AT113780B - Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader. - Google Patents

Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.

Info

Publication number
AT113780B
AT113780B AT113780DA AT113780B AT 113780 B AT113780 B AT 113780B AT 113780D A AT113780D A AT 113780DA AT 113780 B AT113780 B AT 113780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
unloader
press
mechanically moved
stone
stone press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hugo Ackermann Dr Ing
Scheidhauer & Giessing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Ackermann Dr Ing, Scheidhauer & Giessing Ag filed Critical Hugo Ackermann Dr Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT113780B publication Critical patent/AT113780B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader. 



    Die Erfindung bezieht sich auf Pressen, insbesondere hydraulische Pressen zur Herstellung von Kunststeinen, bei denen eine oder mehrere Formöffnungen in einem Pressentisch angeordnet sind. Zur Herstellung stärkerer Presslinge werden zweckmässig Pressen mit Ober-und Unterdruck verwendet. 



  Bei diesen Pressen ragen in die Formöffnungen von unten die Unterstempel hinein, die nach dem eigentlichen Pressvorgang den Pressling nach oben aus der Formöffnung ausstossen. Die Presslinge werden dann abgenommen, die unteren Pressstempel gesenkt und die hiedurch freigegebenen Formöffnungen von neuem mit Pressmasse beschickt. Hierauf werden die Oberstempelin die Formöffnung hineingesenkt, und zwischen dem nach oben drückenden Unterstempel und dem nach unten drückenden Oberstempel vollzieht sich die Verdichtung der Pressmasse in der Formöffnung. 



  Die Leistung solcher Steinpressen hängt ausser von der Dauer des eigentlichen Pressvorganges und der zum Beschicken der Formöffnungen erforderlichen Zeit auch wesentlich davon ab, welche Zeitdauer für die Entfernung der aus den Formöffnungen ausgestossenen Presslinge benötigt wird. Der Ent-   
 EMI1.1 
 Unterstempel abgenommen bzw. von Hand auf dem Presstisch weitergesehoben werden. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Presslinge mittels mechanisch bewegter Entladevorrichtungen von den Unterstempeln zu entfernen. 



   Bei den bisher bekanntgewordenen Steinpressen mit mechanisch bewegtem Entlader besteht jedoch der Übelstand, dass die hin und her gehende Entladevorrichtung mit einer oft recht erheblichen Geschwindigkeit gegen die frischen und daher empfindlichen Presslinge trifft, so dass die letzteren beim 
 EMI1.2 
 eine pufferartige Ausbildung des Entladers durch Polsterung mit Gummi u. dgl. kann diesen Nachteil nicht mit Sicherheit ausschliessen. 



   Die Erfindung beseitigt   diese Übelstände dadurch,   dass der Entlader bei Beginn des Vorschubes dicht neben den zum Entladen bereitgestellten Presslingen steht, so dass er die Presslinge unmittelbar nach Beginn seiner Bewegung mitnimmt, wobei ferner die Bewegung des Entladers so bewirkt wird, dass sich seine Geschwindigkeit von Hubbeginn an   allmählich steigert und gegen Hubende   wieder allmählich verringert. Diese Bewegung kann beispielsweise durch ein Kurbelgetriebe herbeigeführt werden. 



   Bei solchen Steinpressen, die mit einer mechanisch bewegten Beschickungsvorrichtung, beispielsweise mit einem durch Kurbeltrieb hin und her bewegten Füllkasten ausgestattet sind, wird die Erfindung zweckmässig in der Weise ausgeführt, dass der Entlader in an sich bekannter Weise mit der Beschickungvorrichtung verbunden wird. Die zum Antrieb des Entladers bzw. des mit dem Entlader in geeignetem 
 EMI1.3 
 
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer hydraulischen Steinpresse, welche ausser der neuen Entladevorrichtung auch eine mechanisch bewegte Beschickungvorrichtung aufweist. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Presse. Fig. 2 stellt den Pressentisch im Grundriss dar. 



