AT115906B - Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrender Bilder. - Google Patents

Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrender Bilder.

Info

Publication number
AT115906B
AT115906B AT115906DA AT115906B AT 115906 B AT115906 B AT 115906B AT 115906D A AT115906D A AT 115906DA AT 115906 B AT115906 B AT 115906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection
images
picture
frames
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Scharfetter
Original Assignee
Rudolf Dr Scharfetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Scharfetter filed Critical Rudolf Dr Scharfetter
Application granted granted Critical
Publication of AT115906B publication Critical patent/AT115906B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrender Bilder. 



   Bei dem bisher gebräuchlichen, namentlich Lehrzwecken dienenden Liehtbildvorführen werden in der Regel Glasdiapositive zur Projektion verwendet. Diese Diapositive müssen, wenn es sich z. B. im Laufe des Vortrages um mehrere in gegenseitiger Beziehung stehende Kurven od. dgl. handelt, alle notwendigen Kurven und Bezeichnungen in einer Platte vereint enthalten, da sich höchstens zwei, aber nicht mehr Glasbilder in einem Rahmen gleichzeitig projizieren lassen, ohne unscharfe Einstellungen zu erhalten. Ausserdem ist die Übereinstimmung oder gegenseitige Beziehung, der sogenannte Rapport, mit Bildern auf Glasplatten nur schwer herzustellen. Das Vorhandensein von mehreren, bei Vorträgen erst später zu besprechenden Kurven, Zeichen usw. schon zu Beginn eines Vortrages wirkt aber immer störend und verwirrend auf die Zuhörer. 



   Gemäss der Erfindung werden diese   Übelstände dadurch   behoben, dass die Diapositive aus dünnen, durchsichtigen Blättchen bestehen, die mit in gegenseitiger Beziehung stehenden Bildern versehen sind und mittels eines gemeinsamen Rähmchens (Bildrähmchens) in die Wechselrahmen einschiebbar sind. Die   Bildblättchen   sind so dünn, dass sie sich auch in grösserer Anzahl scharf einstellen lassen. Auf die dünnen Blättchen, die z. B. aus   Häutchen   aus Zellulose bzw. Zelluloseestern und Äthern bestehen, können die einzelnen Bilder nicht nur durch photographische, sondern auch durch jedes gebräuchliche Druckverfahren aufgetragen werden, was eine billige Herstellung ermöglicht. Die einzelnen Bilder müssen 
 EMI1.1 
 an den Kanten genau gleichmässig beschnitten sein. 



   Zur Projektion werden die   Bildblättchen   zwischen Deckscheiben aus Glas od. dgl. in Bildrähmchen 
 EMI1.2 
 legen nur einer Glasplatte, indem man die Filme mit dem Finger sanft gegen diese Deckplatte drückt und so bis zur vollen Deckung der einzelnen Bilder verschiebt, welche bei genau geschnittenen Filmen von selbst erreicht ist, sobald die Filme an den Kanten des   Bildrähmehens   anstossen. Nach Einbringung der Filme kann dann die zweite Deckplatte eingeschoben werden. 



   Das so beschickte   Bildrähmehen   wird nun in das Wechselrähmchen, das die   Einschuböffnung   an der auf die Einschuböffnung des   Bildrähmehens   senkrecht stehende Kante hat, von oben eingeschoben und dieses   Wechselrähmchen   wie üblich in den Bildschieber eingesetzt. 



   Das Herausnehmen der   Bildrähmchen   aus den   Wechselrähmehen   wird bequem durch Anfassen der Deckplatten in den Bildrähmehen bewirkt, welche beim Herausschieben nach oben die   Rähmchen   mitnehmen, da sie ja oben geschlossen sind. 



   In der Zeichnung ist in beispielsweiser   Ausführungsform   der Erfindung ein   Bildrähmchen   mit eingesehobenen Deckplatten und Filmen, teilweise gebrochen gezeichnet, in ein   Wechselrähmchen   halb eingeschoben dargestellt. 



   Das   Wechselrähmchen   1 besitzt an der oberen Kante den Einschubschlitz 2 für das   Bildrähmchen.   



