DE202013105774U1 - Kanne für heiße und kalte Getränke - Google Patents

Kanne für heiße und kalte Getränke Download PDF

Info

Publication number
DE202013105774U1
DE202013105774U1 DE202013105774.6U DE202013105774U DE202013105774U1 DE 202013105774 U1 DE202013105774 U1 DE 202013105774U1 DE 202013105774 U DE202013105774 U DE 202013105774U DE 202013105774 U1 DE202013105774 U1 DE 202013105774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
brewing
lid
jug
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105774.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tescoma sro
Original Assignee
Tescoma sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tescoma sro filed Critical Tescoma sro
Publication of DE202013105774U1 publication Critical patent/DE202013105774U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Kanne (10) für die Zubereitung von warmen oder kalten Getränken, bestehend aus dem Behälter (6), auf dessen Ausguss (6.1) ein runder Deckel (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (2) eine innere durchgehende Öffnung (2.1) angebracht ist, wodurch in den Behälter (6) der Aufbrühteil (5) oder der Kühlteil (3) eingeführt wird, wobei der Aufbrühteil (5) Öffnungen (5.2) zum Aufbrühen des Tees aufweist und der Kühlteil (3) als ein voller Zylinder (3.1) mit einer Öffnung (3.4) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanne für Zubereitung, Transport, Aufbewahrung und Servieren von heißen und kalten Getränken, z. B. von warmem oder kaltem Tee, ferner für Getränke, die mit heißem Wasser aufgegossen werden sowie für Kühlung und Aufbewahrung von kalten Getränken.
  • Die bisher bekannten Kannen für die Zubereitung, die Aufbewahrung, den Transport oder die Servierung von warmen oder kalten Getränken bestehen aus einem Glas-, Metall-, Keramik-, Kunststoff- oder Porzellanbehälter mit einem Griff, einem Ausguss und einem Deckel. Für eine direkte Zubereitung von warmen Getränken dienen Schnellkochkannen, die aus rostfreiem Stahl oder hitzebeständigem Glas hergestellt werden. Diese ermöglichen, das Wasser direkt auf dem elektrischen oder Gasherd zu kochen, ohne das Wasser umfüllen zu müssen. Es sind auch Kannen bekannt, die zum Erhitzen des Mediums ein elektrisches Heizelement nutzen (siehe z. B. CZ-Gebrauchsmuster Nr. 23686 , CZ-Patente Nr. 224827 , Nr. 231940 usw.) Diese Kannen sind entweder mit einem Einzel- oder Doppelmantel, mit einem flachen Boden zu erhalten.
  • Alle bekannten Kannen haben jedoch einen gemeinsamen Nachteil, und zwar erfolgt die Kühlung durch das Stellen der kompletten Kanne in den Kühlschrank oder durch Zugeben einer größeren Menge von Eiswürfeln in das Getränk, wobei die Getränke mit Wasser verdünnt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Kannen für die Zubereitung von warmen oder kalten Getränken zu beseitigen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Grundlage der Erfindung beruht darin, dass der Deckel der Kanne eine innere durchgehende Öffnung aufweist, wodurch der Aufbrüh- oder Kühlteil in den Behälter eingeführt wird, wobei der Aufbrühteil in dem eingeführten Teil des Behälters Löcher zum Aufbrühen von Tee aufweist und der Kühlteil in dem Teil, der in den Behälter eingeführt wird, als ein voller Zylinder mit einer Öffnung ausgeführt ist, der über den Deckel hinausragt.
  • Für die Zubereitung der gekühlten Getränke ist der Kühlteil in den Aufbrühteil eingeführt. Damit der durch den Behälterdeckel eingeführte Aufbrüh- oder Kühlteil stabil wird, ist die Wand in der inneren durchgehenden Deckelöffnung ca. 1,5 cm. Damit der Deckel in dem Behälterhals hält, ist unter dem inneren Deckelansatz eine innere runde Wand mit flexiblen Anschlägen eingesetzt, die sich am inneren Behälterdurchmesser stützen. Damit der Kühlteil in den Aufbrühteil einrastet, befinden sich zwischen den Zylinderenden und unter dem Ansatz des Kühlteils vier Nasen, die in die Nuten des Aufbrühteils einrasten.
  • Der Vorteil der technischen Lösung ist, dass in einer Kanne sowohl ein warmes als auch ein gekühltes Getränk zubereitet werden kann. Bei der Zubereitung eines gekühlten Getränks wird zuerst der Kühlteil mit Wasser gefüllt, dann im Gefrierschrank tiefgekühlt und in das Getränk eingetaucht. Somit wird das Getränk wirksam gekühlt, und es kommt dabei nicht zur Verdünnung des zubereiteten Getränks, z. B. mit Eiswürfeln.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die auseinandergebaute Anordnung der einzelnen Teile der Kanne,
