DE664853C - Reibraederwechselgetriebe - Google Patents
ReibraederwechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE664853C DE664853C DEH129603D DEH0129603D DE664853C DE 664853 C DE664853 C DE 664853C DE H129603 D DEH129603 D DE H129603D DE H0129603 D DEH0129603 D DE H0129603D DE 664853 C DE664853 C DE 664853C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- gear
- roller carrier
- counter
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/48—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
- F16H15/50—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/52—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6645—Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed and torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6647—Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
- F16H2015/383—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S74/00—Machine element or mechanism
- Y10S74/02—Miscellaneous control systems, e.g. ship propulsion, machine tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die weitere Ausgestaltung eines Reibräderwecliselgetriebes
mit in kreissegmentförmigen Ringnuten zweier gleichachsiger Reibscheiben verstell-S
bar angeordneten Umlaufreibrollen, bei welchem eine Reibscheibe mit der Antriebswelle
verbunden ist. Bei solchen Getrieben ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erzielung
von Vorwärts- und Rückwärtsgang einmal die Gegenreibscheibe mit dem festen Gestell
und den Umlauf rollenträger mit der Abtriebswelle zu kuppeln und das andere Mal die
Gegenreibscheibe mit der Abtriebswelle, und den Umlaufrollenträger mit dem festen Gestell
zu kuppeln. Bei diesem Kupplungsvorgang, d. h. also beim Übergang vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und umgekehrt,
müssen Verzahnungen der entsprechenden Kupplungsteile miteinander in und außer Eingriff gebracht werden, was bei nicht ganz
sachgemäßer Bedienung des Getriebes zur Folge hat, daß die miteinander zusammenwirkenden
Kupplungsverzahnungen übereinander schleifen, so daß deren Beschädigung auf die Dauer unvermeidlich ist.
Erfindungsgemäß wird dieser Übelstand vermieden, d. h. ein geräuschloses Umschalten
dadurch erreicht, daß die Gegenreibscheibe nur mit Hilfe von Reibungskupplungen und
der Umlauf rollenträger mit Hilfe von Klauenkupplungen mit den betreffenden Teilen gekuppelt
werden.
Erfolgt das Kuppeln der Gegenreibscheibe und des Umlaufrollenträgers bei derartigen
Reibräderwechselgetrieben in bekannter Weise mit Hilfe von zwei ineinanderliegenden,
gegeneinander drehbaren und gemeinsam axial verschiebbaren Trommeln, so wird das
stoßlose Umschalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und umgekehrt zweckmäßig
dadurch erreicht, daß die Gegenreibscheibe ständig mit der einen der beiden Trommeln
in Eingriff steht, die ihrerseits durch Reibkupplungen bei Vorwärtsgang mit dem Gestell
und bei Rückwärtsgang mit der Abtriebswelle verbunden wird, während der Umlauftrollenträger
bei Vorwärtsgang mit der stets mit der Abtriebswelle verbundenen zweiten Trommel durch eine Klauenkupplung und bei
Rückwärtsgang mit dem Gestell durch eine zweite gesonderte Klauenkupplung in Eingriff
gebracht wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das mit der neuen Einrichtung ausgerüstete
Reibräderwechselgetriebe.
66485a
Fig. 2 zeigt eine bei dem neuen Getriebe
anzuwendende Schalteinrichtung im Schnitt. Fig. 3 zeigt gegenüber der Einrichtung,
nach Fig. 2 eine etwas abgeänderte Schai^'
vorrichtung. v^fe
Die Antriebsreibscheiben io und ii sitzsjsfe,
fest auf der Antriebswelle 12 und weisen art0 ihren inneren Flächen kreissegmentförmige
Ringnuten 13, 14 auf; zwischen den beiden to Reibscheiben ist auf der Antriebswelle 12
eine Hülse 15 drehbar gelagert. Die Gegenreibscheibe
17 ist drehbar auf der Hülse 15 angeordnet und weist gleichfalls an ihren
beiden Flächen kreissegmentförmige Nuten 18, 19 auf, die den gleichen Krümmungshalbmesser
haben wie die Ringnuten 13, 14. Zwischen den äußeren Reibscheiben einerseits
und der Gegenreibscheibe anderseits sind mehrere Reibrollen 20 angeordnet, die
mit den kreissegmentförmigen Nuten der Reibscheiben zusammenwirken. Wird angenommen,
daß die Welle 12 mittels eines Antriebs-motors in der auf der Zeichnung mit
einem Pfeil angedeuteten. Richtung gedreht wird, so drehen sich auch die beiden
äußeren Reibscheiben ia der gleichen Richtung
wie diese WeIIe1 während die Gegenredbscheibe
17 in der entgegengesetzten Richtung umläuft.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Welle 12
in dem benachbarten Ende der gleichachsigen getriebenen Welle 24 gelagert, die in einer
Hülse 25 drehbar ist Diese Hülse ist in einem Drucklager 26 drehbar, das in der
Rückwand des Getriebegehäuses 27 vorgesehen ist. Mit der Hülse 25 ist die Nabe 28 einer
Trommel 29 durch Feder und Nut gekuppelt. Die Trommel 29 erstreckt sich bis zur Gegenreibscheibe
17, mit der sie durch Nuten bzw. eine Verzahnung 31 gekuppelt ist. Die Trommel kann also gegenüber der Gegenreibscheibe
in der Achsrichtung verschoben werden, ohne mit ihr außer Eingriff zu kommen. Die Verschiebung
erfolgt mittels einer Steuerstange 32 und eines daran sitzenden Armes 33, der
in eine Ringnut 34 der Trommelnabe eingreift. Auf der Hülse 25 sitzt außerhalb des Gehäuses
27 eine Bremstrommel 35, die von einem Bremsband 36 umgeben ist; mit Hilfe dieses
Bremsbandes kann eine Drehung der Gegenreibscheibe 17 verhindert werden.
