AT115586B - Überstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung. - Google Patents

Überstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung.

Info

Publication number
AT115586B
AT115586B AT115586DA AT115586B AT 115586 B AT115586 B AT 115586B AT 115586D A AT115586D A AT 115586DA AT 115586 B AT115586 B AT 115586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
overcurrent
overcurrent switch
switch according
electromagnetic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Leyhausen
Original Assignee
Wilhelm Leyhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Leyhausen filed Critical Wilhelm Leyhausen
Application granted granted Critical
Publication of AT115586B publication Critical patent/AT115586B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überstromschalter   mit elektroMagnetischer und   thermischer Auslösung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Überstromschalter, die ausser der elektromagnetischen, tür   Kurzschlüsse   oder hohe   Überlastungen   bestimmten Auslösevorrichtung auch mit einer thermischen für geringere länger dauernde Überlastungen dienenden Auslösevorrichtung versehen sind, und besteht darin, dass die thermische Auslösevorrichtung auf verschiedene Nennstromstärken umgeschaltet werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht. 



   Fig. 1 und 2 zeigen den unteren Teil eines in   Schraubstöpselforrn   ausgebildeten Überstromschalters auf verschiedene   Nennstromstärken   eingestellt. Fig. 3 zeigt ebenfalls den unteren Teil eines Schraubstöpselschalters, jedoch mit einer anders ausgeführten Auslösevorrichtung. Fig. 4 ist ein dazugehöriges Einsatzstück für eine andere Nennstromstärke. Fig. 5 zeigt in übersichtlicher Darstellung eine Aus- 
 EMI1.1 
 
Bei der übersichtliche Darstellung nach Fig. 5 gelangt der Strom durch die Leitung 1 in die Spule 2, welche den   Tauehkern   3 umgibt. Von der Spule führt die Leitung 4 zu einem Bimetallstreifen 5 und von hier über einen bei 6 drehbaren Schaltarm 7 zum Leiter 8.   Oberhalb des Bimetallstreifehs   5 befindet sich ein mit dem Tauchkern. 3 verbundener Balken 9.

   Ferner sind   Nebenschlüsse   10 und 11 vorgesehen, welche an die Leitung 4 angeschlossen sind und durch verschiedene Einstellung des Schaltarmes 7 mit dem Leiter 8 verbunden und zum Bimetallstreifen 5 parallel geschaltet werden können. 



   Die Einrichtung wirkt in folgender Weise. Bei Kurzschlüssen oder   kurzschlussartigen   Überlastungen tritt sofort die elektromagnetische Auslösung des Schalters ein. Der Thermostat 5 dient dazu, 
 EMI1.2 
 beispielsweise   der Thermostat J für S Ampere   bemessen ist, so wird er sich bei 5 Ampere etwa innerhalb einer
Minute so weit ausgedehnt haben. dass er den Tauchkern 3 hebt und den Schalter zur Auslösung bringt. 



   Ist die Überlastung von kürzerer Dauer, so geht sie ohne Einfluss   vorüber.   Es sei nun angenommen, dass die beiden Nebenschlüsse 10 und 11 ebenfalls auf 2 Ampere abgestimmt sind. Wenn dann der Schaltarm 7 so eingestellt wird, dass der Bimetallstreifen und der Nebenschluss 10 parallel geschaltet sind, so beträgt die Nennstromstärke 4 Ampere, und wenn die drei Teile 5, 10 und 11 parallel geschaltet sind, so beträgt die Nennstromstärke 6 Ampere. Durch Einstellung des Schaltarms 7 kann die Nennstromstärke also beliebig geändert werden.   Natürlich   ist es nicht erforderlich, dass zum Parallelschalten von Widerständen ein drehbarer Schaltarm vorgesehen ist. Die Einschaltung der Widerstände kann auf beliebige Art erfolgen, auch können die Widerstände selbst beliebiger Art sein. 