  • 2 die auseinandergebaute Anordnung des Kühl- und Aufbrühteils der Kanne,
  • 3 die zusammengebaute Kanne,
  • 4 die eigentliche Position des Kühlteils in dem Kannenbehälter und
  • 5 die eigentliche Position des Aufbrühteils in dem Kannenbehälter.
  • Die Kanne 10 für die Zubereitung von warmen oder kalten Getränken nach 1 bis 5 besteht aus einem konischen Behälter 6, hergestellt z. B. aus hitzebeständigem Glas. Der konische Behälter 6 endet mit einem Ausguss 6.1 mit einem Ausgussteil 6.2. Auf dem Ausguss 6.1 befindet sich ein ringförmiger Kunststoffdeckel 2, dessen äußerer Ansatz 2.3 teilweise über den Inneren Durchmesser des Ausgusses 6.1 des Behälters 6 hinausragt. Der Deckel 2 weist eine innere durchgehende Öffnung 2.1 auf, deren Wand 2.2 in Richtung nach innen des Behälters 6 eine Länge von ca. 1,5 cm hat. Unter dem äußeren Ansatz 2.3 des Deckels 2 ist eine runde Innenwand 2.4 mit flexiblen Anschlägen 2.5 angebracht, die sich an den inneren Behälterdurchmesser 6 anlehnen. Somit wird der Deckel 2 auf dem Ausguss 6.1 des Behälters 6 gehalten. Die innere runde Wand 2.4 des Deckels 2 ist im Durchmesser kleiner als der Ausgussdurchmesser 6.1 des Behälters 6. Zwischen der durchgehenden Öffnung 2.1 und dem äußerem Ansatz 2.3 sind auf der Wand 2.6 des Deckels 2 zwei runde Nuten 2.7 angebracht, in die Anschläge 1.1 des Verschlusses 1 eingeschoben sind, wenn die Kanne 10 komplett zusammen gebaut ist (siehe 3).
  • In die innere durchgehende Öffnung 2.1 des Deckels 2 ist der Aufbrühteil 5 eingeschoben, der aus einem widerstandsfähigen Kunststoff besteht. Der Aufbrühteil 5 besteht aus einem leicht konischen Teil 5.1, der sich in Richtung zum äußeren Ansatz 5.3 verbreitert, womit dieser Aufbrühteil 5 auf der Wand 2.6 des Deckels 2 angebracht wird. Auf dem leicht konischen Teil 5.1 befinden sich in zwei Dritteln der Länge rechteckige Öffnungen 5.2, die für das Zurückhalten, z. B. einer Blattteemischung, bestimmt sind. Auf dem äußeren Ansatz 5.3 des Aufbrühteils 5 sind vier Nuten 5.4 angebracht.
  • In die Öffnung 5.5 des Aufbrühteils 5 ist der Kühlteil 3 eingeschoben, der auch aus einem widerstandsfähigen Kunststoff besteht. Der Kühlteil 3 ist als leicht konischer Zylinder 3.1 mit einer vollen Wand ausgeführt. Der Zylinder 3.1 hat auf der Seite, die aus dem Behälter 6 herausragt, eine Öffnung 3.4 mit einem Ansatz 3.2. Zwischen dem Zylinderende 3.1 und unter dem Ansatz 3.2 sind vier Nasen 3.3 angebracht, die in die Nuten 5.4 auf dem Aufbrühteil 5 einrasten, womit der Aufbrühteil 5 mit dem Kühlteil 3 verbunden wird. Der Zylinder 3.1 des Kühlteils 3 wird mit Wasser gefüllt und anschließend tiefgekühlt, oder es können zur Kühlung des zubereiteten Getränks Eiswürfel eingelegt werden.
  • Die Öffnung 3.4 des Kühlteils 3 ist mit einem Kunststoffstopfen 4 aus widerstandsfähigem Kunststoff geschlossen. Der Kunststoffstopfen 4 im Teil 4.1 beinhaltet eine flexible Dichtung 4.2, die das Austreten des Wassers aus dem Zylinder 3.1 des Kühlteils 3 beim Tiefkühlen vermeidet.
  • Die Kanne 10 hat einen Kunststoffverschluss 1, dessen Anschläge 1.1 in die runden Nuten 2.7 eingeschoben werden, wie oben angeführt.
  • Alle Teile der Kanne sind pflegeleicht und bis 100°C temperaturbeständig. Beim Aufheizen des Wassers auf dem Herd, z. B. für die Teezubereitung, müssen jedoch die Kunststoffteile der Kanne herausgenommen werden, und das Wasser wird nur in dem hitzebeständigen Glasbehälter erhitzt.
  • Zubereitung von Tee und Heißgetränken:
  • In den Aufbrühteil 5 wir die benötigte Menge von Tee, Minze, Kräuter, Ingwer, Früchten usw. geschüttet. In den Behälter 6 wird die benötigte Wassermenge eingefüllt und der Aufbrühteil 5 über den Deckel 2 in den Behälter 6 geschoben. Anschließend wird der Verschluss 1 eingesetzt, und man lässt den Tee ziehen.
  • Eisteezubereitung:
  • Der Tee wird wie oben beschrieben zubereitet. Nach dem Ziehen der Teemischung wird der Aufbrühteil 5 aus dem Behälter 6 herausgenommen. Nach dem Abkühlen des Tees auf Zimmertemperatur wird die Abkühlung beschleunigt, indem in den Deckel 2 der Kühlteil 3 eingelegt wird, dessen Zylinder 3.1 zuvor mit Wasser gefüllt und tiefgekühlt wurde, oder in den Zylinder 3.1 werden Eisstücke eingefüllt.
  • Bei der Lagerung der Kanne sind einzelne Teile im Behälter 6 untergebracht, wie in 1 und 3 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CZ 23686 [0002]
    • CZ 224827 [0002]
    • CZ 231940 [0002]

