DE2357024A1 - Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten - Google Patents

Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten

Info

Publication number
DE2357024A1
DE2357024A1 DE2357024A DE2357024A DE2357024A1 DE 2357024 A1 DE2357024 A1 DE 2357024A1 DE 2357024 A DE2357024 A DE 2357024A DE 2357024 A DE2357024 A DE 2357024A DE 2357024 A1 DE2357024 A1 DE 2357024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete products
concrete
production
products according
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2357024A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Fletcher Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castone Development Corp
Original Assignee
Castone Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castone Development Corp filed Critical Castone Development Corp
Publication of DE2357024A1 publication Critical patent/DE2357024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/34Mixing on or by conveyors, e.g. by belts or chains provided with mixing elements
    • B28C5/36Endless-belt mixers, i.e. for mixing while transporting the material on an endless belt, e.g. with stationary mixing elements
    • B28C5/365Mixing with driven mixing elements while transporting the mixture on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/02Conditioning the material prior to shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/43Processes of curing clay and concrete materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Dipi.-Ing. P. WI RTH · Dr. V. SGH MIED -KOWARZI K Dipl-lng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WElNHOLD · Dr. 13. GUDEL
281134 6FhANKFUhTAMMAIN
TELEFON (Οβϊυ ..._,.. GR-ESCHENHEiMERStRASSE38
13* 'Ii . 1973 Gu/Ar
Castone Development Corporation 1511 Maple-ton
Houston, Texas 77 077 USA -
Anlage und Verfahren zur Herstellung von Betöflprodukten
409S22/1038
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Anlagen zur Herstellung, von Betonprodukten. Insbesondere bezieht sie sich auf ein kontinuierliches Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Betonprodukten, wie z.B. von Betonziegeln.
In der Vergangenheit war die Herstellung von Betonziegeln im Grunde ein diskontinuierliches Verfahren, das im allgemeinen die folgenden Stufen umfasste:
a) Wiegen der Zuschlagstoff- und Zementmaterialien in Partien,
b) Irischen der Materialien in Partien,
c) partienweises Ablagern der gemischten Materialien in einer Ziegelform, wobei die Ziegelfornen "Druckköpfe haben, durch die das Material in der Gussform verdichtet v/ird,
d) Entfernen der Ziegel aus der Gussforin und Ablagern der
Ziegel auf einer Palette j
e) Ablagern der Paletten in Stellagen,
f) Absetzen der Stellagen auf Überführungswagen,
g) Absetzen der. Stellagen auf den "wagen in einem Autoklav, wo die Ziegel behandelt werden,
h) Überführen der Ziegel nach einem Bereich, νιο sich von der
Palette abgenommen und würfelförmig angeordnet werden, und i) Befördern der Würfel auf Lagerplätze.
Die diskontinuierlichen Anlagen haben mehrere Nachteile. Diskontinuierliche Anlagen erfordern eine relativ grosse Ausrüstung zum Mischen und Ausgiessen der feuchten Betonmischung. Die Autoklaven, die zur Behandlung in solchen Anlagen benötigt werden, sind auch relativ grosse Ausrüstungsgegenstande, die gev;öhnlich eine gleichbleibende Beheizung rund um die Uhr erforderlich machen. Solche Anlagen erfordern natürlich grosse Kapitalinvestitionen und sind kostspielig in ihrer Erhaltung und Arbeitsweise, iiieht weniger als 50 oder 60 Personen werden benötigt zur Bedienung einer solchen Anlage, die 100.000 Ziegel pro 'lag herstellt» Solche Anlagen verursachen,eine Laterialverscnwendung, da Veränderungen der Zusammensetzung ■·.. nicht mit kleinen Veränderungen der Formel vorgenommen werden können.
_-λ ■>■„.,,-,'.„.,. 409822/1038
BAD ORtGiNAl,
Natürlich wurden in den vergangenen Jahren Verbesserungen bei diesen Verfahren vorgenommen. Die allgemein akzeptierten Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten stellen jedoch immer noch einen diskontinuierlichen Prozess dar»
Die Anlage und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein- kontinuierliches,,den diskontinuierlichen entgegengesetztes Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten, wie z.B. Ziegeln, bei dem alle Stufen kontinuierlich und mit genauer Qualitäts- und Quantitätskontrolle durchgeführt werden. Im-, allgemeinen schliesst das Verfahren folgende Stufen ein: .
