AT145856B - Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben. - Google Patents

Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben.

Info

Publication number
AT145856B
AT145856B AT145856DA AT145856B AT 145856 B AT145856 B AT 145856B AT 145856D A AT145856D A AT 145856DA AT 145856 B AT145856 B AT 145856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
gear
clutch
reversing gear
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Bongiovanni
Original Assignee
Luca Bongiovanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luca Bongiovanni filed Critical Luca Bongiovanni
Application granted granted Critical
Publication of AT145856B publication Critical patent/AT145856B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibsehrauben. 



   Die meisten Flugzeugunfälle ereignen sich bei der Landung bzw. Wasserung in dem Augenblick, in welchem das Flugzeug noch mit einer erheblichen Geschwindigkeit vorgetrieben, den Boden bzw. das Wasser berührt. Bremsen an den Rädern des Fahrgestelles, welche die Geschwindigkeit des Flugzeuges beim Bodenlauf herabsetzen, wirken erst nach dem Aufsetzen des Flugzeuges auf den Boden, beseitigen daher die Schwierigkeiten der Landung nicht. Um diese zu verringern, muss man die Geschwindigkeit des Flugzeuges, kurz bevor es den Boden bzw. das Wasser berührt, herabsetzen, u. zw. nicht mehr als ein oder zwei Sekunden vorher, da andernfalls das Flugzeug zuviel an Fahrt verliert und senkrecht auf den Boden bzw. das Wasser   aufschlägt.   



   Zu diesem Zwecke wurde bereits ein umsteuerbares Wendegetriebe vorgeschlagen, dessen Verbesserung Gegenstand der Erfindung ist und welches ein Kegelrad-Planetengetriebe aufweist, dessen Sonnenräder auf der Motorwelle und   Schraubenwelle   sitzen und dessen Planetenräder auf Achszapfen einer frei drehbaren, jeweils abbremsbaren Manteltrommel gelagert sind. Ein gemeinsames Steuergetriebe betätigt gegensinnig eine Schaltkupplung und die Trommelbremse, so dass bei drehbarer Trommel die Schraubenwelle mit derMotorwelle   gleichläufig,   bei feststehender Trommel aber gegenläufig gekuppelt ist. 



   Die Erfindung bringt eine erhebliche Vereinfachung der Bauweise und eine Verbesserung der Wirkungsweise dieser bekannten Vorrichtung dadurch mit sich, dass die Schaltkupplung zur unmittelbaren Verbindung der Manteltrommel mit einem der Sonnenräder, vorzugsweise dem auf der Motorwelle sitzenden Sonnenrad, dient. Das Kupplungsglied kann dabei aus einer längsverschiebbar, jedoch undrehbar auf der Motorwelle sitzenden, das Planetengetriebe im Innern der Trommel seitlich abschliessenden Scheibe bestehen, die eine Verzahnung aufweist, welche beim Lösen der Bremse mit einem Zahnkranz der Trommel in Eingriff gelangt.

   Die Steuerung der Trommelbremse und diejenige der Kupplung sind gemäss der Erfindung in einfacher Weise dadurch vereinigt, dass ausserhalb der Trommel parallelachsig ortsfeste Kurbel-oder Exzenterwellen liegen, die umfänglich mit schraubenförmig verlaufenden Führungsnuten versehen sind, in welche Stifte eingreifen, die an auf Axialverschiebung mit dem Kupplungsglied verbundenen Armen od. dgl. sitzen. Durch Ausgestaltung der Schlitzende als Umfangskreisnuten kann erreicht werden, dass am Anfang und Ende der Bremsung die Kupplungsscheibe nicht mit verstellt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt das Getriebe in axialem Schnitt, u. zw. im unteren Teil die Vortriebstellung, im oberen Teil die Rücktriebstellung. Fig. 2 ist eine Vorderansicht, nur Motor-und Schraubenwelle sind im Schnitt gezeichnet. Fig. 3 zeigt die Steuerung des Getriebes durch biegsame Übertragungsmittel. 



   Die Schraubenwelle 1 ist hohl und umgibt die Motorwelle 2. Auf der Schraubenwelle 1 sitzt fest das Sonnenrad 3, während auf der Motorwelle 2 das Sonnenrad 4 aufgekeilt ist. Beide Sonnenräder kämmen mit den Planetenrädern 5, die lose drehbar auf den radialen Achszapfen 6 sitzen, die ihrerseits an der Trommel 7 befestigt sind. Die der Trommelwand abgewandten Enden der radialen Achszapfen 6 sind in einer auf der Nabe des Sonnenrades 4 drehbaren Hülse 8 gelagert. Das Sonnenrad   4   weist eine Kupplungsverzahnung 4a auf.