Claims (3)

  1. Kanne (10) für die Zubereitung von warmen oder kalten Getränken, bestehend aus dem Behälter (6), auf dessen Ausguss (6.1) ein runder Deckel (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (2) eine innere durchgehende Öffnung (2.1) angebracht ist, wodurch in den Behälter (6) der Aufbrühteil (5) oder der Kühlteil (3) eingeführt wird, wobei der Aufbrühteil (5) Öffnungen (5.2) zum Aufbrühen des Tees aufweist und der Kühlteil (3) als ein voller Zylinder (3.1) mit einer Öffnung (3.4) ausgeführt ist.
  2. Kanne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlteil (3) in den Aufbrühteil (5) über die Öffnung (5.5) eingeführt ist.
  3. Kanne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere durchgehende Öffnung (2.1) des Deckels (2) eine Wand (2.2) aufweist, dass unter dem äußeren Ansatz (2.3) des Deckels (2) eine äußere ringförmige Wand (2.4) mit flexiblen Anschlägen (2.5) angebracht ist, die auf dem inneren Durchmesser des Behälters (6) anliegen, und dass zwischen dem Zylinderende (3.1) und unter dem Ansatz (3.2) des Kühlteils (3) vier Nasen (3.3) angebracht sind, die in die Nuten (5.4) auf dem Aufbrühteil (5), einrasten.
DE202013105774.6U 2013-05-20 2013-12-18 Kanne für heiße und kalte Getränke Expired - Lifetime DE202013105774U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ201327946U CZ26379U1 (en) 2013-05-20 2013-05-20 Jug for hot and cold drinks
CZ2013-27946 2013-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105774U1 true DE202013105774U1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49959239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013105774.6U Expired - Lifetime DE202013105774U1 (de) 2013-05-20 2013-12-18 Kanne für heiße und kalte Getränke

