AT114261B - Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke. - Google Patents

Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.

Info

Publication number
AT114261B
AT114261B AT114261DA AT114261B AT 114261 B AT114261 B AT 114261B AT 114261D A AT114261D A AT 114261DA AT 114261 B AT114261 B AT 114261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
block
heating device
storage body
building material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Popescu
Alexander Ing Pais
Constantin Ing Pais
Original Assignee
Theodor Popescu
Alexander Ing Pais
Constantin Ing Pais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Popescu, Alexander Ing Pais, Constantin Ing Pais filed Critical Theodor Popescu
Application granted granted Critical
Publication of AT114261B publication Critical patent/AT114261B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/24Ranges with built-in masses for heat storage or heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hp izvorrichttuig mit Speicherkörper, insbesondere fiur Kochzwecke.   



   Die Erfindung betrifft weitere Ausgestaltungen der Heizvorrichtung nach Patent Nr. 110618. 



  Es wurde gefunden, dass sich unter Mitverwendung der dem Hauptpatent zugrunde liegenden wärmetechnischen Phänomene auch transportable Heizvorrichtungen von vielseitiger Verwendbarkeit und grosser Wirtschaftlichkeit schaffen lassen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von transportablen Heizvorrichtungen veranschaulich. Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Heizvorriehtung, u. zw. Fig. 1 in einem Vertikalschnitt, Fig. 2 in Draufsicht, teilweise geschnitten nach Linie   II-II   der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   III-III   der Fig. 1. Die Fig. 4 bis 8 zeigen eine weitere   Ausführungsform   einer 
 EMI1.1 
 gleiche heizvorrichtung, jedoch mit aufgesetztem Bratrohr im Vertikalschnitt, Fig. 7 in Draufsicht und Fig. 8 im Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 7. 



   Bei der Heizvorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3 stellt x den z. B. aus   ein3r   kreisrunden Metallplatte bestehenden wärmeleitenden Block dar, der von einem druck-oder gasdicht geschlossenen Kanalsystem durchzogen ist. Das Kanalsystem besteht aus den ringförmigen Kanälen 301 und den radial verlaufenden Kanälen 302, die an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind. 
 EMI1.2 
 peraturgrenzen, innerhalb der die   aufgespeicherte   Wärme nutzbar gemacht werden soll, sich im Zustande des gesättigten Dampfes unter Druck befindet. 303 ist die wärmeaufnehmende, 304 die   wärmeabgebende   Fläche des Blockes x. Der Block   x   ist in einen Untersatz 305 aus wärmeisolierendem Baustoff eingesetzt und durch eine Platte 306 aus gleichem Baustoff abgedeckt.

   Die Platte 306 weist bis zur wärme- 
 EMI1.3 
 aufnehmende Fläche 303 des Blockes x angrenzende Hohlräume 310, 311 angeordnet, die zur Aufnahme der Wärmequellen dienen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Hohlraum 310 ein elektrischer Heizwiderstand 312 eingebaut, der mittels des Steckkontaktes 313 an eine Stromquelle angeschlossen werden kann und zur Erhitzung des Blockes   x   mit Hilfe des elektrischen Stromes dient. Der Hohlraum 311 ist diametral durch den Untersatz 305 hindurchgeführt und beiderseits durch je einen Deckel 314, 315 aus   wärmeisolierendem   Baustoff abschliessbar. Dieser Hohlraum 311 dient zur Aufnahme einer weiteren Wärmequelle, als die eine auch für andere Zwecke verwendbare   Gasfeuerung. 316,   Spiritus-, Petroleumfeuerung od. dgl. verwendet werden kann.

   Für den Fall der Verwendung einer Gasfeuerung ist der eine Deckel 315 mit einer entsprechenden Bohrung für die Aufnahme der Gaszuleitung 317 ausgestattet. Zur Erleichterung des Transportes sind am Untersatz 305 Handhaben 318 angebracht. 



   Die beschriebene Heizvorrichtung ist handlich, leicht transportabel und kann, da sie gegen unten durch wärmeisolierenden Baustoff abgeschlossen ist, auf jedem Tisch oder   sonstigem Möbelstück   auf- *) Erstes   Zusatzpatent Nr. 114360.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt werden. Der Block   x   kann nach. Bedarf von verschiedenen Wärmequellen angeheizt werden, u. zw. gewährleistet jede Wärmequelle für sich ein rasches Anheizen des Blockes. Jedoch kann der Block auch von mehreren Wärmequellen gemeinsam angeheizt werden. Die Wärmequelle 316 kann nach dem Anheizen des Blockes auch aus dem Raum 311 herausgezogen und anderweitig verwendet werden.

   Der Raum 311 wird durch die Deckel   314, 315 abgeschlossen, wodurch   die in dem Block enthaltene   Wärme   sehr lange aufgespeichert bleibt. Die Vorrichtung eignet sieh insbesondere für Krankenzimmer in Spitälern, Sanatorien u. dgl., wo oft zur Nachtzeit rasch kochendes Wasser für Sterilisationszwecke usw. gebraucht wird, kann aber auch für Kochzwecke im allgemeinen, insbesondere zum Kochen von Speisen und Getränken im Freien, und zur Zubereitung von Speisen und Getränken am   Speisetiseh   Verwendung finden. 