   In den Fig. 1 und 2 ist beispielsweise der Unterteil eines Stöpselschalters veranschaulicht, bei   welchem die Änderung der Nennstromstärke durch Änderung des Fusskontaktzapfens herbeigeführt 'Wird. Der Stöpselkörper 12 trägt den Fusskontaktzapfen 13, der beispielsweise einer Nennstromstärke   von 6 Ampere entspricht. Er ist durch den Metallstreifen 14 und die Leitung 15 mit dem (nicht gezeich- neten) Thermostaten verbunden, der auf 6 Ampere abgestimmt ist. Soll die Nennstromstärke auf 10 Ampere gebracht werden, so wird die Metallhülse 16, Fig. 2, über den Fusskontakt 1. 3 geschoben. Die Metallhülse steht durch den Kontaktfinger 17, die Feder 18 und den Leiter 19 mit einem entsprechenden'Neben- schluss in Verbindung. 



   Wenn der Schalter auf eine Nennstromstärke von 15 Ampere eingestellt werden soll, so schiebt man noch eine Hülse 20 über die Hülse 16. Die Hülse 20 ist dann durch den Finger   21,   die Feder 22 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Leiter 23 mit einem weiteren Nebenschluss verbunden, der einschliesslich des an der   Hülse 16 ange-     schlossenen   Nebenschlusses auf 15 Amp. abgestimmt ist. 



   An Stelle der Hülsen können auch auswechselbare Vollzapfen verwendet werden, deren Durchmesser oder Länge der Nennstromstärke entspricht. Ein Anwendungsbeispiel solcher Einrichtung zeigen die Fig. 3 und    4.,  
Das in dem Stöpselkörper 12 sitzende Metallstück 24 ist durch den Leiter   25   mit dem Thermo- 
 EMI2.1 
 der   Zapfen'.   kanh mit der Patrone herausgenommen und gegen eine andere ausgewechselt werden. Ent- sprechend'den Stromstärken wird die Länge des Zapfens abgestuft. Fig. 4 zeigt beispielsweise einen kurzen Zapfen 31 mit einer Patrone, die für höhere Stromstärken bestimmt ist. 



   Die Anordnung der Umschaltvorrichtung im Fuss des Stopselschalters hat den Vorteil, dass dieselbe unzugänglich wird, wenn der Schalter in das Sicherungselement eingeschraubt ist. Mit dem   Plom- 1 :   bieren des Elements wird daher auch die Umschaltvorrichtung plombiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Fig. 5) für verschiedene Nennstromstärken umschaltbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung der thermischen Vorrichtung auf die einzelnen Nennstromstärken mehrere Heizelemente vorgesehen sind.
    3. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung der ther- mischen Vorrichtung auf die einzelnen Nennstromstärken mehrere zum Thermostaten (5) oder zum Heizelement parallel zuschaltende Nebenschlüsse (10, 11) angeordnet sind.
    4. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (6) oder die Nebensehlüsse (28) auswechselbar sind.
    5. Überstromschalter nach Anspruch 1 als Stöpselschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Umschaltung der Nennstromstärke im Innern des Schraubstöpsels derart angebracht ist, dass sie nur nach Ausschrauben des Stöpsels aus dem Sieherungselement zugänglich ist.
    6. Überstromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fusskontaktzapfen (1.'J, 31) mit dem Widerstand (28) verbunden ist und entsprechend den versehiedenen nennstroms stärken verschiedene Länge oder verschiedenen Durchmesser besitzt
AT115586D 1928-02-29 1928-02-29 Überstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung. AT115586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115586T 1928-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115586B true AT115586B (de) 1929-12-27

Family

ID=3629396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115586D AT115586B (de) 1928-02-29 1928-02-29 Überstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE739764C (de) Schutzeinrichtung fuer Stromwandler
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
AT115586B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung.
DE2417286C2 (de) Überstromschalter
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE298375C (de)
DE473338C (de) Magnetisch-thermischer UEberstromschalter
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE421797C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE925961C (de) Installationsselbstschalter mit Differentialrelais
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
AT162195B (de) Sicherungseinrichtung, insbesondere für Fernmeldeanlagen.
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
AT101910B (de) Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromkreisen gegen unzulässige Erwärmung.
DE618337C (de) Hochspannungssicherung
DE939765C (de) Gluehlampenfassung mit Zugschalter
DE364723C (de) Sicherungsstoepsel fuer elektrische Anlagen mit mehreren Schmelzfadengruppen
DE566533C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einem Bimetallstreifen als thermisches Steuerorgan
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler