AT114714B - Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze für Vollgatter. - Google Patents

Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze für Vollgatter.

Info

Publication number
AT114714B
AT114714B AT114714DA AT114714B AT 114714 B AT114714 B AT 114714B AT 114714D A AT114714D A AT 114714DA AT 114714 B AT114714 B AT 114714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
creels
full
another
arranged next
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hofmann
Original Assignee
Wilhelm Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hofmann filed Critical Wilhelm Hofmann
Application granted granted Critical
Publication of AT114714B publication Critical patent/AT114714B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   'Bekanntlich nutzen sich die Zähne der Riffelwalzen von Vollgattern an den Stellen, an denen die Stämme aufliegen, ausserordentlich stark ab. Um nicht die ganze Walze wegwerfen und durch eine neue mit scharfen Zähnen ersetzen zu müssen, hat man schon aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalzen verwendet. Die durch Keile oder Spannschrauben zusammengehaltenen Walzenringe, die durch einen Federkeil gegen Verdrehung   geschützt wurden,   hatten aber den Nachteil, dass sie, namentlich beim Schneiden von Wasserholz, infolge der zwischen die Ringe eindringenden Feuchtigkeit auf der Welle festrosteten und dann, wenn sie abgenutzt waren und ausgewechselt werden sollten, auch mit grösster Anstrengung nicht mehr von der Welle herunterzubringen waren.

   Auch die durch die dauernd ruckweise erfolgende starke Torsionsbeanspruchung häufig eintretende Deformation des Federkeiles erschwerte das Abziehen der Walzenringe, die daher aus beiden Gründen, um die Welle frei zu bekommen, sehr häufig zerbohrt und zersprengt werden mussten. Die beabsichtigte Austauschbarkeit der einzelnen Ringe führte also oft zu keiner Ersparnis. 



    Auch die den Gegenstand der Erfindung bildel1de Riffelwalze besteht aus nebel1einander angeordneten   Walzenringen, doch werden die geschilderten Nachteile dadurch vermieden, dass die Walzenringe mit seitlich abgesetzten, längsgeschlitzten und auf die Welle aufklemmbaren Naben axial in entsprechende Bohrungen des benachbarten Walzenringes eingreifen. 



   Eine Ausführungsform der neuen Riffelwalze zeigt die Zeichnung zum Teil in Ansicht und zum Teil im   Längsschnitt.   



   Die Walze besteht aus drei Teilen, einem aus Hartguss oder hartem Stahlguss hergestellten Mittelteil 1 und den aus Gusseisen bestehenden beiden Seitenteilen 2, 3. Der Mittelteil 1, der, um die Stamm-   förderung   zu verbessern und auch im Winter bei Schnee und Eis zu   gewährleisten ; noch   mit eingedrehten Rillen versehen sein kann, besitzt längsgeschlitzte Naben   4,   welche mittels der Schrauben 5 ein Festklemmen des   Walzenteils -auf   der Welle 6 gestatten.   Nur zur grösseren Sicherheit   für die Übertragung der Torsionskraft kann ausserdem ein auf die ganze Länge der Welle durchlaufender Federkeil vorgesehen sein.

   Für das Abnehmen des   Mittelteils   von der Welle kann in die Schlitzfugen seiner zweigeteilten Nabe ein Keil eingetrieben werden, der die Nabenteile auseinanderspreizt und dadurch die Nabe, selbst im Falle der Anrostung auf der Welle, leicht löst, worauf das Abziehen des Mittelteils 1 von der Welle leicht vonstatten geht. 



   Die abgesetzten Seitenkränze   4'der   Naben, die sich in entsprechenden Bohrungen der seitlichen Walzenteile 2, 3 führen, macht man zweckmässig ausreichend breit, um auf ihnen eine Seitenbeweglichkeit der Walzenteile 2, 3 zuzulassen und diese nach Art eines Stellringes mit Stellschraube 7 ausbilden zu können. Es ist dies insofern von Vorteil, als bekanntlich die beiderseitigen Stirnflächen der Riffelwalze, mit denen sie an den Ständerflächen anläuft, rascher Abnutzung unterworfen sind und hiedurch toter Gang entsteht, der bei den bisherigen Riffelwalzen mangels einer Seitenverstellbarkeit häufig zu einem die Genauigkeit des Schneidens und der Stammführung ungünstig beeinflussenden seitlichen Hin-und Herpendeln der die Walze oder Walzenteile tragenden Welle in ihren Lagern nach sich zieht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze für Vollgatter, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenringe (1) mit seitlich abgesetzten, längsgeschlitzten und auf die Welle aufklemmbaren Naben (4, 4' axial in entsprechende Bohrungen des benachbarten Walzenringes (2 bzw. 3) eingreifen. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT114714D 1928-10-08 1928-10-08 Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze für Vollgatter. AT114714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114714T 1928-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114714B true AT114714B (de) 1929-10-25

Family

ID=3628912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114714D AT114714B (de) 1928-10-08 1928-10-08 Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze für Vollgatter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114714B (de) Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze für Vollgatter.
DE463007C (de) Aus nebeneinander angeordneten Walzenringen bestehende Riffelwalze fuer Vollgatter
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE589534C (de) Gleitlager
DE519980C (de) Drehbare Trockentrommel mit Rieseleinbauten
DE563467C (de) Drallbuechse fuer Walzwerke
DE551021C (de) Vorrichtung fuer Kaliberschleppwalzwerke zum Anstellen der Schleppwalzen in axialer Richtung
AT117301B (de) Bandsägeblattführung.
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE508294C (de) Schraubensicherung
AT116338B (de) Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren.
DE558384C (de) Induktor fuer schnellaufende Synchronmaschinen grosser Leistung, der aus mehreren Schmiedestuecken zusammengesetzt ist
AT133090B (de) Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen.
DE441903C (de) Schwalbenschwanzverzapfung fuer die Dauben von bauchigen Tonnen und Faessern
DE547563C (de) Verfahren und Kokille zur Verlegung der Schwaechezone aus der Mitte eines Blockes nach einer Seite hin
AT242311B (de) Stranggießanlage mit gekrümmter Führung des Stranges nach der Kokille
DE620507C (de) Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren
DE868735C (de) Rollenkuehlbett fuer Walzwerke
DE479969C (de) Sicherung der Grundbuchse eines Kugellagers auf der Welle
DE655446C (de) Vorrichtung zur Koernung schollenartiger Produkte, insbesondere ammonnitrathaltiger Duengemittel
AT60063B (de) Mit Gummiüberzug versehene Walzen für die Siebpartie an Papiermaschinen.
AT139555B (de) Strangpresse.