   Bei der Heizvorrichtung nach den Fig. 4 bis 8 besteht der Block   x   aus einer rechteckigen Platte, die von aufeinander senkrechten und miteinander zu einem geschlossenen Kanalsystem verbundenen Kanälen 321 durchzogen ist. In dem Kanalsystem ist ein für allemal das Wärmeübertragungsmittel druck- oder gasdicht eingeschlossen. 322 ist die wärmeaufnehmende, 32. 3 die wärmeabgebende Fläche   dès Blockes x. Dar Block x   ist in einen Untersatz 324 aus wärmeisolierendem Baustoff eingesetzt und durch eine zweiteilige Platte 325,326 aus dem gleichen Baustoff abgedeckt.

   Die Teile der   Platte 325,     326   weisen bis zur wärmeabgebenden Fläche 323 des Blockes x reichende Ausnehmungen 327 auf, die zum Einsetzen von Kochgeschirren u. dgl. dienen und bei Nichtgebrauch durch Deckel 328 aus wärme-   i- ! olierendem Baustoff abgeschlossen   sind. Der Untersatz 324 ist gegen unten und gegen eine Seite offen, so dass innerhalb des Untersatzes ein Hohlraum 329 entsteht, in den die Wärmequelle 330 eingeschoben werden kann. Als Wärmequelle kann beispielsweise ein auch für andere Zwecke verwendbarer   Ga-   rechaud verwendet werden. Um die   wärmeaufnehmende Fläche   322 des Blockes x nach dem Anheizen gegen den nach aussen offenen Hohlraum 329 abschliessen zu können, ist ein Schieber 335 aus wärmeisolierendem Baustoff vorhanden.

   Der Schieber 335 läuft in Führungen 336, die am Untersatz befestigt sind. Beim Anheizen wird der Schieber 335, wie in Fig. 8 durch strichlierte Linien angedeutet, herausgezogen, so dass die   Flamm ?   der   Wärm2quelle   die wärmeaufnehmende Fläche 322 des Blockes bespülen kann. Nach dem Einschieben des Schiebers 335 und bei aufgesetzten Deckeln 328 ist der Block   x   vollständig von wärmeisolierendem Baustoff eingeschlossen, wodurch die aufgespeicherte Wärme sehr lange erhalten bleibt. Beim Gebrauch der Heizvorrichtung werden die Deckel 328 nach Bedarf abgenommen und an ihrer Stelle die   Kochgefäss3   eingesetzt.

   Dia die wärmeabgebende Fläche 323 des Blockes x abdeckenden Platten 325,326 sind abnehmbar ; an ihrer Stelle kann ein Bratrohr   340,   ebenfalls aus wärmeisolierendem Baustoff aufgesetzt werden, so dass die Heizvorrichtung in gleicher Weise auch zum Braten und Backen benutzt werden kann. Das Bratrohr kann so gross gewählt werden, dass es den   ganzenBlockdeckt   oder, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, nur so gross sein, dass es statt eines Teiles 326 der Derkplatte aufgesetzt werden kann, wodurch die   Heizvorriehtung zum gleichzeitigen Kochen   und Braten oder Backen verwendbar ist. Zur Erleichterung des Transportes sind am Untersatz 324 und am Bratrohr 340 Handhaben 341 angebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Heizvorrichtung nach Patent Nr. 110618, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbloek (x) auf einem tragbaren, aus Isoliermaterial bestehenden Untersatz ruht, in dem die den Metallblock anheizenden oder erhitzenden Heizquellen eingebaut sind.

Claims (1)

  1. 2. Heizvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (329) für die Aufnahme der Wärmequelle (z. B. Gasfeuerung 330) gegen aussen offen ist und die wärmeaufnehmende EMI2.1 bar ist.
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (x) die Form einer kreisförmigen Platte aufweist, die von ringförmigen 301) und radial verlaufenden f'302), zu einem geschlossenen Kanalsystem verbundenen Kanälen durchzogen ist.
AT114261D 1925-08-08 1925-12-09 Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke. AT114261B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110618T 1925-08-08
AT114261T 1925-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114261B true AT114261B (de) 1929-09-25

Family

ID=29402393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114261D AT114261B (de) 1925-08-08 1925-12-09 Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273023A (en) * 1989-12-12 1993-12-28 Aktiebolaget Electrolux Spirit stove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273023A (en) * 1989-12-12 1993-12-28 Aktiebolaget Electrolux Spirit stove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114261B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE202013105774U1 (de) Kanne für heiße und kalte Getränke
DE1753837A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von waermespeicherschuesseln in einer verteilanlage fuer warme speisen
CH124069A (de) Heizvorrichtung mit Wärmeaufspeicherung.
DE850616C (de) Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen
DE443937C (de) Waermespeicherherd fuer elektrische Beheizung
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
CH220462A (de) Fahrbarer Ofen.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE633112C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE689533C (de) Elektrische Kochplatte mit Einrichtung zum magnetischen Festhalten des Kochgefaesses
DE734236C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Media
AT81493B (de) Gefäß für Vakuumapparate mit geheizten Anoden. Gefäß für Vakuumapparate mit geheizten Anoden.
DE452133C (de) Elektrisch beheizter Kessel
DE384583C (de) Elektrischer Herd mit Heizstaeben
DE347251C (de) Elektrischer Kocher
DE350745C (de) Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall
AT134053B (de) Transportable Dämpfvorrichtung.
CH125917A (de) Elektrischer Tauchsieder.
DE649735C (de) Zur Beheizung mehrerer Kochgefaesse von einer Brennstelle aus dienender Heizuntersatz
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
DE732370C (de) Elektrische Heizplatte mit gegen einen gemeinsamen Tragkoerper federnden und gegeneinander beweglichen Teilheizkoerpern
AT166070B (de) Back-, Koch-, Brat- und Dünstvorrichtung
AT110858B (de) Induktionsofen.
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke