AT88959B - Reibrädergetriebe. - Google Patents

Reibrädergetriebe.

Info

Publication number
AT88959B
AT88959B AT88959DA AT88959B AT 88959 B AT88959 B AT 88959B AT 88959D A AT88959D A AT 88959DA AT 88959 B AT88959 B AT 88959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
friction
friction wheel
friction wheels
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT88959B publication Critical patent/AT88959B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibrädergetriebe. 
 EMI1.1 
 und infolge einer solchen Schrägstellung gegen die Mitte des Tellerrades bzw. gegen dessen Umfang hin wandert. 
 EMI1.2 
 Lager derart gelagert und mit dem Reibrad verbunden, dass durch die Verschwenkung des Lagers die Welle   duichgeboen   wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem mehrere auf einer Welle sitzende Reibräder mit je einem Tellerrad zusammenwirken. 



   Die auf den Tellerrädern 1 umlaufenden Reibräder 2 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 7 und können, wie in der Zeichnung mit strichlierten Linien angedeutet ist, zur   Längenrichtung   der Welle 7 schräg gestellt werden, indem man die Bügel 3 und die Stange 4 verstellt. Das   Schrägstellen   der Reibräder wird hierbei durch die Durchbiegung der Welle 7 bewirkt, die in den Bügeln 3 in der Nähe der Reibräder 2 gelagert ist, so dass sie durch Drehen der Lagerteile bzw. der Bügel 3 gebogen wird. 



   Die Reibräder können auch, wie die Zeichnung zeigt, gleichzeitig verschoben werden. 



   Beim Verschieben der Stange 1 wird die Welle 7 nach der gestrichelten Linie 8 gebogen und die Reibräder gehen in die durch gestrichelte Linien angedeutete schräge Lage über. 



  Dies hat zur Folge, dass die Treibräder, welche die Tellerräder 1 im Sinne der Pfeile antreiben, gegen deren Mitte wandern, wobei sie entweder auf der Welle 7 gleiten oder diese mitnehmen. 



   Eine Verschiebung der Stange 4 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt eine Durchbiegung der Welle 7 in entgegengesetztem Sinne. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Da die Schrägstellung der Reibräder viel weniger Kraft in Anspruch nimmt als die zwangläufige Verschiebung der Welle 7, so fallen bei einem gemäss der Erfindung ausgeführten Getriebe die Mechanismen kleiner und leichter aus als bei einer Vorrichtung, bei welcher die Welle 7 zu verschieben wäre, PATENT-ANSPRUCH : Reibrädergetriebe, bei dem ein oder mehrere Reibräder schräg zu der Längsrichtung der sie tragenden Welle einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) in der Nähe jedes Reibrades (2) in einer schwenkbaren Lagerung derart gelagert und mit dem Reibrad verbunden ist, dass durch Schwenkung der einzelnen Lagerungen die Welle (7) wellenförmig durchgebogen werden kann. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88959D 1919-01-16 1920-01-24 Reibrädergetriebe. AT88959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE88959X 1919-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88959B true AT88959B (de) 1922-07-10

Family

ID=20275293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88959D AT88959B (de) 1919-01-16 1920-01-24 Reibrädergetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88959B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88959B (de) Reibrädergetriebe.
DE455844C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT104273B (de) Einrichtung zur Schmierung von Kugellagern.
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
AT58963B (de) Luftschiff, bei welchem die Maschine gemeinsam mit ihrem angeschlossenen Propeller gegenüber dem Luftschiffkörper in der wagerechten Ebene gedreht werden kann.
AT11326B (de) Reibräderwechselgetriebe nach Art des Sellersschen Keilrädergetriebes.
AT111288B (de) Fahrtrichtungsanzeiger.
AT138806B (de) Hydraulisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT135268B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Reibungsarbeit bei Fahrzeugen, Transmissionen, Schraubenschiffen u. dgl.
AT111752B (de) Auf einer Achse gelagertes, durch Gelenkwellen angetriebenes Getriebe.
AT114310B (de) Vorrichtung zur Axialverschiebung der durch Schraubenräder angetriebenen Steuernockenwelle von Brennkraftmaschinen.
AT141545B (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT125296B (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeuggetriebe mit Stirnrädern und der vom Motor zu dem Getriebe führenden Welle.
AT7873B (de) Einrichtung zur Sicherung einer Welle gegen Drehung durch Kräfte, welche an einem auf der Welle befestigten Hebelarm bestimmter Länge wirken, besonders für die Steuerung von Motorwagen.
AT48516B (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung des Steuerrades bei Motorpflügen.
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.
AT42783B (de) Zahnräderweckselgetriebe für Motorfahrzeuge.
DE379478C (de) Einrichtung zum Einstellen des das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen einschliessenden Gehaeuses in Richtung seiner Drehachse
AT104081B (de) Universalgrundplatte für Elektromotoren mit darauf angebrachtem Zahnradübersetzungsgetriebe.
DE336696C (de) Schaltvorrichtung fuer das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT145856B (de) Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben.
AT90789B (de) Anordnung an Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
DE546793C (de) Treibwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT134109B (de) Lagerung für Wellen von Mcßwerken.
AT116106B (de) Einstellvorrichtung für am Kraftfahrzeug seitlich drehbare Scheinwerfer.