Die Reibrollen 20 werden mit der getriebenen Achse 24 durch eine Trommel 48 verbunden,
die auf der Welle 24 mit Hilfe von Feder und Nut 49 längs verschiebbar gelagert und
mit Hilfe eines Flanschstückes 51 mit der
Trommel 29 gekuppelt ist. Die Kupplung ist dergestalt, daß sich die beiden Trommeln
gegenseitig zueinander verdrehen können. Die beiden Trommeln 29 und 48 können
also durch Verstellen der Steuerstange 32 gleichzeitig verschoben werden, sich aber
unabhängig voneinander frei drehen. m ,{, Die Trommel 48 weist Kupplungszähne 52
7a%f, die mit entsprechenden, an einem Ring 53
^!geordneten Zähnen in oder außer Eingriff
,'!^bracht werden können. Dieser Ring dreht
^sich zusammen mit der Hülse 15.
Ist das Bremsband 36 gelöst, kann sich also die Gegenreibscheibe 17 frei drehen und sind
die Reibrollen in der zuvor geschilderten Weise mit der getriebenen Welle 24 gekuppelt,
so wird die Drehung der Reibscheiben το, 11 in Richtung des auf der Welle 12 eingezeichneten
Pfeiles eine Drehung dpf Gegenreibscheibe
17 in entgegengesetzter Richtung zur Folge haben. Wird nun das Bremsband
36 etwas gegen die Trommel 35 gezogen, so wird die Drehzahl der Gegenreibscheibe 17
herabgesetzt und die Planetenrollen beginnen umzulaufen; die von dem Getriebe anzutreibende
Last wird also sich zu bewegen beginnen. Wird das Bremsband weiter angezogen,
so wird die Gegenreibscheibe stillgesetzt; die Planetenrollen treiben dann die Last mit der Geschwindigkeit an, die der
eingestellten Präzession der Reibrollen entspricht. Die auf die getriebene Welle einwirkende
Last wird also von der Gegenreibscheibe 17 aufgenommen, die daher zweck-
mäßig als Reaktionsscheibe bezeichnet wird. Auf dem äußeren Ende der getriebenen
Welle 24 ist eine Kupplungsscheibe 75 angeordnet, die mittels eines Gabelhebels 76 mit
der Trommel 35 in und außer Eingriff gebracht werden kann. Wird die Kupplungsscheibe
mit der Trommel in Eingriff gebracht und das Bremsband 36 gelöst, so daß die
Bremstrommel 35 und die Gegenreibscheibe 17 umlaufen können, so ist die getriebene
Welle 24 mit der Hülse 25 gekuppelt, die die verschiebbare Trommel 29 trägt. Da diese
Trommel 29 vermittels der Verzahnung 31 ständig mit der Gegenreibscheibe 17 in Eingriff
ist und da die auf der getriebenen Welle verschiebbare Trommel 48 in ähnlicher Weise
mit dem Ring 53 gekuppelt ist, so ist die getriebene
Welle sowohl mit den Planetenrollen als auch mit der Gegenreibscheibe 17 verbunden.
Da nun zwischen den Reibscheiben 10 no
und 11 und den Reibrollen kein Schlupf besteht,
müssen die drei Reibscheiben und die dazwischenliegenden Rollen als eine Einheit
mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen wie die Antriebsscheibe und die Antriebswelle;
zusammen mit ihnen muß also auch die getriebene Welle 24 umlaufen. Dies
ist der direkte Gang des Getriebes.
Bisher drehte sich die getriebene Welle 24 in der gleichen Richtung wie die antreibende iao
Welle 12. Um Rückwärtsgang zu erzielen, wird bei stillstehender getriebener Welle 24
und entgegengesetzt als bisher umlaufender Gegenreibscheibe 17 die Steuerstange 32 verschoben,
und zwar nach links (Fig. 1). Dadurch werden auch die Trommeln 29 und 48
sowie der auf der Steuerstange 32 mittels eines Zapfens befestigte, nicht drehbare Kupplungsring
61 nach links verschoben.
Die Trommel 48 kommt nun mit dem- verzahnten Ring 53 außer Eingriff, so daß die
getriebene Welle 24 freigegeben wird. Gleichzeitig kommt der Kupplungsring 61 mit den
Zähnen 59 eines Ringes 58 in Eingriff. An Stelle dieses Ringes kann auch irgendein
anderes, mit den Reibrollen verbundenes oder mit ihnen umlaufendes Steuerglied Verwendung
finden. Auf diese Weise wird die Reibrollenanordnung daran gehindert, planetenartig
umzulaufen. Da die Reibrollenanordnung (Rollen und Träger) während dieses Schaltvorganges schon in Ruhe ist (unter der
Annahme, daß sich die getriebene Welle 24 und mit ihr das Fahrzeug nicht bewegen), ist
kein Trägheitsausgleich erforderlich; der Schaltvorgang wird daher geräusch- und stoßlos
erfolgen, gleichgültig, bei welcher Geschwindigkeit der Antriebswelle 12 er durchgeführt
wird. Bei dem Schaltvorgang kommen die Teile 48 und 53 außer Eingriff, bevor der
Kupplungsring 61 den Steuerring 58 erfaßt.
Es kann also eine Zwischenstellung vorgesehen sein, in der keine Antriebsverbindung
besteht. Diese Zwischenstellung wird nun ausgenutzt, z. B. um die Antriebsmaschine in
Gang zu setzen oder zu drehen. Sonst findet diese Zwischenstellung keine Verwendung.
Die Schaltung in den Rückwärtsgang oder aus dem Rückwärtsgang heraus ist ein rascher,
pausenlos durchgeführter Vorgang, so daß die in den bisher gebräuchlichen Schaltvorrichtungen
vorhandenen, durch Aufeinanderstoßen der Zähne auftretenden Geräusche vermieden sind. Ist die Umschaltung in den
Rückwärtsgang beendet, so ist die getriebene Welle, abgesehen von ihrer Verbindung mit
den Fahrzeugrädern (für den Fall, daß das Getriebe an einem Fahrzeug Anwendung findet),
freigegeben. Die Reibrollen werden an einem Planetenumlauf dadurch gehindert,
daß der Ring 58 mit dem nicht umlaufenden Ring 61 gekuppelt ist. Um nun den Rückwärtsgang
des Fahrzeuges zu bewirken, braucht nur die Reibkupplung 75 mit der
Trommel 35 in Eingriff gebracht zu werden. Dies kann von Hand geschehen; zweckmäßig
finden aber selbsttätige Steuervorrichtungen Anwendung, die in Abhängigkeit von der
Motorgeschwindigkeit arbeiten, so daß sowohl beim Rückwärts- als auch beim Vorwärtsgang
der Fahrer in der noch zu beschreibenden Weise lediglich das Beschleunigerpedal des
Motors zu bedienen braucht. -
Wenn vorstehend angegeben wurde, daß Rückwärtsgang dann vorläge, wenn die getriebene
Welle sich entgegen dem auf der Antriebswelle 12 eingezeichneten Pfeil dreht,
so kann natürlich auch der entgegengesetzte Fall eintreten, wenn die Reibrollen beim
Rückwärtsgang planetenartig umlaufen. Auf diese Weise kann zwar ein größerer Übersetzungsbereich
erzielt werden, aber es besteht dann nicht die Möglichkeit der Einschaltung des direkten Ganges.
■ Die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der Reibrollen bildet nicht den Gegenstand
dieser Erfindung, braucht daher und weil sie auch bereits bekannt ist, hier nicht erörtert
zu werden.
