AT113863B - Zigarettenverpackungsmaschine. - Google Patents

Zigarettenverpackungsmaschine.

Info

Publication number
AT113863B
AT113863B AT113863DA AT113863B AT 113863 B AT113863 B AT 113863B AT 113863D A AT113863D A AT 113863DA AT 113863 B AT113863 B AT 113863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
chambers
cigarette
machine according
collecting container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT111024D external-priority patent/AT111024B/de
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113863B publication Critical patent/AT113863B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zigarettenverpackungsmaschine. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Ausgestaltungen der mit Patent Nr. 111024 geschützten Zigarettenverpackungsmaschine, die einerseits geeignet sind, den im Stammpatent beschriebenen Schieber- verschluss der die Zigaretten aufnehmenden Kammern entbehrlich zu machen, anderseits die schuppenförmige Überlagerung von Zigaretten mit ovalem Querschnitt verlässlich herbeizuführen. Letzteres kann auf zwei an sich verschiedene Arten erzielt werden, von denen die eine den Vorzug baulicher Einfachheit und daher Billigkeit, die andere den unbedingter Betriebssicherheit besitzt. 



   Der   Schieberverschluss   wird gemäss der Erfindung dadurch ersetzt, dass die Einrichtungen zur Freigabe bzw. Verhinderung des Austritte der Zigaretten aus den unten vollständig offenen Kammern auf die untersten Zigaretten wirken und der Austritt der darüber befindliehen bei Ausschaltung dieser Wirkung unmittelbar durch die bereits im Sammelbehälter befindlichen Zigaretten verhindert wird. 



   Die gewünschte Lagerung ovaler Zigaretten wird in einem Falle dadurch erreicht, dass die Kammern des Vorratsbehälters eine so weit von der vertikalen abweichende Lage besitzen, dass sich die austretenden ovalen Zigaretten schuppenförmig, d. h. unter teilweiser Überdeckung übereinander legen. Hiebei ist   ee natürlich gleichgültig,   ob die Zigaretten aus den Kammern herausgeschoben werden oder aus denselben herausfallen. Wenn die Kammern durch Zwischenräume voneinander getrennt sind und Sammelbehälter zur Verwendung kommen, so müssen diese   Fächer   mit geneigten   Trennungswänden   erhalten. 



   Bei der zweiten Ausführungsform besteht jeder Sammelbehälter aus einer Reihe von die frei herabfallenden Zigaretten aufnehmenden ovalen Rinnen oder Röhren, die um eine waagrechte Achse drehbar gelagert sind, während der Füllung durch Federkraft od. dgl. in aufrechter Stellung erhalten und vor dem üblichen Ausschieben der Zigaretten in die Verpackungshülle in die entsprechende Lage gebracht werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulich. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Vorratsbehälter mit durch Zwischenräume getrennten Kammern und den Sammelbehälter. Die Fig. 2 und 3 zeigen in zwei zueinander senkrechten Schnitten den unteren Teil eines Vorratsbehälters und einen Sammelbehälter anderer Bauart. Fig. 4 zeigt den Sammelbehälter in Draufsicht, Fig. 5 eine Einzelheit in grösserem Massstabe. 



   Der   Vorratsbehälter. ?   gemäss Fig. 1 besitzt im unteren Teil gleichwie im Stammpatente eine Anzahl von Kammern 2, die durch   Zwischenräume   3 voneinander getrennt sind, in denen oben Schieber 4 zur Bewegung der darüber befindlichen Zigarettenschichte und unten Einrichtungen zur Freigabe bzw. 



  Verhinderung des Austritts der Zigaretten angeordnet sind. Die etwas schräg gestellten Kammern sind unten vollständig offen. Die erwähnten Einrichtungen bestehen aus kleinen gekrümmten Hebeln 5, die um Bolzen 6 drehbar gelagert sind und durch Schlitze der Kammerwände in die Kammern eindringen können, wobei sie die untersten sieben der darin enthaltenen Zigaretten untergreifen und gegen Herabfallen sichern. Diese Hebel sind zweckmässig an beiden Enden der Kammern vorgesehen, so dass sie nur mit den Enden der Zigaretten in Berührung kommen, und werden durch einen gemeinsamen Antrieb verschwenkt. Der auf einem Drehtisch angeordnete Sammelbehälter 8 ist aus Gründen, die für die vorliegende Erfindung belanglos sind, in einem Rahmen 9 verschiebbar und enthält Fächer mit gleichfalls schräg gestellten Wänden für die einzelnen Zigaretten.

   Er   schliesst   an die unteren Öffnungen der Kammern mit einem kleinen Luftspalt an. In den Vorratsbehälter ist oberhalb der Kammern eine dachartige Leit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   fläche   10 eingebaut, deren Hohlraum ein Ausweichen der Zigaretten ermöglicht, wenn die oberhalb der Kammern befindliche Schichte durch die Schieber 4 in Bewegung versetzt wird. 



   Infolge der geneigten Anordnung der Kammern treten die Zigaretten in schräger Lage aus und behalten dieselbe auch im Sammelbehälter, so dass sie beim Verlassen desselben in   schuppenförmiger   Überlagerung in die   Verpackungshülle   zu liegen kommen. Der absatzweise Austritt der Zigaretten aus den Kammern vollzieht sich in der Weise, dass die die unterste   Zigarette   jeder Kammer untergreifenden Hebel   5   beim Stillstand des Sammelbehälters unterhalb der Kammern durch eine gemeinsame Steuerung verschwenkt werden und den Austritt freigeben, so dass die Zigaretten jeder Kammer nach abwärts gleiten, bis die untersten in den Fächern des Sammelbehälters aufliegen (Fig.

     1).   Dieselben stützen dann die übrigen, wobei die untersten der innerhalb der Kammer befindlichen Zigaretten infolge des geringen Abstandes des Sammelbehälters von den Austrittsöffnungen der Kammern wieder von den Hebeln 5 erfasst und festgehalten werden können, wenn sich der Sammelbehälter weiterbewegt. Um hiebei eine Reibung zwischen den im Sammelbehälter befindlichen und den untersten Zigaretten der Kammern zu vermeiden kann der Sammelbehälter nach dem Stillstand durch ein Exzenter od. dgl. etwas angehoben und nach dem Einschwenken der Hebel 5 und vor seiner Weiterbewegung wieder gesenkt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist der Vorratsbehälter in gleicher Weise ausgebildet nur mit dem Unterschiede, dass die Kammern vertikal angeordnet sind. Der Sammelbehälter besteht aus einer Reihe von Rinnen 11, die an den Enden von zweiarmigen   Hebeln 12, 12'befestigt   sind. 



  Die Hebel sind an Bolzen 13 drehbar gelagert, die in die   Leisten-M,. M' eines   Rahmens eingesetzt sind, dessen anderes Leistenpaar 15, 15'mit dem Drehtisch der Sammelbehälter fest verbunden ist. Die freien Hebelenden sind mittels Bolzen 16 gelenkig mit einem Rahmen 17 verbunden, der mit einem Kopfbolzen 18 durch einen Fortsatz 19 der Leiste 15 ragt und durch die Wirkung einer Feder 20 stets in einer Grenage erhalten wird, in welcher die Rinnen 11 vertikal und genau unter den Kammern 2 stehen. Die Rinnen gehen nach aussen zu in Röhren 21 über (Fig. 3 und 4), die je eine   Zigarette   zum Teil aufnehmen können. 



   Diese Einrichtung wirkt auf folgende Weise : Die von den Hebeln 5 fallweise freigegebenen ovalen Zigaretten fallen hochkantig in die Rinnen, wobei wie beim Stammpatent unter dem ersten Vorratsbehälter die 1., 3.,   5.,...   Rinne, unter dem zweiten Vorratsbehälter auch die übrigen Rinnen gefüllt werden. Nach jeder dieser Füllungen werden die Zigaretten aus den Rinnen in die Röhren geschoben, was durch Schubbolzen bewirkt wird, die bei   Zigarettenverpackungsmaschinen gebräuchlich   sind. Es erfolgt sodann die   übliche Überprüfung. Knapp   bevor der Sammelbehälter zur Verpackungshülle gelangt, stösst der Rahmen 17 gegen einen in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Anschlag 22, wodurch er unter Spannung der Feder 20 gehemmt wird, während sich der Sammelbehälter weiterbewegt.

   Hiebei werden aber die   Hebel ?,. ?' verschwenkt   und die Rinnen 11 geneigt (strichpunktierte Stellung in Fig. 5). 