a) kontinuierliches w'iegen, /Laschen und Durchmischen der Rohmaterialien,
b) kontinuierliches Einfüllen der Rohmaterialien in eine Mischmühle, in der alle"grossen Klumpen des Materials zerkleinert
werden und in der das Material vorgemischt wird, . ,Fördern bzw.
c) kontinuierliches/Aufbringen aus der Mischvorrichtung auf eine
fördervorrichtung zum Durchmischen, wobei.das trocken gemischte Material zuerst durch feststehende und rotierende Zähne zum Mischen behandelt wird, dann wird Feuchtigkeit, wie z.B. Wasser oder flüssige Chemikalien, durch Sprühvorrichtungen hinzugefügt, während andere feststehende und rotierende Zähne zum Mischen die feuchten Materialien weiterhin mischen, während sie auf der Fördervorrichtung aufwärts wandern, . ·
d) das kontinuierliche Einfüllen der sorgfältig gemischten, feuchten Betonmaterialien in ein Sammelgefäss oder in Ausstossbehälter. (Es wird betont, dass kontinuierlich eingefüllt wird und dass bei entsprechenden Kontrollen eine Veränderung der Zusammensetzung bei kleinen Veränderungen des Volumens bzw. der Menge vorgenommen
werden kann. Dabei verursacht diese Veränderung nicht den Verlust von grossen Mengen, die bei Veränderungen in den diskontinuierlichen Verfahren benötigt, werden. Die Ausrüstung wird automatisch kontrolliert und den Notwendigkeiten des Verfahrens unterworfen, sowohl in Bezug auf Quantität als auch auf Qualxtät, einschliesslich der Feuchtigkeit,
■409-822/103.8
der Fein-, der Grob-Zuschlagstoffe und des Zementes), e). periodisches Bewegen des Ausstossbehälters nach einer Position über der Ziegelform, wo feuchter Beton in die Form eingefüllt wird. (Die Form ist mit Vibratoren versehen, die bewirken, dass das Material bis auf die für das gerade hergestellte Produkt notwendige Dichte verdichtet wird. Haehdein die Vorm gefüllt ist, bewegt sich der Behälter zurück nach -seiner Ausgangsstellung. Der Behälter befindet sich immer unterhalb der Ausstossvorrichtung der Fördervorrichtung, so dass die feuchte Betonmischung kontinuierlich in den Behälter eingefüllt wird. Bei der Form ist die herkömmliche Druckkopfpresse, die in den vorbekannten Anlagen verwendet wird, um das Material in Richtung auf die Formmaschine zu verdichten, eliminiert.),
f) das Entfernen des verdichteten Materials oder vorgeformten Ziegels aus der Gussform,
g) Überführen der vorbehandelten Ziegel zu einer Station zum
Stapeln der Ziegel, wo sie in Schichten gestapelt v/erden, bis sich ein Würfel angesammelt hat. (Die Ziegel v/erden zusammengedrückt, so dass sie einen 7/ürf el aus ' feuchten Ziegeln bilden.),
h) Überführen der v.tirf eiförmig angeordneten Ziegel rv, ch einer Auf schrumpf s ta ti on, v/o ein thermoplastischer Sack um den Würfel gehüllt'wird, und wo dieser durch eine Heizhaube so erhitzt wird, dass das Kunststoffmaterial um den Würfel zügeschmolzen. und versiegelt wird,
i) das überführen des in Plastik eingeschlossenen Ί/ürfels nach einem Lagerbereich, wo er abbindet. (Das Abbinden wird durch ..die Hydratisierungshitze bewirkt,
die in dem Plastiksack eingeschlossen ist. Darüber hinaus dient der Plastiksack als Schutz während des lagerns und des Überführeiis nach Baustellen. ).
Die Gesamtanlage nach der vorliegenden 'Erfindung zur kontinuierlichen Herstellung von Betonprodukten wird als neues Konzept betrachtet. Hier ist eine viel bessere Qualitäts- und Qucmtitütskontrolle als bei den vorbekannten diskontinuierlichen AnJa:;;cn
A09822/1038
vorgesehen. Da die Notwendigkeit von grossen Partien eliminiert ist, kann die Grosse der Ausrüstung wesentlich verringert werden. Dies bewirkt natürlich eine kleinere Kapitalihvestition. Darüber hinaus kann die kontinuierliche Herstellungsanlage nach der vorliegenden Erfindung durch wesentlich verringertes Personal bedient werden. Um z.B. eine gleiche Anzahl von Ziegeln in den vorbekannten diskontinuierlichen Anlagen herzustellen, wurden 50 bis 60 !-.länner benötigt werden. Die vorliegende Anlage könnte jedoch von nur 5 oder 6 !,lännern bedient werden. Dadurch werden ungeheure Einsparungen bei den Lohnkosten bewirkt.
