AT117164B - Stoßkolbenbeschickung. - Google Patents

Stoßkolbenbeschickung.

Info

Publication number
AT117164B
AT117164B AT117164DA AT117164B AT 117164 B AT117164 B AT 117164B AT 117164D A AT117164D A AT 117164DA AT 117164 B AT117164 B AT 117164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
coal
opening
piston loading
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Jacobus Mathijs Augu Bije
Original Assignee
Anne Jacobus Mathijs Augu Bije
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anne Jacobus Mathijs Augu Bije filed Critical Anne Jacobus Mathijs Augu Bije
Application granted granted Critical
Publication of AT117164B publication Critical patent/AT117164B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stossholbenbeschickung.   



   Es sind Beschickungsvorrichtungen bekannt, bei denen ein Stosskolben den Brennstoff auf den Rost schiebt und bei seinem Hub der Länge nach über eine Führungsplatte bzw. eine tote Rostfläche schleift. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Stosskolbenboden mit Aussparungen oder Löchern, die Führung des Stosskolbens mit wenigstens einer entsprechenden Auslassöffnung versehen. Die feinen Kohleteilchen, welche in den engen Raum zwischen dem Feuerboden und dem Stosskolben dringen und unter dem Einfluss der Wärme und der Reibung sich festzusetzen bestrebt sind, sammeln sich in diesen Aussparungen oder Löchern an und fallen bei der Auswärtsbewegung des Stosskolbens durch die genannte Öffnung nach aussen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man die Seiten des Stosskolbens abstufen, so dass der stets im Feuerraum verbleibende Teil des Stosskolbens eine kleinere Breite hat als derjenige, welcher sich im unteren Teile des Kohlentrichters führt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Fig.] ist ein senkrechter Schnitt durch den Stosskolben und den vorderen Teil der Feuerung, während Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch den genannten Feuerungsteil sowie die Draufsicht des Stosskolbens darstellt. 



   Das Feuergesehränk 1 ist an der Innenseite mit einer toten Rostfläche 2, an der Aussenseite mit einer 
 EMI1.1 
 keitswechselgetriebe zum Antrieb der Sehraubenspindel 4, welche abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung eine regelbare Anzahl Umdrehungen macht und dadurch den Stosskolben 5 mittels einer an diesem befestigten Mutter 6 hin und her bewegt. 



   Der Stosskolben gleitet in einer unterhalb des Kohlentrichters 8 vorgesehenen   Führung 7.   Seine
Oberseite hat eine Stufe 9, welche bei ihrer Bewegung aus der gezeichneten äussersten Linkslage nach rechts die Kohle aufschiebt. Ein senkrecht verstellbares Blech 10 regelt die bei jedem Hube des Stosskolbens aufgegebene Kohlenmenge. Das rechte Ende des Stosskolbens ist mit einer Feder 11 versehen, die in eine waagrechte Nute der Nase 12 hineinragt. Die Nase 12 hat auf der Oberseite eine Stufe   13,   ihre
Seiten 14 sind   abgeschrägt   und sie ist leicht auswechselbar befestigt.

   Die Stufe 13 und die Stirnfläche der Nase 12 sorgen für den Vorschub der Kohle, während der untere Teil der Nase gleichzeitig die auf dem Roste liegende Kohle und Schlacke nach oben und nach vorne schiebt und die   abgeschrägten   Seiten 14 die Masse zur Seite drücken. 



   Der Stosskolbenboden ist mit Aussparungen 16 versehen, während die Führungsplatte 3 eine   entsprechende Auslassöffnung 17   hat. Kohleteilchen, welche in den engen Raum zwischen dem Stosskolben und der toten Rostfläche 2 bzw. der Führung 3 geraten, häufen sich in diesen Aussparungen 16 an und werden durch die Öffnung 17 nach aussen abgeführt. Hiedurch können diese Kohleteilchen nicht haften bleiben und die Bewegung des Stosskolbens nicht   beeinträchtigen.   