  Die somit schrägliegenden Zigaretten werden beim Stillstande des Sammelbehälters in an sich bekannter Weise durch Sehubbolzen aus den Röhren in die Verpackungshülle geschoben, wo sie schuppenförmig einander teilweise überdeckend zu liegen kommen. Bei Freigabe des Rahmens 17 führt die Feder 20 die Rinnen in die Normalstellung   zurück,   worauf der Sammelbehälter seinen Kreislauf fortsetzt. Selbstverständlich könnte auch auf die Röhren 21 verzichtet werden, doch gewähren dieselben eine gesteigerte Betriebssicherheit. Die Drehachsen der Rinnen können gegebenenfalls auch mit den eigenen Achsen derselben zusammenfallen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Zigarettenverpackungsmaschine nach Patent Nr. 111024, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern des Vorratsbehälters unten offen sind und die Einrichtungen zur Freigabe bzw. Verhinderung des Austrittes der Zigaretten auf die untersten der in den Kammern befindlichen Zigaretten wirken und der Austritt der darüber befindlichen bei Ausschaltung dieser Wirkung unmittelbar durch die bereits im Sammelbehälter befindlichen Zigaretten verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Zigarettenverpackungsmaschine nach Anspruch 1, mit die Kammern trennenden Zwischenräumen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (3) Hebel (5) gelagert sind, die durch Schlitze der Kammerwände in die Kammern (2 eindringenkönnenunddieunterstenZigaretten untergreifen.
    3. Zigarettenverpackungsmaschine nach Patent Nr. 111024, insbesondere für Zigaretten mit ovalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern des Vorratsbehälters eine so weit von der vertikalen abweichende Lage besitzen, dass sich die austretenden ovalen Zigaretten schuppenförmig, d. h. unter teilweiser Überdeckung übereinanderlegen.
    4. Zigarettenverpackungsmaschine nach Patent Nr. 111024, insbesondere für Zigaretten mit ovalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Vorratsbehälter (1) und Träger der leeren Verpackungshüllen beweglichen Sammelbehälter (8, 11) Einrichtungen besitzen, die den Zigaretten die für ihre Lagerung in der Verpackungskülle erforderliche Stellung geben.
    5. Zigarettenverpackungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelbehältern für jede Zigarette eine um eine waagrechte Achse verdrehbare Rinne oder Röhre (11, 21) vorgesehen ist, die beim Eintritt der Zigarette in aufrechter Stellung erhalten und vor der Weiterbeförderung derselben in die Verpackungshülle in bezug auf ihre Querschnittslage geneigt wird.
AT113863D 1924-12-02 1927-03-16 Zigarettenverpackungsmaschine. AT113863B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111024D AT111024B (de) 1924-12-02 1924-12-02 Zigarettenverpackungsmaschine.
GB113863X 1926-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113863B true AT113863B (de) 1929-07-25

Family

ID=25606231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113863D AT113863B (de) 1924-12-02 1927-03-16 Zigarettenverpackungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907276A1 (de) Geraet zur Herstellung von Filtermundstuecken fuer Zigaretten u.dgl.
DE1294728B (de) Selbstverkaeufer fuer zylindrische Gegenstaende
AT113863B (de) Zigarettenverpackungsmaschine.
DE528448C (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE1028969B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Borstenbuendeln bei Buersten-Herstellungsmaschinen
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
CH437114A (de) Rundtisch zum Verpacken stabförmiger Teile
DE465088C (de) Zigarettenverpackmaschine
DE114222C (de)
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE3617557A1 (de) Verfahren zum verschliessen schlauchfoermiger verpackungen, insbesondere wursthuellen, durch u-foermige verschlussklammern sowie vorratsbehaelter und vorrichtung hierfuer
DE2021738B2 (de) Zigarettenfertiger
DE464102C (de) Verkaufsbehaelter fuer Seifenstuecke o. dgl. Gegenstaende
AT220097B (de) Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
AT118882B (de) Vorrichtung an Streichholzkomplettmaschinen zum Aufsammeln der Streichhölzer.
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
AT125054B (de) Vorrichtung zum Sammeln nacheinander vorgeschobener Reihen von mit Zündhölzern gefüllten, geschlossenen Zündholzschachteln.
AT119053B (de) Hülsenausgebevorrichtung für Zigarettenstopfmaschinen.
DE571349C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten u. dgl.
DE445721C (de) Zigarettenschragen
DE110544C (de)
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
AT123486B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten in Schachteln.