Mehrere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden als einzigr artig betrachtet. Das kontinuierliche Viege'n und !.-ischen der !Rohmaterialien, während sich diese auf der Fördervorrichtung nach oben bewegen, wird als einzigartig betrachtet. Die Konstruktion und Arbeitsweise des Auffanggefässes oder Sammelgefässes und der Gussform werden auch als neu angesehen. Durch das Vorverdichten in dem Auffanggefäss durch die Vibration der Gussform, durch die statischen Abschlussteile auf den Materialien, die sich in der Gussform befinden, und durch den Unterdruck während der Sinfüllung sind die Betonprodukte in der Qualität überlegen und können schneller hergestellt werden.
Auf Grund der schnelle-n Durchführung des Mischens und ITormens nach der vorliegenden Erfindung kann das frühe oder "falsche"Abbinden des Betons, das bisher nicht nutzbar gemacht vmrde, ausgenutzt werden. Indem man das frühe, "falsche" Abbinden ausnutzt, können die Ziegel in Wurfein gestapelt werden, bevor sie aushärten. Soweit dem Erfinder bekannt ist, wurde dies zuvor niemals durchgeführt.
Die einzigartige V/eise, in der die Ziegel dann aushärten, wird auch als neu betrachtet.. Die vorbehandeiteii, in 'würfeln angeordneten Ziegel werden dann in einem wasserundurchlässigen iiaterial, wie z.B. liunfitotpff, durch Aufschrumpfen des
.oder Steine
Kunststoffes um die Ziegel/ eingeschlossen. Denn werden· die Zi£gel
A O 9 8 2 2 / 1 O 3 S ' ;" .
BAD
hitze
gelagert, und die Hydratisierungs/ kann die Ziegel nachbehandeln. Dadurch wird vollständig die Notwendigkeit für eine Nachbehandlung mittels eines Autoklaven beseitigt,
Die Erfindung wird im folgenden' anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Llerkmale ergeben. 3s zeigt:
Pig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Anlage zur Herstellung von Betoiiprodukten gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figo 2 eine schematische !Draufsicht ^er Anlage zur Herstellung von Betonprodukten 'gemäss der Erfindung; und
Pig« 3 eine l'eilansicht im Querschnitt eines Teils der Anlage entlang der linie 3-3 der Pig. 1.
Mit Bezug auf die Zeichnungen umfasst die Anlage zur Herstellung von Betonprodukten gemäss der vorliegenden Erfindung im allgemeinen einen Lagerbereich 10, einen Ilischförderer 11, eine Sammelvorrichtung 12 für den feuchten Beton, eine &ussform 13 für die Produkte, eine Station 14 zur würfelförmigen Anordnung, eine Aufschrumpfstation 15 und einen Lagerbereich 16. Der Lagerbereich 10 kann einen Zementbehälter 20 einschliessen, sowie einen oder mehrere Behälter 21 für das !Rohmaterial, die die zur
stoffe Herstellung des Betons notwendigen Zuschlag/ enthalten. G-.ewbiin-
lich gibt es mindestens zwei solcher Behälter 21, einem für , _. & . stoffe. Stoffe
G-robaggregate und einen anderen für Pein-Zuschlag/ Di2 Zuschlag/ können kontinuierlich abgewogen xrnd durch eine Pörderbandanordnung 23 in eine L'ischmühle 22 eingefüllt werden. Das LIaterial, das aus dem Behälter 21 ausgestossen wird, kann durch eine im. Handel erhllltliche "./legeanlage gewogen werden. Diese verwendet eine Ladezelle, um das Gewicht des L-ateriaüs, das auf die Fördereinrichtung 23 aufgebracht wird, zu bestimmen. Das Band kann durch einen —lektro-^leichstrom-lüotor angetrieben werden, dei:· so an Kontrollvorric-itungen angeschlossen int, dass das !Band
je nach den .Jrfordernicson des Materials in dem Yrz. ..fahren
ü^ri^r: ,;,„ 40 9822/1038
BAD
beschleunigt oder verlangsamt v/erden kann. Der Zementbehälter «20 ist auch mit einer kontinuierlichen-Wiegevorrichtung versehen, die. ein Messventil, das nicht gezeigt ist, kontrolliert, durch das der Zement in eine Transportanlage ; bzw. eine Förderschnecke 24 eingefüllt wird. Die Förderschnecke 24 kann auch durch einen Gleichstrom-Elektromctor angetrieben werden und kann in der Geschwindigkeit je nach den Erfordernissen des Verfahrens variiert \verden. Obwohl das in den Zeichnungen gezeigte
■ ■ ■ stofie
Verfahren Behälter für den Zement und die Zuschlag/einschliesst, können diese LIaterialien einfach in Haufen oder in unterirdischen Lagervorrichtungen gelagert v/erden, von wo sie kontinuierlich ge-.-.ogen unxd auf Fördervorrichtungen aufgebracht werden können.