   Auch die Trommel 7 trägt gegenüber der Verzahnung   4a   eine Kupplungsverzahnung   7a.   Längsverschiebbar auf der Motorwelle 2 sitzt die Nabe einer Scheibe 9, welche an ihrer Peripherie einen Ring 10 mit der Innenverzahnung 10a zum Eingriff mit der Verzahnung 4a und mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussenverzahnung 10 b zum Eingriff mit der Verzahnung 7a trägt. Der Eingriff zwischen den Verzahnungen 10 a und 4 a ist ein ständiger, da die Zähne 10 a entsprechend verlängert sind. Der Eingriff der Verzahnungen lOb und 7a erfolgt aber lediglich dann, wenn die Scheibe 9 nach dem Sonnenrad 4 zu axial in die in Fig. 1 unten dargestellte Stellung verschoben wird.

   Dann bilden die Planetenräder und die Scheibe 9 einen in sich geschlossenen Block, welcher wie ein Schwungrad von der Motorwelle in Drehung versetzt wird, und die Motorwelle treibt die Schraubenwelle gleichläufig an. Wird jedoch die Scheibe 9 vom Sonnenrad 4 so weit entfernt, dass die Zähne 10 b ausser Eingriff von den Zähnen 7a kommen, so wird die Trommel 7 frei und die Planetenräder 5 können auf den Sonnenrädern 3 und 4 abrollen. Da das Sonnenrad 4 auf der Motorwelle aufgekeilt ist, bildet es das treibende Organ für die Abwälzung der Planetenräder auf dem Sonnenrade 3, auf welches sich der Widerstand der Schraube überträgt.

   Wenn die Scheibe 9, wie in Fig.   l   oben dargestellt, noch weiter von dem Sonnenrad 4 entfernt wird, wird zwangsläufig eine Bremse   betätigt, welche   die Trommel 7 und damit die Achsen 6 der Planetenräder 5 festhält, so dass sich diese nicht mehr auf dem Sonnenrad 3 abwälzen können, sondern dieses Rad und damit auch die Motorwelle gegenläufig antreibt. 



   Die Bremse besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Backe   11,   die von mindestens einer am Gehäuse 12 gelagerten Kurbelwelle   13,   an deren Stelle auch eine mit Exzenter versehene   Welle treten kann, gesteuert wird. Jede Kurbelwelle 13trägt an ihrem einen Ende sektorförmige Hebel 14   (Fig. 2 und 3), an welchen die Steuerseile angreifen. Am andern Ende trägt jede Kurbelwelle eine
Scheibe 15 mit einer Führungsnut 15', deren Enden längs Kreislinien und deren mittlerer Teil längs einer
Schraubenlinie verlaufen. In die Nut greift ein Zapfen 16'ein ; diese Zapfen sitzen an Armen 16, die über
Kugellager 17 an der Nabe der Kupplungsscheibe 9 derart befestigt sind, dass sie sich gemeinsam mit ihr axial verschieben. 



   Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeichneten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung durch die Seile 18 eines geschlossenen Bowdenzuges 19 gesteuert, bei dem die einen Enden der Seile 18 am Sektor 14a und die einen Enden der Bowdenzughüllen am Gehäuse 12 befestigt sind, während die andern Enden am Steuerhebel 20 bzw. an einem ortsfesten Bauteil der Steuereinrichtung befestigt sind. Wenn die Bremse aus zwei getrennten Backen 11 besteht, sind zwei derartige Bowdenzüge zu je einem Sektorhebel der beiden Backen geführt, vgl. Fig. 3. Die Zugseile der beiden Bowdenzüge für die beiden Backen greifen an den Enden eines am Hebel 20 angelenkten Ausgleichshebel 21 an, damit die Bremskräfte gleichmässig verteilt werden. 



   Die Umsteuerung geht wie folgt vor sich :
In Vortriebsstellung greift jeder der Stifte 16'in den der Bremsbacke 11 zugewandten Endteil der Führungsnut   15'der Scheibe 15   ein. Werden nun durch Verstellung des Hebels 20, die sich über die Zugseile 18 und die Hebel 14 überträgt, Kurbelwelle 13 und Scheibe 15 gedreht, so wird   zunächst   nur die Bremsbacke 11 der Trommel 7 genähert, während eine Axialverschiebung der Scheibe 9 noch nicht erfolgt, da sich der Stift 16'in dem in Umfangsrichtung verlaufenden Endteil der Führungsnut   15'   verschiebt.

