AT116742B - Pyrophores Feuerzeug. - Google Patents

Pyrophores Feuerzeug.

Info

Publication number
AT116742B
AT116742B AT116742DA AT116742B AT 116742 B AT116742 B AT 116742B AT 116742D A AT116742D A AT 116742DA AT 116742 B AT116742 B AT 116742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
lever
plate
tooth
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M E Bernhardt Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M E Bernhardt Company Inc filed Critical M E Bernhardt Company Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT116742B publication Critical patent/AT116742B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • F23Q2/06Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel
    • F23Q2/08Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel with ignition by spring action of the cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pyrophores Feuerzeug. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere   Taschenfeuerzeuge.   Bezweckt wird, eine einfache, zweckmässige
Konstruktion zu schaffen, bei welcher eine zufällige Entzündung in der Tasche ausgeschlossen ist. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Feuerzeuges, Fig. 2 ein vergrösserter Schnitt nach der Linie 2,2 in Fig. 3, Fig. 3 ist eine vergrösserte Draufsicht, Fig. 4 ist eine vergrösserte Seitenansicht, zum Teil Schnitt   imit abgebrochenem   Arm, um das   Funkenreissrädchen   und die   Betätigungsvorrichtung   desselben sichtbar zu machen, Fig. 5 ist eine Druntersicht, zum Teil Schnitt nach der Linie 5,5 in Fig. 2, Fig. 6 ist ein Teil eines Schnittes nach der Linie 6,6 in Fig. 2. 



   1 ist ein aus irgendeinem geeigneten Material hergestelltes Gehäuse, in dem eine faserige Füllung 3 zur Aufnahme einer leicht entzündbaren Flüssigkeit vorgesehen ist. 4 ist der Boden und 5 der Deckel des Gehäuses. Im Boden ist eine Füllöffnung 6 mit Sehraubenpfropfen 7. Der Kopf 8 des Schrauben- pfropfen 7 liegt in einer Ausnehmung im Boden 4, so dass die Unterfläche des Pfropfens glatt in der   Aussenfläche   des Bodens liegt. Unter dem Kopf 8 ist eine Unterlagscheibe 9 vorgesehen, so dass, wenn der Pfropfen vollends eingeschraubt ist, ein flüssigkeitsdichter Abschluss entsteht. Der Kopf 8 ragt, wie bei 10 angedeutet, etwas über die Aussenwand des Gehäuses 1 vor, so, dass er zwecks Drehens des Pfropfens 7 leicht angefasst werden kann. 



   Am andern Ende des Gehäuses 1 ist im Boden 4 und Deckel 5 ein Rohr 12 festgemacht, das an beiden Enden offen ist und eine Schraubenfeder 13 aufnimmt, deren unteres Ende auf einen Zapfen 14 an der in den Gewindeteil16 am unteren Ende des Rohres 12 eingeschraubten Schraube 15 aufgeschoben ist. Der Kopf 17 der Schraube 15 ruht in einer Ausnehmung 18 in der Unterfläche des Bodens 4 und ragt, wie bei 19 gezeigt, mit seinem Rand zum gleichen Zweck wie Kopf 8 nach aussen vor. Im oberen
Ende des Rohres sitzt ein kurzer Stempel 20 mit Zapfen   21,   auf den das obere Ende der Feder 13 auf- geschoben ist. Der Stempel drückt ein zylindrisches Stück 22 eines funkengebenden (pyrophoren) Metalls unter der Einwirkung der Feder 13 ständig gegen das Funkenreissrad 26. 



   Auf der Oberseite des Deckels 5 ist eine das obere Ende des Rohres 12 umgebende Platte 23 befestigt, welche die Ständer 24 mit der darin gelagerten Welle 25 des Funkenreissrades 26 trägt. Dieses
Rad und der Hebel 28 mit den Wangen 27 sind um die Welle 25 drehbar. Das Rad ist sperradartig gezahnt, so dass bei seiner Drehung in der Arbeitsriehtung seine Zähne 29 kräftige Funken aus dem Pyrophor 22 reissen. 



   Das Rad 26 soll bloss in einer Richtung und bloss bei der   Aufwärtsbewegung   des Hebels 28 gedreht werden. Zu dem Zweck ist dieser mit einer federnden Klinke 30 ausgestattet, die mit ihrem freien Ende 31 in Sperrzähne 32 an einer Seite des Rades 26 eingreift (Fig. 4). Die Lücken zwischen den Zähnen 32 sind bei 33   abgeschrägt,   so dass das freie Ende 31 der federnden Klinke 30 über die Zähne 32 gleiten und schrittweise in sie einfallen kann, wenn der Hebel 28 gehoben und gesenkt wird. Das Rad kann sich somit stet9 nur in einer Richtung, u. zw. bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 28 drehen. Auf der andern Seite des Rades 26 ist eine Ausnehmung 34 zur Aufnahme einer um die Welle 25 gewundenen Feder 35 angebracht, von der ein Ende 36 am Hebel 28 und das andere Ende 37 an der Platte 23 anliegt, wie Fig. 2 zeigt.

   Die Einrichtung ist so getroffen, dass die Feder 35 für   gewöhnlich   den Hebel 28 so um die Welle 25 zu drehen sucht, dass er gehoben wird und das   Funkenreissrad   dreht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Hebel 28 wird für gewöhnlich durch einen Zahn   38   niedergehalten, der mit einem Ansatz 39 am vorderen Ende des Armes in Eingriff steht. Zweckmässig wird der Ansatz an einem in den Hebel 28 eingesetzten Klotz 40 mit bei 41   abgeschrägter   Unterseite angebracht, in dem die Feder 30 dauernd fest- gemacht ist. In ähnlicher Weise ist das vordere, obere Ende des Zahnes 38 bei 42   abgeschrägt.   Dieser ist an einem Daumen 43 angebracht, der auf einer Welle 44 zwischen den beiden Wangen eines Lagers 45 sitzt, das auf einer kreisförmigen Platte 46 an der Oberseite des Deckels 5 in solcher Lage angeordnet ist, dass der Zahn 38 mit dem Ansatz 39 in Eingriff tritt.

   Der Zahn 38 wird für gewöhnlich durch eine Feder 47 in Eingriffsstellung gehalten, die im Lager 45 durch einen Stift 48 gehalten wird und von der ein Ende am Daumen 43 und das andere an der Platte 46 anliegt. Eine als Anschlag dienende Nase 49 hält den durch die Feder 47 verdrehten Zahn 38 in der Eingriffsstellung gegenüber dem Ansatz 39 auf. Ein Zapfen 49'an der Unterseite der Platte 46 wird durch eine Schraube 51 am Boden einer Kappe 50 festgehalten, deren oberes, geflanschtes Ende in einer Ausnehmung 52 an der Oberseite des Deckels 5 sitzt und welche durch eine Öffnung 53 desselben nach abwärts reicht. Die Kappe ist in irgendeiner Weise gegen Drehung gesichert und schliesst die Kammer 2 dicht ab. Auf den Zapfen 49'ist in der Kappe eine
Schraubenfeder 54 aufgeschoben, deren eines Ende am Boden der Kappe bei 55 und deren anderes Ende bei 56 an der Platte 46 befestigt ist.

   Vom Flansch der Kappe reicht ein Stift 57 in eine gekrümmte Ausnehmung 58 der Platte 46. Dabei hält die Feder 54 die Platte 46 und den Daumen 43 für gewöhnlich in solcher Lage, dass der Zahn 38 mit dem Ansatz 39 in Eingriff steht und ein Ende der Ausnehmung 58 am
Stift 57 anliegt, wodurch die Teile genau in der Eingriffsstellung gehalten werden. Will man den Hebel 28 freigeben, so, dass er durch die Feder 35 emporgeschnellt werden kann, so braucht man nur die Platte 46 entgegen der Feder 54 um den durch die Ausnehmung 58 gestatteten Betrag zu drehen, wodurch der Zahn 38 so weit seitlich verschoben wird, dass er den Ansatz 39 verlässt. 