stoffe Die Rohmaterialien eiiischliesslich des Zeraentes und der Zuschlag/ werden in die Tvlischmühle 22 eingefüllt, wo- grosse Klumpen des Materials zerbrochen werden, und wo das Katerial vorgemischt wird. Die gut gemischten Materialien werden dann kontinuierlich aus dem Mischer 22 auf den luischförderer 11 aufgebracht.
Der IJischf örderer 11 umfasst einen Stützrahmen 24» auf dem ein kontinuierliches Förderband 25 in einem geneigten "zinke 1 gehalten wird. Es hat sich gezeigt, dass ein Anstieg von 0,3048 m auf 2,286 m ein wünschenswertes Ifeigungsmass ist. Das Förderband 25 kann wie andere Fördereinrichtungen an den Enden mit Laufwalzen 26 und 27· versehen sein, um die das Band laufen kann. Eine der Walzen kann mit einer Einstellvorrichtung versehen sein, die ein Entfernen des Bandes und die Einrichtung der gewünschten Spannung in dem Band ermöglicht. Das Band kann durch einen Gleichstrom-Elektromotor 50 angetrieben werden und ist in geeigneter Weise an eine -Antriebswelle 31 angeschlossen, 'wie andere Bestandteile
OJ- ,einer
des bystems -. kann dieser Gleichstrommotor mit/Geschwindigkeitssteuerung versehen werden, durch die es möglich wird,, dass die Geschwindigkeit des Förderbandes 25 auf die gewünschten Geschwindigkeiten eingestellt "wird.
09-82 2/ 1,0 3 8
—Q—
Ein einzigartiges Merkmal des Mischförderers 11 ist die Vorrichtung, durch die die Betonmaterialien kontinuierlich gemischt v/erden können, während sie sich von einem Ende des Förderers nach dem anderen bewegen. Diese Vorrichtung umfasst eine Vielzahl von Mischköpfen 32, 33 und 34 und eine Vielzahl von Mischliarken 35 - 40. Die Mischharken umfassen eine Vielzahl von feststehenden Fingern oder Zähnen, die nach unten nach dem Förderband 25 vorstehen, so dass sie die Betonmaterialien erfassen, während sie sich auf dem Band nach oben gewegen. Jede Harke kann mit einer Vielzahl von Reihen 41, 42 solcher Zähne 43 (vgl. Fig. 2) versehen sein. Sie stehen quer zu dem Förderband 25 auf Lücke, so dass sie die Materialien seitlich bearbeiten, während sie sich in der Längsrichtung auf dem Band bewegen.
Die rotierenden Mischer 32 - 34 können einen rotierenden Kopf oder eine Platte 44 umfassen, von der aus sich eine Vielzahl von Fingern oder Zähnen 46 nach unten erstreckt. Diese soll die Materialien, die sich auf dem Band 25 nach oben bewegen, erfassen. (Vgl. Fig. 2). Die rotierenden Köpfe 44 können so an einen elektrischen Motor 45 angeschlossen sein, so daß die Zähne 46 um eine Achse rotieren, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Bandes 25 steht. V/ie andere Bestandteile des vorliegenden Systems kann die Geschwindigkeit des Motors 45 je nach der erforderlichen Mischtätigkeit variiert werden. Da die rotierenden Köpfe 44 die Tendenz haben können, einen Teil der Betonmaterialien von dem Band weg'zuschleudern, können Führungen oder Rinnen 47 an den gegenüberliegenden Seiten der Köpfe vorgesehen sein, um dieses zu verhindern.