  Dieses   Bildrähmchen   3 ist rechts seitwärtes zur Bildung der   Einschuböffnung   4 für die Filme und Deckplatten offen. In das   Bildrähmchen. 3   wird zunächst eine Deckplatte   5   aus Glas eingebracht, worauf die Filme 6,7 und   8   mit ihren in gegenseitiger Beziehung stehenden Bildern eingeschoben werden. Eine zweite Deckplatte 9   schliesst   den Filmstapel ab und verhindert die Filme am Werfen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit solchen zusammengehörigen Bildern lässt sich z. B. auf einer projizierten   Landkarte zunächst   das Vorkommen von Erzlagern zeigen, in einem weiteren gleichzeitig projizierten   Bildelien-das-Vor-   kommen von Kohle, dann durch Hinzufügen eines weiteren Bildblättchens die Entstehungsorte der Eisenindustrie usw. Um ein weiteres Beispiel   anzuführen, kann   z. B. eine Landkarte mit die Klimaoder Witterungsverhältnisse darstellenden Kurven projiziert werden und dann durch Zufügen weiterer Bildblättchen die Verbreitung einzelner Pflanzen oder Pflanzengattungen gezeigt werden usw.

   Kurz gesagt, ist es durch die neue Einrichtung   möglich,   komplizierte und daher schlecht Übersichtliche Lehrbehelfe, wie Kurventafeln mit vielen Kurven, Landkarten mit vielerlei Einzeichnungen usw. in einzelne 
 EMI2.1 
 gesetzt und so projiziert werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 'l. Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine   Ergänzung'erfahrender   Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Rahmen dünne folienartige Diapositive, die in gegenseitiger Beziehung stehende Bilder darstellen, in den Bildwechselrahmen des'Apparates eingeschoben werden. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Glasplatten od. dgl. geführt sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildrähmchen die Einführungssehlitze seitlich besitzen und von oben in die Wechselrähmchen einschiebbar sind, so dass die Bilder samt den Rähmchen durch Anfassen an die Deckplatte bequem aus den Wechselrähmchen herausgezogen werden können. EMI2.3
AT115906D 1929-01-15 1929-01-15 Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrender Bilder. AT115906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115906T 1929-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115906B true AT115906B (de) 1930-01-25

Family

ID=3629586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115906D AT115906B (de) 1929-01-15 1929-01-15 Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrender Bilder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747674C (de) * 1938-06-10 1944-10-09 Zweiteiliger Diapositivrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747674C (de) * 1938-06-10 1944-10-09 Zweiteiliger Diapositivrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115906B (de) Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrender Bilder.
DE735238C (de) Diapositivrahmen
DE525380C (de) Verfahren zur Projektion physikalisch-optischer Erscheinungen
DE453644C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE463740C (de) Schreibplatte zur Projektion von Schriftzuegen in durchfallendem Lichte
DE943334C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen
AT97621B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE630164C (de) Verfahren zum uebersichtlichen Anordnen von zahnaerztlichen Roentgenaufnahmen in bestimmter Reihenfolge auf einem Streifen mit Befestigungszungen
DE599426C (de) Verfahren zur Regelung der tonlichen Begleitung von bildlichen Darstellungen, insbesondere Filmdarstellungen
DE487924C (de) Verfahren zum Herstellen von umrahmten photographischen Bildern, z. B. briefmarkenaehnlichen Bildern
DE707171C (de) Vorrichtung fuer die Anfertigung von Bildbandkontaktkopien
AT141987B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemäßigen Bearbeitung von Bildfolgen sowie Versuchsbildfilm zur Ausübung des Verfahrens.
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE414706C (de) Verfahren zum Anbringen von Loechern auf einem zu kopierenden Filmbande zur Einstellung der Lichter von Kopiermaschinen
AT134877B (de) Durchschreibeeinrichtung für Abrechnungsvordrucke od. dgl.
DE635590C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
AT96780B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Photographien mit plastischem Effekt.
DE732483C (de) Einrichtung zum Kopieren von Mehrfarbenbildern
DE359268C (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrerer Aufnahmen nebeneinander auf einer Platte
DE334217C (de) Verfahren zur photographischen Wiedergabe auf gewoelbten Flaechen befindlicher Bilder
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE586136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmstreifens mit in beliebige Hintergrundaufnahmen mit Hilfe von Maskenfilmen eingepassten Vordergrundzeichnungen