AT114816B - Polierscheibe. - Google Patents

Polierscheibe.

Info

Publication number
AT114816B
AT114816B AT114816DA AT114816B AT 114816 B AT114816 B AT 114816B AT 114816D A AT114816D A AT 114816DA AT 114816 B AT114816 B AT 114816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
helical
polishing
polishing wheel
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Schulte
Karl Kuech
Wilhelm Hof
Original Assignee
Artur Schulte
Karl Kuech
Wilhelm Hof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Schulte, Karl Kuech, Wilhelm Hof filed Critical Artur Schulte
Application granted granted Critical
Publication of AT114816B publication Critical patent/AT114816B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Polierscheibe. 



   Die Erfindung betrifft eine Polierscheibe, deren quer zur Drehachse gerichtete Stofflagen aus   schraubenförmigem   Bande bestehen. Die erforderliche Dicke wurde bei dieser Art von Polierscheibe bisher dadurch gewonnen, dass eine entsprechende Anzahl von Gängen des schraubenförmigen Bandes in fortlaufenden Windungen aneinandergelegt wurden. 



   Diese bekannten, aus mehreren fortlaufenden Windungen eines   schraubenförmigen   Bandes hergestellten Polierscheibe weisen jedoch Nachteile auf. Sie lassen sich schlecht imprägnieren. 



  Ferner besteht beim Polieren mit solchen Scheiben die Gefahr, dass dasjenige freie Ende des   schraubenförmigen   Bandes, welches dem Drehsinn der Polierscheibe entgegengesetzt gerichtet ist, an dem zu polierenden Gegenstande hängen bleibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Polieren sperriger oder profilierter   Werkstücke,   die zwischen die Stofflagen der Scheibe einspringenden Teile des Werkstückes in Richtung des Anstieges der in Schraubenlinie gewundenen Stofflagen mitgenommen werden, so dass beim Halten des Werkstückes eine Kraft angewendet werden muss, welche dem auf das   Werkstück   ausgeübten seitlichen Schub entgegenwirkt. Dies hat aber einen rascheren Verschleiss der aus   schraubenförmigem   Bande bestehenden Polierscheibe zur Folge. 



   Durch die Erfindung werden diese bisher bei Polierscheibe aus schraubenförmigem Bande bestehenden Übelstände beseitigt. Dies ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jede Stofflage der Polierscheibe aus einem in ebene Tellerform übergeführten Abschnitte des schraubenförmigen Bandes besteht, der einem einzelnen Schraubengang des Bandes entspricht. 



  Das beispielsweise auf einem geeigneten Bandwebstuhl fortlaufend hergestellte schraubenförmige Band wird demgemäss in einzelne Gänge zerschnitten und jeder einzelne Schraubengang wird in ebene Tellerform übergeführt, wobei die radiale Trennfuge offen bleiben oder in geeigneter Weise, z. B. durch Vernähen, geschlossen werden kann. Die so aus je einem Gang des schraubenförmigen Bandes gewonnenen einzelnen Teller werden dann bis zur gewünschten Stärke der Polierscheibe in entsprechender Anzahl aneinandergelegt, wobei die radial gerichteten Trennfugen in den verschiedenen Stofflagen zweckmässig diametral zueinander versetzt anzuordnen sind. Die von den einzelnen Tellern gebildeten Stofflagen können ohne weitere Verbindung zwischen zwei Flanschen auf der Drehachse festgeklemmt oder vorher auch in bekannter Weise miteinander vernäht werden. 