   Die Seitenwände des Stosskolbens 5 sind gleichfalls, u. zw. bei 18 abgestuft. Diese Abstufungen spielen in bezug auf den Vorschub der Kohle keine Rolle, sie haben aber denselben Zweck wie die Aussparungen 16, d.   h.   sie verhindern, dass der Stosskolben sich in der Führungsöffnung des Kohlentrichters festklemmt. Es hat sieh herausgestellt, dass bereits sehr niedrige Stufen die Kohle daran hindern, sich an den Seitenwänden dieser Öffnung festzusetzen. Die   Stufe 1R   soll scharfkantig sein, damit die Kohle nicht wie ein Keil in den Raum zwischen dem Stosskolben und den Seitenwänden der Führung eindringen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird er mit gehärteten und auswechselbaren   Einsatzstücken   15 versehen.

   Auch weitere Abänderungen der beschriebenen Bauart sind im Rahmen der Erfindung möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Stosskolbenbeschickung, dadurch gekennzeichnet, dass   der an der unteren Seite geschlossene
Stosskolben   (5)   an seiner Unterfläche mit einer oder mehreren Aussparungen   (16)   versehen ist, welche sich über einer oder mehreren Abführungsöffnungen      in der Stosskolbenführungsplatte (3) bewegen können.

Claims (1)

  1. 2. Stosskolbenbeschickung nach Anspruch 1, bei welcher sich der Stosskolben in einer unterhalb des 0 Kohlentrichters befindlichen Öffnung führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stosskolben (5) seitliche, in der genannten Öffnung liegende Abstufungen aufweist, so dass der sich stets im Feuerraum be- findende Teil des Stosskolbens schmäler als der übrige Teil ist. EMI2.2
AT117164D 1928-04-24 1929-02-22 Stoßkolbenbeschickung. AT117164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB117164X 1928-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117164B true AT117164B (de) 1930-04-10

Family

ID=9991373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117164D AT117164B (de) 1928-04-24 1929-02-22 Stoßkolbenbeschickung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117164B (de) Stoßkolbenbeschickung.
DE867519C (de) Foerdermittel fuer senkrechte Foerderung in Grubenbetrieben
DE488465C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE836945C (de) Speiseeisanlage
DE1434803A1 (de) Ortsfeste Einrichtung zum Zentrieren von Radfahrzeugen
DE3443480A1 (de) Gleisbremsprellbock
CH138545A (de) Feuerung.
DE432634C (de) Elektromagnetische Abfeuerungsvorrichtung fuer Rohrruecklaufgeschuetze
DE625473C (de) An eine beliebige Strangpresse anbringbares Pressmundstueck mit einem oder mehreren Hohlkernen
DE1937691A1 (de) Reibungskupplung fuer Pressen
DE2753806A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes mittels druck- oder zugkraft
DE523068C (de) Selbstverkaeufer
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE697596C (de) Vorrichtung zum Einrichten einer auf einem Scheibenwagen an den Schuetzenstand heranfuehrbaren Scheibe an der Zielstelle
AT218199B (de) Vorrichtung zur Einzelausgabe von scheibenartigen Wärmespeicherelementen
AT123899B (de) Durch Kolbendruck wirkende Gießmaschine, bei welcher die Formen an einem zur Führung zweier gleichsinnig bewegbarer Kolben dienenden Preßzylinder seitlich angeschlossen sind.
WO2016096953A1 (de) Eintreibgerät mit durchführung in eine brennkammer
AT241875B (de) Maschine zum Vereinzeln von Pflanzen
AT264181B (de) Durch Abtasten der Pflanze betätigte Vorrichtung zur elektrischen Steuerung der Werkzeuge von landwirtschaftlichen Maschinen oder Geräten
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
AT135412B (de) Vorrichtung zum Herausgeben von Münzen.
DE2043830C3 (de) Einrichtung zum Ausbringen von Streugut
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
AT243688B (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer
DE629870C (de) Pastillenpresse fuer koernige oder pulvrige Stoffe mit hohlem Stanzwerkzeug