Wenn die gemischten Rohmaterialien zunächst auf das Förderband 25 aufgebracht werden, befinden sie sich im G-runde in einem trokken gemischten Zustand. Diese trocken gemischten Rohmaterialien werden weiterhin durch feststehende Harken 35 und Mischer 32 gemischt, bevor Flüssigkeiten hinzugefügt werden. Dann werden Flüssigkeiten, gewöhnlich Wasser, durch einen Flüssigkeitsappli-
409822/1038
BAD ORfGiMAL
kator 41 auf die trockne Mischung gesprüht. Die Menge der aufgetragenen Flüssigkeit für die richtige Mischung kann kontrolliert v/erden. Feuchtigkeitssensoren (die nicht gezeigt sind) können zur kontinuierlichen Überwachung..der Beschaffenheit in der feuchten Betonmisehung am oberen. Ende des Förderers angebracht werden. Andere Flüssigkeiten, wie z.B. Chemikalien -zur beschleunigten Abbindung ,_ können in gleicher V/eise hinzugefügt werden. Während sich die Materialien auf dem förderer hinaufbewegen, werden die Flüssigkeiten und Rohmaterialien kontinuierlich durch die Harken bis 40 und die Mischer 33, 34 gemischt, so dass sie eine homogene, feuchte Betomnischung bilden.
Es wird betont, dass die Mischforderanordnung 11 eine Vorrichtung vorsieht, durch die die Rohmaterialien kontinuierlich gemischt und nach den Sammel- und Gussformvorriehtungen 12· und 13 hinübergeführt werden. 'Die Zufuhrmenge und der Anteil jedes Bestandteils der flüssigen Betonmischung wird genau kontrolliert und kann je nach den Erfordernissen variiert werden.
Die Sammelvorrichtung 12 und die Gussformvorrichtung 13 der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls"einzigartig. Im Gegensatz zu , den diskontinuierlichen Verfahren ist der Sammelbehälter 12 so ausgebildet, dass er kontinuierlich eine feuchte Betonmischung aufnimmt. Es können Messvorrichtungen (die nicht gezeigt sind) an dem Sammelbehälter befestigt werden, die gewährleisten,dass der Sammelbehälter immer bis zu einer Mindesthöhe gefüllt ist. Die Sammelvorrichtung 12 umfasst einen Behälter 48, der auf Rädern und Achsen . 49 befestigt sein kann (vglo Fig. 3). D£e Räder und Achsen sollen sich zwischen einer ersten Position,wie sie in der Zeichnung gezeigt wird, nach einer zweiten Position direkt oberhalb der Gussformvorrichtung 13 hin-und herbewegen; (vgl..die gestrichelten Linien in i'ig» 1). Es kann eine hydraulische Zylinderanordnung (die nicht gezeigt ist) vorgesehen sein, die eine solche Hin- und Herbewegung bewirken soll. Ss soll jedoch angemerkt werden, dass sich der Behälter 48 sowohl
in der ersten als.auch in der zweiten Position immer in einer - 4098 22/1038
Position befindet, in der er die feuchte Betoniaisehung aus dem .Mischförderer 11 aufnimmt. _ ·
Schutt- oder
Die /5ussform 15 umfasst einen kastenartigen Rahmen'52, der Längs- und Querteilungen 53 und 54 hat· Diese Längs- und Querunterteilungen bilden jeweils die Seiten der Gussformen für die Betonprodukte, die hergestellt werden sollen. Die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Gussformen sind für Betonziegel'
/gedacht. Der Gusskasten 52 ist im wesentlichen feststehend und ist auf einer Gussmaschinenbasis oder einem Sahmen 55 angebracht. Der Gussformkasten kann sich innerhalb des Rahmens auf einem Satz von Gummibeschlagen oder Stosspolstern, die nicht gezeigt sind, befinden. Auf den gegenüberliegenden Seiten des &usskastens befinden sich geeignete Vibratoren 57, 58. Diese Yibratoren können von jedem geeigneten 5yp sein. Die Vibratoren werden nur.angeschaltet, wenn feuchtes Betonmaterial aus dem Behälter 48 in die Gussform eingefüllt wird. Die Gussformanordnung 13 ist mit ei non Vielfachkolbenkopf 71 versehen, der als Boden der Gussform dient. Die Kolben des Eolbenkopies 71 dienen als Böden der Gussformen
. und können aus einer ersten Position bündig mit der Platte 66 durch einen hydraulischen Zylinder 70 nach einer zweiten Position eine Ziegelsteindicke unterhalb der Platte 66 hin- und herbewegt werden.
