AT117142B - Scheibengelenk mit Zentrierkugel, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Scheibengelenk mit Zentrierkugel, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT117142B
AT117142B AT117142DA AT117142B AT 117142 B AT117142 B AT 117142B AT 117142D A AT117142D A AT 117142DA AT 117142 B AT117142 B AT 117142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc joint
hub
centering ball
motor vehicles
cardan shafts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT117142B publication Critical patent/AT117142B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Scheibengelenke mit Zentrierkugel, wie sie insbesondere für Kardanwellen bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden. 



   Zweck der Erfindung ist, derartige Gelenke in solcher Weise auszubilden, dass die beiden auf den Wellenenden befestigten Nabenkreuze beim Ausbau der Kupplungsscheiben weder von den Wellen gelöst, noch überhaupt axial verschoben werden müssen. 



   Der Erfindung gemäss wird dies dadurch ermöglicht, dass die Zentrierkugel und die ihr Lager bildende Kugelschale von je einem besonderen Flansch getragen werden und diese Flansche nach Lösen ihrer Verbindung mit den Nabenscheibe mit Bezug auf letztere verdreht und samt der Kupplungsseheibe zwischen den Nabenkreuzen herausgezogen werden können. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine beispielsweise   Ausführungsform   eines derartigen Scheibengelenkes dar ; die Fig. 2 und 3 bzw. 4 und 5 zeigen je in Ansicht und Schnitt die beiden Flanschen. 



   Die Enden der zu kuppelnden Wellen   1,   tragen die beiden untereinander gleichen, beispielsweise dreiarmigen Nabenkreuze 2,   2'.   Zwischen den letzteren ist die biegsame Kupplungsseheibe oder-scheiben 4 eingelagert. Nabenscheibe und Kupplungsscheiben sind durch Bolzen 3 miteinander verbunden. 



   Die das Hauptmerkmal der Erfindung bildenden Flansche 5,5', die vorteilhaft aus Blech hergestellt sind, besitzen ebenso viele Arme als die Nabenkreuze und ihre Armenden sind zu Lappen 7 bzw. 7' umgebogen, welche die Arme der Nabenkreuze aussen umgreifen. 



   Der eine Flansch 5 trägt die Zentrierkugel 6 und ist samt letzterer durch seine Lappen 7 an dem zugehörigen Nabenkreuz 2 in zentrischer Lage gehalten. Der andere Flansch 5', der in gleicher Weise an dem Nabenkreuz 2'zentriert ist, ist in seinem mittleren Teil als kurzes zylindrisches Rohrstück 8 
 EMI1.2 
 



   Zum Zwecke des Ausbaues der Kupplungsscheiben werden die Schraubenbolzen 3 entfernt, worauf die Nabenkreuze 2,2'verdreht werden können, bis ihre Enden ausser Eingriff mit den Lappen 7,7'der Flansche 5, 5'kommen. Letztere können alsdann samt den Kupplungsscheiben 4 zwischen den in ihrer Lage verbleibenden Nabenkreuzen herausgezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Scheibengelenk mit Zentrierkugel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkugel und deren Schale auf je einem besonderen Flansche sitzen, die an den Nabenkreuzen zentriert gehalten sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Scheibengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der Flanschen an den Nabenkreuzen die äusseren Enden der ersteren umgebogen sind und die Nabenkreuzarme umgreifen.
    3. Scheibengelenk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kugelschale haltende Flansch einen zylindrischen Teil zur Einlagerung der vorteilhaft geteilten Kugelsebale aufweist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT117142D 1929-04-11 1929-04-11 Scheibengelenk mit Zentrierkugel, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen. AT117142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117142T 1929-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117142B true AT117142B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117142D AT117142B (de) 1929-04-11 1929-04-11 Scheibengelenk mit Zentrierkugel, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259813A1 (de) Mit einer bremse ausgeruestete uebertragung fuer fahrzeuge
AT117142B (de) Scheibengelenk mit Zentrierkugel, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen.
EP0010594A1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE582886C (de) Fluessigkeitskupplung oder Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE602798C (de) Elastische Gelenkverbindung, insbesondere fuer Feder- und Stossdaempferaufhaengung
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
DE653995C (de) Anordnung der Treibraederwelle in der schwingbaren Halbachse von Kraftfahrzeugen
DE541737C (de) Hochelastische Kupplung
DE580482C (de) Gelenkkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT100908B (de) Elastische Kupplung.
AT75332B (de) Elastische Kupplung.
AT121879B (de) Gelenkscheibe.
DE1094112B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT86499B (de) Laufrad für Kraftfahrzeuge.
AT43209B (de) Biegsame Wellenkupplung.
AT139723B (de) Rollenbüchse.
DE670803C (de) Drehfedernde Kupplung
AT102707B (de) Elastische Kupplung.
AT153363B (de) Bremskörper für Nabeninnenbremsen.
AT205359B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT129825B (de) Befestigung von Kraftwagenrädern, insbesondere Scheibenrädern, in Zwillingsanordnung.
DE640837C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
AT88959B (de) Reibrädergetriebe.
AT117143B (de) Einrichtung an Rädern mit Luftreifen zur Verhinderung des Ablaufens von ihren Achsen.