   Der Pressentisch a enthält zwischen den Säulen c, welche den Tisch mit dem oberen Presszylinder d und dem unteren Presszylinder e verbinden, drei   Formöffnungen t :   Auf einer nach der Beschickungsseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausladenden Verlängerung des Pressentisches a ruht der Füllkasten b in seiner äusseren Ruhestellung. Der Füllkasten b ist durch Querwände in eine den Formöffnungen des Pressentisches entsprechende Anzahl von Abteilungen unterteilt. Zur Sicherung eines dichten Abschlusses zwischen dem Pressentisch a und dem unten offenen Füllkasten b ist dieser zwischen den Rahmenteilen g   senkrecht   verschiebbar so gehalten, dass er durch sein Eigengewicht auf dem Tisch a ruht. 



   Die Rahmenteile g sind an dem Gestänge h befestigt, welches in den Führungen i, i geradegeführt wird. Am vorderen Ende dieses Gestänges h ist quer-gerichtet der Entlader q befestigt, welcher bei der gezeichneten Ruhestellung des Füllkastens b sich so nahe als möglich neben den Formöffnungen f befindet, 
 EMI2.1 
 von den Unterstempeln t aus den Formöffnungen nach oben ausgestossenen Presslingen   M.   



   Die Bewegung des Gestänges h erfolgt unter Vermittlung des Lenkers l und des Hebels k durch das Kurbelgetriebe m. Die Kurbel des Kurbelgetriebes m schwenkt jeweils um   1800 hin   und her, d. h. aus der hinteren Totlage 1 in die vordere Totlage 2, wenn das auf der Kurbelwelle sitzende Zahnrad n durch die Zahnstange a gedreht wird. Die Zahnstange o-wird durch den Kolben des hydraulischen Zylinders p hin und her bewegt. 



   Der Entlader q bzw. der mit dem Entlader verbundene Beschicker werden also von einer Kurbel   m   angetrieben, welche von der einen Totpunktlage in die andere geschwenkt wird. 
 EMI2.2 
   stempel}'die   Unterstempel t die fertigen Presslinge.   M nach   oben aus den Formöffnungen f ausgestossen haben. Während des eigentlichen Pressvorganges wurde der in seiner äusseren Ruhestellung liegende Formkasten b mit Pressmasse gefüllt, u. zw. enthält jede der drei Abteilungen des Füllkastens die für einen Pressling erforderliche Menge. Sobald nun beim Ausstossen der Presslinge die Oberfläche der Unter- 
 EMI2.3 
 des Hebels k und des Lenkers l wird das Gestänge h mit dem Entlader   q-und   dem Füllkasten b gegen die Presse zu Verschoben.

   Hiebei trifft der Entlader   q unmittelbar   nach Beginn seiner. Bewegung auf die   Presslinge M   und schiebt diese mit vom Hubbeginn an allmählich gesteigerter Geschwindigkeit vor sich her,   bis die Presslinge auf   der   gegenüberliegenden   Verlängerung des Pressentisches in   der- mit   bezeichneten Lage zur Ruhe kommen. Hiebei kommt es sehr   zustatten,-dass-die Vorschubgeschwindigkeit   des Entladers gegen das Hubende allmählich abnimmt, so dass die abgeschobenen Presslinge   tatsächlich   
 EMI2.4 
 dass bei Beendigung der Bewegung, wenn die Kurbel des Kurbelgetriebes m in der vorderen Totlage 2 steht, die unteren Öffnungen der   Füllkastenabteilungen   gerade über den Formöffnungen stehen. 



     Anschliessend   werden die   unterenpressstempel   gesenkt, so dass die Pressmasse aus dem Füllkasten b in die Formöffnungen f einsinkt. Dann wird das Gestänge h durch Zurückführung der Kurbel des Kurbelgetriebes m zurückbewegt, bis der   EntIade1 : q   wieder unmittelbar vor den Formöffnungen angelangt 
 EMI2.5 
 



   Die   gemäss   der Erfindung vorgesehene Bewegung und Stellung der Entladevorrichtung ermöglicht die. Anwendung hoher   Betriebsgeschwindigkeiten,   ohne dass eine Beschädigung der Presslinge zu befürchten   Täre. Die Leistung   der Pressen ist hiedurch wesentlich gesteigert. 