   Tritt er aber in den schraubenförmig verlaufenden Teil der Führungsnut   15'ein,   so bewirkt die weitere Drehung der Kurbelwelle 13 ausser einer weiteren Näherung der Bremsbacke 11 an die Trommel 7eine Axialverschiebung der Scheibe 9, so dass die Verzahnungen 10 b und 7a ausser Eingriff kommen.   Schliesslich   wird   der Stift 16'in   den äusseren Endteil der   Führungsnut   15'eintreten. Dann hört die Axialverschiebung der Scheibe 9 wieder auf, während das Anziehen der Bremse bis zur Blockierung der Trommel 7 (Fig.   l   oben) fortgesetzt wird. Die Umsteuerung im umgekehrten Sinne geht in entsprechender Weise bis zur Freigabe der Trommel 7 vor sich.

   Durch genügende Bemessung der Länge der in Umfangsrichtung verlaufenden Endteile der Führungsnuten werden etwa auftretende Spielräume und Abnutzungen der Bremsbeläge ausgeglichen. 



   Wenn der Hebel 20 die Stellung erreicht, in welcher der Stift 16'in den schraubenförmig verlaufenden Teil der   Führungsnut-M'eintritt,   wird zweckmässigerweise zwangsläufig die Zündung des Motors vorübergehend unterbrochen. Dadurch läuft das Sonnenrad   4   langsamer und ist entlastet, so dass der Kupplungseingriff bzw. die Entkupplung zwischen den   Zähnen la   und 10a leichter vonstatten geht. Wenn das Manöver schnell genug durchgeführt wird, gibt der Motor bei Wiedereintritt der Zündung wieder Kraft, ohne erneut angelassen werden zu müssen. Der Steuerhebel 20 kann auch mit andern Organen zur Steuerung der Geschwindigkeit des Motors verbunden werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben, besonders zur Fahrtbremsung beim Landen und Wassern, bestehend aus einem Kegelrad-Planetengetriebe mit auf der Motor-und Schraubenwelle festsitzenden Sonnenrädern und auf Achszapfen einer frei drehbaren, jeweils abbremsbaren Manteltrommel gelagerten Planetenrädern, wobei ein gemeinsames Steuergetriebe zur gegensinnigen Betätigung einer z. B. axial verschiebbaren Zahnkranz-od. dgl. Schaltkupplung sowie der Trommelbremse vorgesehen ist, so dass die Schraubenwelle mit der Motorwelle bei drehbarer Trommel gleichläufig, bei feststehender Trommel gegenläufig gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkranz-od. dgl.
    Schaltkupplung (10) zur unmittelbaren Verbindung der Manteltrommel mit <Desc/Clms Page number 3> dem einen der Sonnenräder, vorzugsweise dem auf der Motorwelle sitzenden Sonnenrad dz vorgesehen ist.
    2. Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung aus einer EMI3.1 die längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar auf der Motorwelle (2) sitzt und eine Verzahnung (10 b) trägt, die bei Lösen der Bremse mit einem Zahnkranz (7a) der Trommel (7) in Eingriff kommt.
    3. Wendegetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Trommel parallelachsig ortsfeste Kurbel-oder Exzenterwellen od. dgl. zur Steuerung der Bremsglieder (11) vorgesehen und zur Steuerung der Kupplungsscheibe umfänglich mit schraubenförmig verlaufenden Führungsnuten (15') versehen sind, in welche Stifte (16') eingreifen, die an auf Axialverschiebung mit der Kupplungsscheibe (9) verbundenen Armen od. dgl. (16) sitzen.
    4. Wendegetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Führungsnuten (16') an beiden Enden in Umfangskreisnuten übergehen, so dass am Anfang und Ende der Bremsung die Kupplungsscheibe nicht mitverstellt wird. EMI3.2
AT145856D 1933-08-11 1934-08-10 Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben. AT145856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT145856X 1933-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145856B true AT145856B (de) 1936-05-25

Family

ID=11145234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145856D AT145856B (de) 1933-08-11 1934-08-10 Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7705512U1 (de) Hinterachsgetriebe fuer einen schlepper o.dgl.
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
AT145856B (de) Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben.
DE1555231B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit zapfwellenantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE734262C (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE917523C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
AT133952B (de) Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge.
DE652284C (de) Umsteuerbares Wendegetriebe fuer Flugzeugtreibschrauben
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT95575B (de) Lamellenbremse für Kraftfahrzeuge.
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde
DE858188C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE833749C (de) Sperrbares Stirnrad-Ausgleichgetriebe
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT149143B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe mit stufenloser Drehzahlregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE664853C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
AT96209B (de) Getriebe.
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.