   Die Trennfugen der tellerförmigen Abschnitte können mittels aufgenähter Gewebestreifen noch besonders geschlossen werden. Auch können auf die tellerförmigen Abschnitte des schraubenförmigen Bandes ein-oder beidseitig der Grösse der Teller entsprechende Gewebescheiben aufgenäht sein. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die alte und die neue Anordnung der Stofflagen bei aus schraubenförmigem Bande gebildeten Polierscheibe. Fig. 1 stellt einige fortlaufende Windungen 1, 2, 3 eines   schraubenförmigen   Bandes dar. Fig. 2 zeigt eine aus schraubenförmigem Bande gebildete Polierscheibe, deren quer zur Drehachse 6 gerichtete Stofflagen in der bisher   üblichen Weise   aus den aneinanderliegenden fortlaufenden "Windungen 1, 2, 3 eines schraubenförmigen Bandes bestehen. Die Enden 4 und 5 des   schraubenförmigen   Bandes liegen an den beiden Seitenflächen der Polierscheibe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 zeigt dagegen, wie das schraubenförmige Band gemäss der Erfindung entlang den Schnittlinien 7 (Fig. 1) in die einzelnen Gänge 1, 2, 3 zerlegt und jeder Gang in ebene   Tellerform übergeführt   ist. Fig. 4 ist eine Ansicht der neuen Polierscheibe, welche in gewünschter Stärke durch Aneinanderlegen einer entsprechenden Anzahl der in Fig. 3 dargestellten tellerförmigen Scheiben gebildet wird. Die Trennfugen 7 sind in den einzelnen Stoff lagen zueinander versetzt angeordnet. Fig. 5 zeigt eine einzelne, in ebene Tellerform übergeführte Windung 3 des schraubenförmigen Bandes. Fig. 6 lässt den Verschluss der Trennfuge 7 mittels eines aufgenähten Gewebestreifes 8 erkennen.

   Fig. 7 zeigt eine Abart, bei welcher auf den tellerförmigen Abschnitt des schraubenförmigen Bandes einseitig oder auch beidseitig entsprechend grosse Gewebescheibe 9 aufgenäht sind. 



   Das zum Aufbau der neuen Polierscheibe benutzte,   schraubenförmige   Bandmaterial kann durch Weben, Stricken, Häkeln oder nach einem sonst geeigneten Verfahren gewonnen sein 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus mehreren ebenen Stofflagen zusammengesetzte Polierscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stofflagen aus je einem Schraubengang eines   schraubenförmigen   Stoffbandes entsprechenden, in flache Tellerform übergeführten Abschnitten bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Polierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial gerichteten Trennfugen der einzelnen Stoffteller mittels aufgenähter Gewebestreifen geschlossen und in den benachbarten Lagen zweckmässig diametral gegeneinander versetzt sind.
    3. Polierscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass auf die in Tellerform übergeführten Abschnitte des schraubenförmigen Bandes ein-oder beidseitig der Grösse der Teller entsprechende Gewebescheibe aufgenäht sind.
AT114816D 1928-02-06 1928-02-06 Polierscheibe. AT114816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114816T 1928-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114816B true AT114816B (de) 1929-11-11

Family

ID=3628958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114816D AT114816B (de) 1928-02-06 1928-02-06 Polierscheibe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664808C (de) Schleifriemen, insbesondere zum Schleifen grosser Bleche
AT114816B (de) Polierscheibe.
DE673820C (de) Foerderband
DE496616C (de) Herstellung von Polierscheiben aus fortlaufend schraubenfoermig gewebtem Band
DE420791C (de) Polierscheibe o. dgl. aus quer zur Achse angeordneten Stofflagen
DE4140220A1 (de) Bremsklotz und reibbelag mit ungleichmaessigem reibwert
DE377724C (de) Schwabbelscheibe
CH297923A (de) Polierscheibe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zur Herstellung der Polierscheibe.
DE493611C (de) Verbandmaterial mit ein- oder mehrfacher, fuer Wundausscheidungen durchlaessiger Auflage-Decke und die Wundausscheidungen aufsaugender, ein- oder mehrfacher Gewebeunterlage
DE711704C (de) Schneidwalze fuer Rollenschneidmaschinen
DE558200C (de) Ringfoermiger Schleiferstein zur Gewinnung von Holzschliff
DE675352C (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtmetallischen Zahnradblankos
AT114587B (de) Antrieb von Walzenbrikettpressen.
DE902618C (de) Farb- und Schablonentraeger fuer Mehrtrommel-Schablonenvervielfaeltiger
AT216331B (de) Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT138249B (de) Leimring für Obstbäume od. dgl.
AT206780B (de) Nach Art einer Schleifscheibe zu verwendende rotierende Schleifwalze großer Arbeitsbreite
AT265864B (de) Einrichtung zum Schneiden von Filmenden
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
AT278379B (de) Hutband
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE347443C (de) Federndes Rad
AT74618B (de) Verfahren zur Herstellung von Sätzen von Klammern, Hakennägeln oder von ähnlichen Elementen aus Draht oder aus schmalen und dünnen Bändern.
AT155045B (de) Mehrschichtenski.
DE614504C (de) Druckentlastungskoerper fuer Diffuseure