   Wird die Platte 46 hierauf freigegeben, so wird sie durch die Feder 54 in die gezeichnete Stellung zurückgedreht und man braucht dann nur den Hebel 28 entgegen der Wirkung der Feder 35 abwärts zu drehen, damit unter Mithilfe der   Abschrägungen   41, 42 der Ansatz 39 unter den Zahn 38 schnappt, indem der Daumen 43 entgegen der Wirkung der Feder 47 etwas nachgibt. 



   Der Daumen 43 ist mit einem nach hinten über das Lager 45 etwas vorstehenden Ansatz 59 versehen, um ihn zurückdrehen zu können, statt ihn durch Drehen der Platte 46 seitlich zu verschieben. 



  Der Ansatz 59 bedeutet jedoch nur ein zusätzliches Auslösemittel. 



   An der Oberseite des Deckels 5 ist um das Dochtröhrehen 60 herum der Sitz 63 für den unteren Rand 64 einer Löschkappe 65 angebracht. Das obere Ende der Löschkappe ist am Hebel 28 in solcher Lage befestigt, dass die Kappe beim Niederklappen des Hebels über das Dochtröhrehen gestülpt wird. 



   Es kann auch ein Behälter für Vorratspyrophore in Form eines mit seinem geschlossenen Ende durch den Boden 4 in die Kammer 2 reichenden zylindrischen Stutzens 66 vorgesehen sein ; das äussere, offene Ende des Stutzens ist so gelegen, dass es beim Einführen der Schraube 15 in das untere Ende des Rohres 12 durch die Scheibe 17 geschlossen wird. 
 EMI2.1 


AT116742D 1927-05-28 1928-04-04 Pyrophores Feuerzeug. AT116742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19495127 US1717205A (en) 1927-05-28 1927-05-28 Portable lighter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116742B true AT116742B (de) 1930-03-10

Family

ID=22719495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116742D AT116742B (de) 1927-05-28 1928-04-04 Pyrophores Feuerzeug.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1717205A (de)
AT (1) AT116742B (de)
CH (1) CH134434A (de)
DE (1) DE481804C (de)
FR (1) FR652872A (de)
GB (1) GB291080A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423567A (en) * 1945-02-22 1947-07-08 Jacob S Sherman Lighter
US2512767A (en) * 1946-02-14 1950-06-27 Harold T Tudor Automatic lighter
US2480414A (en) * 1946-04-15 1949-08-30 Frank N Mariani Cigarette and cigar lighter
US2479827A (en) * 1946-07-05 1949-08-23 Lapeer Mfg Company Cigarette lighter
US2527100A (en) * 1947-11-04 1950-10-24 Melvin C Lohr Emergency fire maker
US2594700A (en) * 1948-10-07 1952-04-29 Frans B Wendel Cigar and cigarette lighter
NL292856A (de) * 1962-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB291080A (en) 1928-12-27
CH134434A (fr) 1929-07-31
US1717205A (en) 1929-06-11
FR652872A (fr) 1929-03-14
DE481804C (de) 1929-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116742B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE624643C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
AT58411B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE806411C (de) Fuellbleistift
DE561565C (de) Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl.
AT154483B (de) Pyrophores Tischfeuerzeug.
DE1655395B1 (de) Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT40756B (de) Füllreißfeder.
DE579594C (de) Reibradtaschenfeuerzeug
DE864635C (de) Aschbecher fuer Raucher
AT110649B (de) Detektor.
DE2057657B2 (de) Feuerzeug mit auswechselbarer Zündvorrichtung
DE756040C (de) Verschluss fuer Pyrophor-Feuerzeuge, Behaelter u. dgl.
DE658045C (de) Schieberverschluss fuer Tuben u. dgl. mit gerader Bewegung des Schiebers und einer vom Schieber getragenen elastischen Dichtungsplatte, die zwangslaeufig beim Schliessen des Tubenverschlusses durch den Schieber gegen die Muendung der Tube gepresst wird
DE934130C (de) Windschutz fuer Reibfeuerzeuge
DE130478C (de)
AT166773B (de) Pyrophores Feuerzeug
DE1058867B (de) Fuellventil zum Fuellen einer Flasche od. dgl. am Boden eines Fluessigkeitsbehaelters
DE291334C (de)
DE182645C (de)
DE179990C (de)
DE265491C (de)
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
AT55954B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT247047B (de) Reibradfeuerzeug