DE7705512U1 - Hinterachsgetriebe fuer einen schlepper o.dgl. - Google Patents

Hinterachsgetriebe fuer einen schlepper o.dgl.

Info

Publication number
DE7705512U1
DE7705512U1 DE7705512U DE7705512U DE7705512U1 DE 7705512 U1 DE7705512 U1 DE 7705512U1 DE 7705512 U DE7705512 U DE 7705512U DE 7705512 U DE7705512 U DE 7705512U DE 7705512 U1 DE7705512 U1 DE 7705512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
rear axle
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7705512U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Brown Tractors Ltd
Original Assignee
David Brown Tractors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Brown Tractors Ltd filed Critical David Brown Tractors Ltd
Publication of DE7705512U1 publication Critical patent/DE7705512U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

DAVID BROWN TRACTORS LIMITED in Meltham, Huddersfield,
West yprkshire/troßbritannien
Hinterachsgetriebe für einen Schlepper od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hinterachsgetriebe für einen landwirtschaftlichen Schlepper od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem ein Vorgelege zwischen der Differentialhalbwelle und der Hinterradwelle und eine Bremse zur Herstellung einer Reibungsverbindung zwischen einer dieser Wellen und dem Gehäuse untergebracht sind.
Bisher war die Betätigungsvorrichtung für die Bremse stets außerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Betätigung der Bremse bedingte also ein kompliziertes mechanisches Gestänge, dessen Durchführung durch das Gehäuse abgedichtet werden mußte. Ferner mußte das Gehäuse zur Nachstellung der Bremse geöffnet werden und die freiliegenden Gelenkstellen des Gestänges waren starker Abnutzung unterworfen.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Bremszylinder innerhalb des Gehäuses unterzubringen. So kann das gesamte Betätigungsgestänge für die Bremse kurz und einfach gehalten werden, befindet sich ständig im Oelbad und besitzt keine der Abdichtung bedürfenden Durchführungen. Die Einstellung läßt sich trotzdem mit geringer Mühe von außen durchführen.
Dr.Hk/Du.
7705512 08.06.77
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 ein Längsschnitt einer Ausführungsform des neuen Hinterachsgetriebes,
... Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie 2-2 dn Fig. 1
und
Fig. 3 ein Längsschnitt einer anderen Ausführungsform entsprechend Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des neuen Hinterachsgetriebes für einen Schlepper besitzt ein Gehäuse 10, das öldicht an der Hinterachse des Schleppers und am Differentialgehäuse 11 befestigt ist. Im Getriebegehäuse 10 ist das äußere Ende der Differentialhalbwelle 12 in Lagern 13 geführt; ferner ist eine Hinterachswelle 14 von Lagern 15 getragen und besitzt außerhalb des Gehäuses einen Flansch 16, der zur Befestigung eines Hinterrades ^ dient. Die Hinterachswelle 14 ist unterhalb der Halbwelle
12 parallel zu dieser angeordnet. Die beiden Wellen 12 und 14 sind über ein Vorgelege innerhalb des Gehäuses 10 miteinander verbunden; das Vorgelege besteht in der vorliegenden Ausführungsform aus einem an der Halbwelle 12 ausgebildeten Ritzel 17, das mit einem Zahnrad 18 kämmt, welches mit Keilzähnen 19 auf der Hinterachswelle 14 befestigt ist.
Eine Mehrscheibenbxemse ist im Gehäuse 10 auf einer Nabe 20 angeordnet, die mit zwei diametral gegenüberliegenden Teilen 21 auf der Halbwelle 12 befestigt ist. Die Bremse
7705512 08.0R77
besteht aus zwei axial voneinander entfernten Gruppen 22,
, 23 von Reibscheiben, zwischen denen sich zwei Druck-
platten 24, 25 befinden. In den einander zugekehrten
Flächen der Platten 24 und 25 sind keilförmige Ringnuten 27 paarweise gegenüberliegend ausgebildet, in denen Kugeln 5 26 eingeschlossen sind. Ferner ist eine Drehvorrichtung
vorhanden, um die Druckplatten 24 und 25 gegeneinander zu verdrehen, so daß die Kugeln 26 die Druckplatten auseinanderdrücken, um die Bremse anzuziehen. Zur Lösung der
:;. Bremse dienen schraubenförmige Zugfedern 52, welche die
ι Druckplatten zusammenzuziehen suchen. Diejenigen Reib-
[ ' scheiben jeder Gruppe, die der Halbwelle 12 zugeordnet j sind, sind mit dem Bezugszeichen a bezeichnet, mit ringle förmigen Bremsbelägen 53 versehen und auf Drehung mit ent-I sprechenden Keilzahnbereichen 28, 29 der Nabe 20 verbunden. . Diejenigen Reibscheiben jeder Gruppe, die dem Gehäuse 10 I zugeordnet sind, sind mit dem Kennzeichen b versehen und j weisen je am Umfang einen Fortsatz 30 auf, der eine Aus- Ί sparung 31 besitzt, in die ein am Gehäuse 10 befestigter . Reaktionszapfen 32 eingreift, um die zuletzt erwähnten ; Reibscheiben an einer Drehung zu hindern.
I > Innerhalb des Gehäuses 10 sind zwei radial nach innen
t ragende Widerlager 33 angeformt, die konkav gekrümmte
I Stirnflächen 34 aufweisen, um die Reibscheiben 22b, 23b
f und die Druckplatten 24, 25 lose zu lokalisieren. Um den
I Druckplatten 24, 25 eine Drehbewegung zu erteilen, ist
ein einfaches Gestänge vollständig im Gehäuse 10 untergebracht. Es wird von einem hydraulischen Zylinder 35 betätigt, der sich ebenfalls im Gehäuse befindet. Das Gestänge besitzt also keine Durchführung durch das Gehäuse 10, die eine Abdichtung benötigen würde. Das Gestänge besteht aus zwei Gliedern 36, 37, die je einerseits mit einem Vorsprung § 38 bzw. 39 am Umfang der Druckplatten 24, bzw. 25 und
7705512 08.06.77
andererseits miteinander derart verbunden sind, daß die beiden Glieder einen Kniehebel bilden. Am Gehäuse 10 ist bei 40 ein Winkelhebel angelenkt, dessen einer Arm 41 mit der Kolbenstange 42 des hydraulischen Zylinders 35 gelenkig verbunden ist, während mit dem anderen Arm 44 des Winkelhebels eine Stange 43 gelenkig verbunden ist, die zur Verbindungsstelle der beiden Kniehebelglieder 36, 37 führt. Das Gestänge hat also verhältnismäßig wenig Gelenkstellen, so daß keine übermäßig große Abnützung zu befürchten ist. Die effektive Länge der Stange 43 läßt sich mittels einer selbstklemmenden Mutter 45 verstellen, um die Bremse einzustellen. Die Mutter 45 ist leicht zugänglich, nachdem ein iiiit der Stange 43 fluchtender Schraubverschluß 46 des Gehäuses 10 gelöst wurde.
Der Reaktions zapfen 32 befindet sich diametral gegenüber der Stange 43 und ist auf beiden Seiten von den radialen Flächen 47, 48 an Umfangsvorsprüngen 49,50 der Druckplatten 24, eingefaßt.
Das Vorgelege 17, 18 wird mit normalem, in das Gehäuse eingefülltem Mineralöl geschmiert. Der hydraulische Zylinder 35 wird zum Bremsen mit Drucköl von einem durch das Bremspedal bedienbaren Hauptzylinder (nicht dargestellt) versorgt. Hierzu dient eine Ölleitung 5i, die mit einem außerhalb des Gehäuses 10 befindlichen Ende des Zylinders 35 verbunden ist. Im allgemeinen werden solche hydraulischen Bremssysteme mit Pflanzenöl betrieben; das könnte auch hier durchgeführt werden, wenn eine wirksame Dichtmanschette zwischen den Zylinder 35 und seine Kolbenstange 42 eingesetzt würde. Wenn aber diese Manschette undicht wird, verdirbt das Pflanzenöl das im Gehäuse 10 befindliche Mineralöl. Es ist deshalb vorzuziehen, entgegen der allge-
7705512 08.06.77
11 β * Mtt HM
AQ
meinen Praxis Mineralöl in der Bremsanlage zu verwenden? infolgedessen ist keine Dichtmanschette erforderlich, obwohl sie auf Wunsch beibehalten werden kann.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des neuen Hinterachsgetriebes, die hinsichtlich der Bremse und ihrer Betätigungsvorrichtung mit der Ausführungsform nach Fig. und 2 übereinstimmt, aber ein anderes Vorgelege aufweist. Das Vorgelege besitzt auch hier ein an der Halbwelle 12 ausgebildetes Ritzel 17, das mit einem Zahnfcad 60 in Ein™ griff steht. Das Zahnrad 60 ist mittels eines Lagers 61 um die Hinterachswelle 14 drehbar und besteht aus einem Stück mit einem Sonnenrad 6o. Auf der Radwelle 14 ist ferner eine Hülse 63 mit Keilzähnen 64 aufgekeilt und trägt einen äußeren Zahnring 65. Eine Haltemutter 66 für die Hülse 63 greift in ein Gewinde 67 auf der Radwelle und trägt einen Stirnzahnkranz 68. Ein Zahnkranz 69 mit Innenverzahnung ist am Gehäuse 10 befestigt. Drei Planetenräder 70 stehen je in Eingriff mit dem Sonnenrad 62 und dem Zahnkranz 69und sind in einem Planetenradträger gelagert, der mit der Hülse 63 verzahnt ist. Der Planetenradträger besteht aus einem Ringkörper 71, in dem Lagerzapfen 72 für die Lagerung der Planetenräder 70 auf Nadellagern angeordnet sind, sowie einem Zahnkranz 74 mit Innenzähnen, die mit erheblichem Spiel in die Zähne 68 eingreifen. Der Planetenradträger weist ferner eine ringförmige Grundplatte 75 auf, deren Innendurchmesser geringer als der Spitzendurchmesser des Zahnkranzes 65 ist; ferner gehören zu dem Planetenradträger eine Ringscheibe 76 mit einem inneren Zahnkranz 77, dessen Spitzendurchmesser größer als derjenige des äußeren Zahnkranzes 68 ist und der mit erheblichem Spiel mit den Zähnen 65 in Eingriff steht, sowie Halteschrauben 78, welche die Ringscheibe 76 zwischen dem Haupt-
7705512 00.06.77
■ Ill ' ·
■ « I
teil 71 und der Grundplatte 75 einklemmen. Die Zähne 65 haben eine solche axiale Länge, daß sie mit axialem Spiel zwischen den Hauptteil 71 und die Grundplatte 75 hineinpassen. Der in dieser Weise frei bewegliche Planetenradträger dient zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten der von den verschiedenen Planetenrädern 70 übertragenen Drehmoment werte und weist eine zuverlässige Montagevorrichtung und minimale axiale Länge auf.
7705512 08.06.77

Claims (9)

Il < C 1 · DIpL-lno· fi- «I"Cin-ttUSSH München, den ^^FEB.W7 Widonmayorßtraßö 40 ToI, (O 89) 29 51 »β DAVID BROWN TRACTORS LIMITED In Meltham, Huddersfield, West Yorkshire/Großbritannien Schutzansprüche
1. Hinterachsgetriebe für einen Schlepper od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem ein Vorgelege zwischen einer Differentialhalbwelle und einer Hinterradwelle und eine Bremse zur Herstellung einer Reibungsverbindung zwischen einer der Wellen und dem Gehäuse untergebracht sind, gekennzeichnet durch einen im Getriebegehäuse (10) untergebrachten Hydraulischen Bremszylinder (35).
2. Hxnterachsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
. daß die Bremse (21 bis 25) auf der Halbwelle (12) angeordnet
ist.
3. Hinterachsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in das Vorgelegegehäuse (10) gefülltes mineralisches Schmieröl und in dem hydraulischen Zylinder befindliches Mineralöl.
4. Hinterachsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbweile (12) und die Hinterradwelle (14) parallel zu einander angeordnet sind und daß das Vorgelege ein auf der Halbwelle ausgebildetes Ritzel (17) aufweist, das mit einem auf der Hinterradwelle befestigten Zahnrad (18) in Eingriff steht.