Country Status (6)

Country Link
CZ (1) CZ26379U1 (de)
DE (1) DE202013105774U1 (de)
ES (1) ES1098708Y (de)
IT (1) ITBO20130139U1 (de)
PL (1) PL68127Y1 (de)
SK (1) SK7047Y1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104013274A (zh) * 2014-06-17 2014-09-03 嘉善天慧光电科技有限公司 新型咖啡壶
WO2015189069A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 Nestec S.A. Iced beverage preparation kit
CN107997525A (zh) * 2018-01-09 2018-05-08 珠海德豪润达电气有限公司 果茶机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200383513A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 Toddy, Llc Immersion coffee or tea brewing system and method for cupping

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ23686U1 (cs) 2012-02-23 2012-04-16 Zeronik@Jirí Varná konvice

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ23686U1 (cs) 2012-02-23 2012-04-16 Zeronik@Jirí Varná konvice

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189069A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 Nestec S.A. Iced beverage preparation kit
CN104013274A (zh) * 2014-06-17 2014-09-03 嘉善天慧光电科技有限公司 新型咖啡壶
CN107997525A (zh) * 2018-01-09 2018-05-08 珠海德豪润达电气有限公司 果茶机

Also Published As

Publication number Publication date
ES1098708Y (es) 2014-04-25
PL68127Y1 (pl) 2015-12-31
SK501312013U1 (sk) 2014-09-04
SK7047Y1 (sk) 2015-03-03
ITBO20130139U1 (it) 2014-11-21
CZ26379U1 (en) 2014-01-28
PL122592U1 (pl) 2014-11-24
ES1098708U (es) 2014-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105774U1 (de) Kanne für heiße und kalte Getränke
EP0036879A1 (de) Isoliergefäss zum garen von speisen
EP1621115B1 (de) Warmhalte- oder Isolierkanne mit einem Deckel
DE3940508C2 (de)
AT153146B (de) Tragbarer Isolierbehälter zum gleichzeitigen Aufbewahren von Speisen und Getränken.
DE621364C (de) Kuehlschrank
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE102009016430B4 (de) Gefäß
DE449752C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
AT150684B (de) Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
DE624975C (de) Gasheizofen mit Waermespeicherung
DE202006018698U1 (de) Kühlhaltebehälter für ein Bierfass
AT138915B (de) Warmhaltevorrichtung für Gefäße, die zur Aufnahme von Kaffee und Milch od. dgl. dienen.
AT142316B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Hitze für Sparherde.
AT137604B (de) Tauchkühler zum Kühlhalten von Flüssigkeiten, breiartigen Speisen u. dgl.
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
DE699088C (de) Kuehldeckel fuer Speiseeisvorratsbehaelter
CH112470A (de) Kühl- und Gefrierbehälter.
DE602092C (de) Kuehlschrank mit Fluessigkeitsbehaelter
AT84212B (de) Elektrisch geheizter Kochherd.
AT54710B (de) Elektrischer Heizapparat.
DE102019000697A1 (de) Kühlvorrichtung und Verwendung einer Kühlvorrichtung
DE2409788A1 (de) Waermespeicher
DE20320391U1 (de) Hitzebeständige Back- und Servierschale
DE202019100566U1 (de) Behälter für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years