Die Umschaltung in den Rückwärtsgang kann in beliebiger Weise erfolgen. So kann
die Steuerstange 32 beispielsweise von Hand bewegt werden. Die Bremse 36 und die Kupplung
75 werden zweckmäßig mittels einer flüssigkeitsgesteuerten Einrichtung bewegt, wie sie beispielsweise in den vorerwähnten
Patenten behandelt ist, nur müssen die Leitungen dieser Steuereinrichtung so abgeändert
werden, daß bei Rückwärtsgang die Bremse freigegeben und die Kupplung eingerückt
wird. Die Verstellung der Steuerstange 32 kann zur Bewegung von Absperr-Organen
in dieser flüssigkeitsgesteuerten Einrichtung herangezogen werden.
Eine Einrichtung zur Einschaltung des Rückwärtsganges ist in Fig. 2 veranschaulicht.
Die Steuerstange 92° trägt einen Handhebel 97 und bewegt die Steuerstange 32 vermittels
eines Armes 102; außerdem steuert die Stange 92° ein Ventil 90 für Rückwärtsgang, das
Kolben 92 und 93 aufweist; das Ventil ist auf der Zeichnung in seiner neutralen Stellung
veranschaulicht, in der die Druckzuflußleitung 84 von den Leitungen 94 und 95 abgeschaltet
ist. Die Leitung 94 führt zu den Steuerorganen, mit deren Hilfe die Bremse und die Kupplung bewegt und bei direktem
Gang die Präzessionsstellung der Reibrollen gesteuert wird; die Rohrleitung 95 führt zu
den Steuerorganen, mit deren Hilfe Bremse und Kupplung beim Rückwärtsgang bewegt
werden.
Bei der Einschaltung des Vorwärtsganges werden die Steuerstange 92s und damit die
Kolben 92 und 93 nach rechts bewegt, so daß die Druckzuführungsleitung 84 die für den
Vorwärtsgang zu öffnende Rohrleitung 94 freigibt. Gleichzeitig wird die für den Rückwärtsgang
vorgesehene Leitung 95 durch die Ablaufleitung 96 mit dem Sumpf verbunden. Zur Einschaltung des Rückwärtsganges wird
die Stange 92° nach links bewegt, so daß die -120
Druckzuführungsleitung 84 mit der Leitung 95 für Rückwärtsgang und die Leitung 94 mit
dem rechten, einen-»Teil des Getriebegehäuses
bildenden Ende des Ventilgehäuses verbunden wird. -
Die Druckflüssigkeit kann gegebenenfalls nicht nur Verwendung finden, um Bremse und
Kupplung zu bewegen, sondern auch, um durch Servowirkung die Steuerstange 32 zu
verstellen. Eine Einrichtung dieser Art ist in Fig. 3 veranschaulicht. Der Dreiwegehahn
99 kann mittels des Handstellgliedes 97' bewegt werden. Wird das Ventilküken im Uhrzeigersinne
gedreht, so wird die Druckzuführungsleitung 84 mit der Leitung 101 in
Verbindung gebracht, die die Druckflüssigkeit so hinter den Kolben 98 führt, daß dieser
nach rechts bewegt wird. Damit wird die Stange 92" und vermittels des Armes 102 auch
die Stange 32 in die dem Vorwärtsgang entsprechende Stellung verschoben. Bei Beendigung
seines Hubes gibt der Kolben 98 das Rohr 104 frei, so daß die Flüssigkeit durch
das Ventil der Leitung 105 zuströmt und von dort in die dem Vorwärtsgang zugeordnete
Leitung 94 eintritt. Zur Einschaltung des Rückwärtsganges wird das Ventil in entgegengesetzter
Richtung, also entgegen dem Uhrzeigersinne, gedreht. Die Flüssigkeit tritt
dann aus der Zuführungsleitung 84 in die Rohrleitung ioö, bewegt den Kolben 98 nach
links, der schließlich wieder die Leitung 104 freigibt, aus der die Druckflüssigkeit durch
das Ventil hindurch in die dem Rückwärtsgang zugeordnete Leitung 95 strömt.
Wird der Druck der Steuerflüssigkeit, beispielsweise
des Öls, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Antriebsmotors erzeugt,
wie dies ebenfalls bekannt ist, so braucht bei der Bedienung, wenn die Umschaltung in den
Rückwärtsgang durchgeführt ist, nur das Beschleunigerpedal des Motors bewegt zu werden,
um den eingeschalteten Gang zur Wirkung zu bringen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Reibräderwechselgetriebe mit inkreissegmentförmigen Ringnuten zweier gleichachsiger Reibscheiben verstellbar angeordneten Umlaufreibrollen, bei welchem eine Reibscheibe mit der Antriebswelle verbunden ist und zur Erzielung von Vorwärts- und Rückwärtsgang einmal die Gegenreibscheibe mit dem festen Gestell und der Umlaüfrollenträger mit der Abtriebswelle gekuppelt ist, das andere Mal die Gegenreibscheibe mit der Abtriebswelle und der Umlauf rollenträger mit dem festen Gestell gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenreibscheibe; ' (17) nur mit Hilfe von Reibungskupplungen (36 und 75) und der Umlauf rollen- träger (53, 58, 63) mit Hilfe von Klauenkupplungen(52 und 59, 61) mit den betreffenden Teilen gekuppelt werden.