Dr.Hk/Du.
7705512 08.06.77
5. Hlnteraehsgetrlebe nach einem der Ansprüche 3. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbwelle (12) und die Hinterradwelle (14) parallel zueinander angeordnet sind und daß das Vorgelege ein auf der Haibwelle ausgebildetes Ritzel (17), ein mit dem Ritzel in Eingriff stehendes und auf der Radwelle (14) gelagertes Zahnrad (60) , ein fest mit dem Zahnrad verbundenes Sonnenrad (62) , einen mit dem Sonnenrad und mit einem am Gehäuse befestigten Zahnkranz (69) in Eingriff stehenden Satz von Planetenrädern (70)
^ und einen mit der Radwelle (14) in Antriebsverbindung
stehenden Planetenradträger (71 bis 78) aufweist.
6. Hinterachsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger lose auf der Radwelle sitzt.
7. Hinterachsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Mehrscheibenbremse mit zwei axial im Abstand befindlichen Gruppen ineinandergreifender Reibscheiben (22, 23) ausgebildet ist, daß sich zwischen den Reibscheibengruppen zwei Druckplatten (74, 75) befinden, die in einander zugekehrten Flächen komplementäre Paare keilförmiger Ringnuten (27) aufweisen,
) in die Kugeln (26) eingeschlossen sind, daß der hydraulische Zylinder (35) über ein im Getriebegehäuse (10) befindliches Gestänge (36 bis 45) mit den Druckplatten (24, 25) derart in Verbindung steht, daß die Druckplatten bei Betätigung des Zylinders eine gegenseitige Drehbewegung erfahren, durch welche die Kugeln (26) die Druckplatten zum Anlegen der Bremse auseinanderdrücken, und daß Federn (52) zum Zusammendrücken der Platten zwecks Lösung der Bremse vorhanden sind.
7705512 08.06.77
!i3«Sffi^^
C « * β · 1
* in ti * * β
8. Hinterachsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekenn- j zeichnet, daß das Gestänge zwei Glieder (36, 37), die ] je einerseits mit einer Druckplatte und andererseits | miteinander in Form eines Kniehebels verbunden sind, j einen Winkelhebel, dessen einer Arm (41) mit der Kolben- j stange (42) gelenkig verbunden ist, und eine Druckstange
(43) auf v/eist, die einerseits mit dem anderen Arm (44) des Winkelhebels und andererseits mit der Verbindungsstelle der beiden Kniehebelglieder (36, 37) gelenkig verbunden ist.
9. Hinterachsgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Länge der Druckstange (43) einstellbar ist.
7705512 08.06.77
DE7705512U 1976-02-27 1977-02-23 Hinterachsgetriebe fuer einen schlepper o.dgl. Expired DE7705512U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7759/76A GB1554462A (en) 1976-02-27 1976-02-27 Final drive assembly for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705512U1 true DE7705512U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=9839178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7705512U Expired DE7705512U1 (de) 1976-02-27 1977-02-23 Hinterachsgetriebe fuer einen schlepper o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4179016A (de)
AU (1) AU507443B2 (de)
BR (1) BR7701121A (de)
CA (1) CA1054533A (de)
DE (1) DE7705512U1 (de)
FR (1) FR2342181A1 (de)
GB (1) GB1554462A (de)
IT (1) IT1072068B (de)
SE (1) SE7702091L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808329A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bremseinrichtung, insbesondere fuer ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE102009001724A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung einer Bremse einer Schlepperhinterachse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383593A (en) * 1980-05-09 1983-05-17 Lucas Industries Limited Hydraulically and mechanically operable disc brakes
DE3035387A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 H. Weyhausen, Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, 2875 Ganderkesee Nutzfahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftlichen einsatz
US4407394A (en) * 1981-06-10 1983-10-04 International Harvester Co. Dynamic brake mount assembly
GB2122146A (en) * 1982-06-10 1984-01-11 Newage Transmissions Limited Axles
DE8702176U1 (de) * 1987-02-12 1988-06-16 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
WO1991015384A2 (de) * 1990-04-02 1991-10-17 Alfred Teves Gmbh Bremsanlage, und federspeicher hierzu
ES2127087B1 (es) * 1995-11-27 1999-12-16 Salvatierra Juan Jose Navlet Mecanismo integrado de transmision, suspension y frenado para vehiculos automoviles.
US6260668B1 (en) 1999-04-29 2001-07-17 Highland Machinery Corporation Brake system for electrically powered vehicles
JP3820199B2 (ja) * 2002-08-28 2006-09-13 川崎重工業株式会社 四輪走行車のブレーキ冷却装置
WO2005106273A2 (en) * 2004-04-21 2005-11-10 Timken Us Corporation Electrically actuated mechanical disconnect
JP5260841B2 (ja) * 2006-05-31 2013-08-14 川崎重工業株式会社 車両の湿式ブレーキ装置および多目的車両
KR101876886B1 (ko) * 2014-05-29 2018-07-11 대동공업주식회사 농용 작업차의 뒷차축 케이스 및 이를 포함하는 농용 작업차의 뒷차축 조합
JP6790947B2 (ja) * 2017-03-21 2020-11-25 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータユニット

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387039A (en) * 1944-11-28 1945-10-16 Lambert & Brake Corp Multiple disk brake
US2904145A (en) * 1954-05-06 1959-09-15 Richard H Sheppard Trumpet assembly
US2883008A (en) * 1956-05-15 1959-04-21 Lambert & Brake Corp Wedge-operated disc brake
US2874807A (en) * 1956-08-27 1959-02-24 Lambert & Brake Corp Hydraulically and mechanically operated disc brake
FR1339804A (fr) * 1962-11-13 1963-10-11 Tractor Res Ltd Perfectionnements aux freins
FR1517217A (fr) * 1966-03-28 1968-03-15 Fiat Spa Perfectionnements apportés aux freins à disques multiples pour tracteurs à roues, notamment pour l'agriculture
US3400601A (en) * 1966-07-25 1968-09-10 Int Harvester Co Transmission having slow-down brake and dump valve
GB1279083A (en) * 1968-10-22 1972-06-21 Massey Ferguson Perkins Ltd Improvements in disc brakes
US3842948A (en) * 1970-01-28 1974-10-22 Girling Ltd Disc brakes
US3834498A (en) * 1970-02-28 1974-09-10 Brown Tractors Ltd Vehicle braking by gearing lock up clutches
GB1277345A (en) * 1970-06-02 1972-06-14 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes
DE2053403A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Klaue, Hermann, Dr.-Ing., 8000 München Scheibenbremseinrichtung, insbesondere für Traktoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808329A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bremseinrichtung, insbesondere fuer ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE102009001724A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung einer Bremse einer Schlepperhinterachse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342181A1 (fr) 1977-09-23
BR7701121A (pt) 1977-12-13
CA1054533A (en) 1979-05-15
US4179016A (en) 1979-12-18
FR2342181B1 (de) 1983-08-26
AU507443B2 (en) 1980-02-14
SE7702091L (sv) 1977-08-28
IT1072068B (it) 1985-04-10
GB1554462A (en) 1979-10-24
AU2261977A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7705512U1 (de) Hinterachsgetriebe fuer einen schlepper o.dgl.
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE2252131A1 (de) Transmission mit einer kupplungsbremse
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2358778A1 (de) Kraftuebertragungsanlage
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE102017122017B4 (de) Gehäuseeinheit und Achsendanordnung
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
DE19654896A1 (de) Getriebe
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681409C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Rutschkupplungen bei zu starkem Gleiten
DE1967995U (de) Zahnradwechselgetriebe.
DE647945C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit einer Servokupplung
DE2624113A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung mit blockierschutzwirkung
DE102007044683B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf
DE858188C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE916151C (de) Planetengetriebe
DE3018880C2 (de) Automatisches Getriebe in Planetenbauweise
DE925333C (de) Konuskupplung, insbesondere fuer Einachsschlepper
AT145856B (de) Umsteuerbares Wendegetriebe für Flugzeug-Treibschrauben.
DE588119C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE566402C (de) Durch eine Hilfskupplung eingerueckte Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
CH300729A (de) Mechanische Kraftübertragungseinrichtung an Motorfahrzeugen.