent/AT117165B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremseinrichtung an Leonard-Fördermaschinen. 



   Bei Leonard-Fördermaschinen wurde es bisher immer als ein Nachteil empfunden, dass beim Aus- lösen der Sicherheitsbremse auch gleichzeitig eine elektrische Bremswirkung eintritt, so dass die Erregung der Steuerdynamo notwendigerweise zwecks Entlastung der Maschine abgeschaltet werden musste. 



   Hiebei konnte die elektrische Bremswirkung so stark auftreten, dass sie zusammen mit der mechanischen
Bremswirkung die Fördermaschine so stark verzögerte, dass bei den Treibscheibe der Fördermaschine das Seil rutscht. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass die mechanische Bremse in Abhängigkeit von der zunächst bei Rückführung des Steuerhebels auftretenden elektrischen Bremsung erst nach einer einstellbaren Zeit im Gefahrfalle ausgelöst wird. Die elektrische und die mechanische Bremswirkung tritt also nicht gleichzeitig auf, sondern nacheinander, u. zw. derart, dass zuerst nur elektrisch und dann mechanisch gebremst wird. Die mechanische Bremsung tritt sowohl beim Heben als auch beim Senken von Lasten durch die Rückführung des Steuerhebels ein, d. h. wenn die Erregung der Steuerdynamo abgeschaltet wird.

   Diese Bewegung kann im Notfalle zur verzögerten Auslösung der mechanischen Bremse dadurch benutzt werden, dass an der   Steuerhebelrückführeinrichtung   (die den Steuerhebel im Gefahrfall   zurücklegt)   eine   Auslösevorrichtung   für die mechanische Bremse angeordnet ist, die diese Bremse erst nach der elektrischen Bremswirkung auslöst. Die mechanische Bremse setzt also erst kurz vor Stillstand der Fördermaschine ein, nachdem die elektrische Bremsung ganz oder zum grössten Teil beendet ist. 



   Man kann nach der Erfindung aber auch im Erregerkreis der Steuerdynamo einen besonderen Notaussehalter vorsehen, der mit der   Auslösevorrichtung   für die mechanische Bremsung so in Verbindung steht, dass diese erst nach dem Schwächen oder dem Ausschalten der Erregung ausgelöst wird. 



   Endlich kann nach der Erfindung Vorsorge getroffen werden, dass beim Sinken oder Ausbleiben der Erregung oder beim Abschalten des Umformermotors die mechanische Bremse unmittelbar ausgelöst wird. Dies hat den Zweck, das Einsetzen der mechanischen Bremsung in solchen Fällen, wo elektrische Bremsung nicht möglich ist, nicht unnötig zu verzögern. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Der Auslösemagnet 1 für die mechanische Bremse liegt in einem Stromkreis, der durch einen Kontakt 2 in Abhängigkeit von der zunächst erfolgenden Auslösung der elektrischen Bremsung geöffnet wird. Damit die mechanische Bremse nicht unnötig verzögert wird, wenn die elektrische Bremsung versagt, liegen in Reihe mit dem Kontakt 2 weitere Kontakte 3 und 4, die beispielsweise am Minimalrelais im Erregerstromkreis des Fördermotors und am   Hauptschalter   für den Umformermotor liegen. 



   Der Auslöseschalter 2 wird im Notfall durch den Elektromagneten 5 geöffnet, dessen Abfallen durch ein einstellbares Hemmwerk 6 verzögert wird. Der Magnet 5 kann beispielsweise durch einen Kontakt 7 am Endausschalter im Schacht, durch einen Kontakt 8 am Maximalrelais im Ankerstromkreis, durch einen Kontakt 9 am Fliehkraftsehalter des Umformers oder durch einen Kontakt 10 am Handhebel der Sicherheitsbremse od. dgl. ausgelöst werden. Beim Abfallen des Elektromagneten 5 wird zunächst der Notausschalter 11 geöffnet. der z. B. als Regelwiderstand ausgebildet sein kann und der die Erregung 12 der Steuerdynamo abschaltet.

   Erst wenn die Erregung genügend geschwächt oder ganz ausgeschaltet ist, wird der Kontakt 2 aufgestossen und die mechanische Bremse wird ausgelöst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 takt 2 nicht aufgestossen wird, dass dagegen beim   Rückführen   des Steuerhebels im Notfall, z. B. durch einen Druckluftkolben, der durch den   Elektromagneten   ausgelöst wird, der Kontakt 2 geöffnet wird. 



   Die Anordnung nach der Erfindung gibt die Gewähr dafür, dass die zulässige Bremskraft nicht überschritten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremseinrichtung an   Leonard-Fördermaschinen, dadurch gekennzeichnet,   dass die mechanische Bremse in   Abhängigkeit   von der zunächst bei Rückführung des Steuerhebels auftretenden elektrischen Bremsung erst nach einer einstellbaren Zeit im Gefahrfalle ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerhebelrückführ- einrichtung eine Auslösevorrichtung für die mechanische Bremse angeordnet ist, die die mechanische Bremse erst nach der elektrischen Bremswirkung auslöst.
    3. Einrichtung nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ausschalter im Erregerkreis der Steuerdynamo, der mit der Auslösevorrichtung für die elektrische Bremse so in Verbindung steht, dass diese erst nach der Änderung der Erregung ausgelöst wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausbleiben der Erregung die mechanische Bremse unmittelbar ausgelöst wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abschalten des Umformer. motors die mechanische Bremse unmittelbar ausgelöst wird. EMI2.2
AT117165D 1928-03-14 1929-03-13 Bremseinrichtung an Leonard-Fördermaschinen. AT117165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117165T 1928-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117165B true AT117165B (de) 1930-04-10

Family

ID=29276713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117165D AT117165B (de) 1928-03-14 1929-03-13 Bremseinrichtung an Leonard-Fördermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117165B (de) Bremseinrichtung an Leonard-Fördermaschinen.
DE922130C (de) Kraftbeanspruchtes Maschinenteil, das bei UEberbeanspruchung zur Vermeidung groesserer Schaeden zerstoert werden soll
DE10016200B4 (de) Übergeschwindigkeits-Schaltersystem
AT70435B (de) Verfahren zur besseren Ausnützung von Elektromotoren, die eine mechanische Bremse betätigen.
DE450582C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE664787C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Leonardantrieben
DE934780C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Drehstrommotor und Elektromagnetbremse
DE833680C (de) Elektrisch gesteuerte Druckluft-Schachtsicherung
AT95128B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gleichstromumformer.
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE424276C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
AT219163B (de) Verfahren zur Steuerung der Bremseinrichtung von Aufzügen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT207527B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen
AT47023B (de) Selbsttätige elektrische Vorrichtung zum Umsteuern und Anlassen von Hobelmaschinen oder anderen Arbeitsmaschinen mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung.
DE488951C (de) Magnetschalter, insbesondere fuer Blockfelder, Stellwerke usw
DE396830C (de) Sicherheitsvorrichtung an elektrischen Anlassmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE484345C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe, insbesondere von Hubwerken
DE600359C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben
AT60736B (de) Einrichtung an elektrischen Aufzügen zum Geben von Ankunftszeichen in den Haltestellen.
AT130705B (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anfahrens auf Steigungen für aus einem oder mehreren Fahrzeugen bestehende Züge, insbesondere Einsenbahnzüge.
CH217022A (de) Einrichtung zur Bremsung von Arbeitsmaschinen, insbesondere im Gefahrfall.
AT129655B (de) Automatische Steuerung.
DE202012012253U1 (de) Elektromagnetische Dauermagnetbremse
DE462734C (de) Vorrichtung zur Erprobung von in Maschinen eingebauten Fliehkraftschaltern mit der Ausloesedrehzahl