- 2. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch i, bei welchem das Kuppeln der Gegenreibscheibe und des Umlauf rollenträgers mit Hilfe von zwei ineinanderliegenden, gegeneinander drehbaren und gemeinsam axial verschiebbaren Trommeln erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenreibscheibe (17) ständig mit der einen (29) der beiden Trommeln im Eingriff steht, die ihrerseits durch Reibkupplungen (36 und 75) bei Vorwärtsgang mit: dem Gestell und bei Rückwärtsgang mit der Abtriebswelle (24) verbunden wird, während der Umlauf rollenträger (53, 58, 63) bei Vorwärtsgang mit der stets mit der Abtriebswelle (24) verbundenen zweiten Trommel (48) durch eine Klauenkupplung (52) und bei Rückwärtsgang; mit dem Gestell durch eine zweite gesonderte Klauenkupplung (61, 59) in Eingriff gebracht wird.
- 3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2 mit zwei Antriebsreibscheiben und einer mittleren doppelseitigen Gegenreibscheibe so-, wie zwischen j edem Reibscheibenpaar -an·*■' geordneten Umlauf rollensätzen, derenbeide Träger fest miteinander verbunden sind, g0 dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorwärtsgang die Trommel (48) mit dem einen Umlaufrollenträger (53) und beim Rückwärtsgang das Gestell, z. B. mittels Ring (61), mit dem anderen Umlaufrollenträger (63, 58) gekuppelt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US499021A US1937697A (en) | 1930-11-29 | 1930-11-29 | Friction transmission control device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE664853C true DE664853C (de) | 1938-09-14 |
Family
ID=23983480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH129603D Expired DE664853C (de) | 1930-11-29 | 1931-11-28 | Reibraederwechselgetriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1937697A (de) |
DE (1) | DE664853C (de) |
FR (1) | FR727583A (de) |
GB (2) | GB393624A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2423121A (en) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Torotrak Dev Ltd | Variator with output driven by orbiting pivotal mountings which supports rollers |
-
1930
- 1930-11-29 US US499021A patent/US1937697A/en not_active Expired - Lifetime
-
1931
- 1931-11-27 GB GB32928/31A patent/GB393624A/en not_active Expired
- 1931-11-27 GB GB18528/32A patent/GB393620A/en not_active Expired
- 1931-11-28 DE DEH129603D patent/DE664853C/de not_active Expired
- 1931-11-28 FR FR727583D patent/FR727583A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR727583A (fr) | 1932-06-20 |
GB393620A (en) | 1933-05-29 |
GB393624A (en) | 1933-05-29 |
US1937697A (en) | 1933-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400701C2 (de) | Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges | |
DE1755840C2 (de) | Stufenlos verstellbares Reibrollengetriebe für Fahrzeuge | |
DE2512206A1 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE1580420A1 (de) | Fahrzeug-Kraftuebertragung | |
DE2208856C3 (de) | Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler | |
DE2754199C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen selbsttätig schaltbaren Schnellgang-Planetengetriebesatz eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes | |
DE102004052869B4 (de) | Parkbremsmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe | |
DE3314061A1 (de) | Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1855336U (de) | Ackerschlepper mit einer zapfenwelle. | |
DE815151C (de) | Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe | |
DE3026773A1 (de) | Getriebe mit einem hydraulischen retarder | |
DE1580566A1 (de) | Getriebe fuer ein Kraftfahrzeug | |
DE2700898A1 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung fuer zugmaschinen o.dgl. | |
DE1500409A1 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE1780588C3 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933 | |
DE664853C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE1052315B (de) | Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen | |
DE674499C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe | |
DE2028852A1 (de) | Wechselgetriebe | |
DE2224572B2 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen o. dgl | |
DE1211077B (de) | Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE716460C (de) | Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE654881C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE588248C (de) | Kegelreibscheiben-Wechselgetriebe | |
DE1934100C (de) | Zahnraderwechselgetnebe fur Fahrzeuge |