     @ Einen ähnlichen Geschwindigkeitsverlauf, wie   bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel angegeben, kann man auch durch Einschaltung von Kurvenscheiben, elliptischen Zahnrädern od. dgl. in das Antriebsgestänge des Entladers erreichen. Am einfachsten-und sichersten lässt sich jedoch der durch die Erfindung'erstrebte Ablauf der Entladerbewegung durch die beschriebene Verwendung eines Kurbel- 
 EMI2.6 
 zum Stillstand kommt.

   Der durch diese Vorrichtung gewährleistete sanfte Anstieg der Geschwindigkeit, insbesondere am Anfang der Vorschubbewegung des Entladers, ist auch deshalb wichtig, weil der Entlader selbst bei seiner Aufstellung dicht-neben den   ausgestossenen   Presslingen immer-noch einen geringen Abstand hievon   aufweisen muss,   damit die oberen Stempel mit etwas Spiel an dem Entlader   vorbeigehen können.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   . 1. SteinpreBse   mit mechanisch bewegtem Entlader, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls mit dem Beschicker verbundene Entlader bei Beginn-des Vor-schubes dicht neben den zum Entladen bereitgestellten Presslingen steht und seine Hubgeschwindigkeit durch einen vorzugsweise aus einem Kurbelgetriebe bestehenden Antrieb vom Hubbeginn an allmählich gesteigert und gegen Hubende wieder allmählichverringertwird.

Claims (1)

  1. 2. Steinpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Antrieb dienende Kurbel bei jedem Hub des Entladers aus einer Totpunktlage in die andere geschwenkt wird.
AT113780D 1926-03-17 1927-03-14 Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader. AT113780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113780X 1926-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113780B true AT113780B (de) 1929-07-10

Family

ID=29276480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113780D AT113780B (de) 1926-03-17 1927-03-14 Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113780B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170301B (de) * 1960-11-12 1964-05-14 Albertwerke Klingenberg Vorrichtung zum Ausstossen gepresster, ungebrannter keramischer Fliesen aus einer Presse
DE2357024A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Castone Development Corp Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170301B (de) * 1960-11-12 1964-05-14 Albertwerke Klingenberg Vorrichtung zum Ausstossen gepresster, ungebrannter keramischer Fliesen aus einer Presse
DE2357024A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Castone Development Corp Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
DE3740185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff in giesserei-formmaschinen
DE2653318A1 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
AT113780B (de) Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
DE532218C (de) Steinpresse, deren Beschicker und Entlader durch eine Kurbel, Kurvenscheibe o. dgl. angetrieben werden
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE514638C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse mit unter Fluessigkeitsdruck stehender Gegendruckvorrichtung fuer die Herstellung keramischer Formlinge
DE893580C (de) Stehende Spritzgussmaschine
DE900997C (de) Spritzgussmaschine
DE481718C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus OElsamen aller Art
DE265394C (de)
DE862422C (de) Einrichtung in Steinformmaschinen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb zum zeitweisen Festhalten der Auflast in ihrer Arbeitslage
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE852654C (de) Hydraulisch arbeitende Presse
DE844064C (de) Vorrichtung zum Pressen grosser Teile aus haertbarer Kunstharzmasse im Fliessverfahren
DE656339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brikettieren von elastischem Gut, insbesondere Futtermitteln
DE847565C (de) Erdtoepfchenformmaschine
AT90964B (de) Zum Ausstoßen der Formen dienende Vorrichtung für umlaufende Tischpressen zur Herstellung von Zuckerstangen.
DE359940C (de) Presse mit drehbarem Formentisch
DE685303C (de) Brikettpresse
AT211212B (de) Rüttelmaschine zum Formen von Betonblöcken od. dgl.
DE148107C (de)
DE1458259C (de) Auswerfeinrichtung fur Matrizenpressen
CH125655A (de) Vorrichtung zur Beschickung von Steinpressen.
DE431033C (de) Herstellung von Radreifen o. dgl.