Die Längsunterteilungen 53 der Gussform stehen aus der Gussform nach oben vor, so dass sie mit entsprechenden Einkerbungen 52 in den unteren Teilen des Behälters 48 in Eingriff stehen. Ein entsprechender Satz von Längsunterteilungen oder Rippen 65 sind ebenfalls auf der flachen Platte 66 der Samiaelvorrichtung 12 vorgesehen, um- eine falsche Gussform zu bilden. Der untere Seil des Behälters 48 ist mit einer Vielzahl von Querunterteilungen 67 versehen (in dem sich die Einkerbungen 52 befinden), welche mit den Querunterteilungen 54 in der Gussform übereinstimmen. 7/enn der Behälter 48 sich direkt oberhalb des Gusskastens befindet, befinden sich diese Unterteilungen 67 in Register mit den ent-
409822/1038
ansprechenden Querunterteilungen 54 des Gusskastens. Die Einkeri-"bungen 52 in den Querunterteilurg en 67 sind geeignet für den
gleitenden Eingriff mit den Längsunterteilungen 53 des Gusskastens und den Längsunterteilungen 65 der falschen Gussform. Dieses dient zum Teil als eine Ausfluchtungs- oder'Registriervorrichtung und auch als Vorform oder Vorverdi chtungsvo:;-richtung,. wie später zu sehen sein wird.
Y/enn sich der Behälter 48 in der ersten Position "befindet -(wie es in den ausgezogenen Linien in !ig. T gezeigt ist), flies at feuchtes !Betonmaterial durch die Schwerkraft in die falsche.Gussform, die durch Querunterteilungen 67s Längsunterteilungen 65 und die Platte 66 gebildet wird, wo das Material teilweise verdichtet wird. Dann wird der Behälter 48 nach der zweiten Position bewegt (wie es in den gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist) direkt oberhalb- der Gussformanordnung 13. Während der Bewegung befinden sich die Kolben des Kolbenkopfes 71 in der ersten Position, bündig mit&er Platte 66, so dass keine Verschiebung der Materialien aus dem Behälter 48 stattfindet.
Uachdem sich der Behälter vollständig nach der zweiten Position bewegtPhat, so dass sich die Querunterteilungen 67 in einer Linie, mit den Querteilungen der Gussform 54 befinden, wird der Kolbenkopf 71 nach seiner zweiten Position zurückgezogen, wodurch das in der Vorladezone des Behälters vorverdiehtete Material in die Gussform entladen wird. ¥enn der Kolbenkopf zurückgezogen wird, entsteht ein Unterdruck in der Gussform, der das Einfüllen des feuchten, verdichteten Materials aus dem Boden des Behälters unterstützt. Zur gleichen Zeit werden die Vibratoren 57, 58 angeschaltet. Die statische Druekhöhe, die durch das Material in dem Behälter ausgeübt wird, der Unterdruck, der durch den Kolbenkopf 71 geschaffen wird, die Vibration und die Vorverdichtungsζone des Behälters 48. all dies verbindet sich, um die Gussform zu füllen und das Material schnell und wirksam zu verdichten. 7/erm die Gussform gefüllt ist, fliesst neues Material in die Vorverdichtuiigs-
409822/10-38
-12-zone des Behälters 48 ein.
Nachdem die G-ussform gefüllt ist, wird der Behälter 48 nach der
ersten Position oberhalb der Platte 66 -zurückgeführt„ Die Bewegung des Behälters schneidet das feuchte Betonmaterial entlang einer Ebene, die im wesentlichen mit der Ebene der Platte 66 zusammenfällt, ab. Dann kann auf den hydraulischen Zylinder 70 Energie ausgeübt werden, die den Kolbenkopf 71 nach oben zwingt, und die die vorbehandelten Ziegel aus der Gussform ausstösst. Die Kolben werden in dieser Position gehalten, bis der Behälter wieder nach seiner zweiten Position direkt oberhalb der Gussform 13 bewegt wird. Wenn der Behälter 48 nach der zweiten Position bewegt wird, so berührt die Vorderkante 72 des Behälters ein Ende der ersten Seihe der Ziegel und stösst sie von der Gussform weg auf ein Laufwerk 80. Der Kreislauf wird kontinuierlich wiederholt. · ■ -
Das Laufwerk oder der Schlitten 80, auf dem die Produkte abgelagert werden, nachdem sie aus der Gussform ausgestossen wurden, umfasst einen Teil der Station zur würfelförmigen Anordnung 14· Die Station zur würfelförmigen Anordnung umfasst auch einen Behälter für die Paletten (der nicht gezeigt ist), auf dem eine Vielzahl von vorgeformten Paletten für den Gebrauch in der Station zur würfelförmigen Anordnung gelagert werden können.
Die Paletten können aus dem Behälter für die Paletten in die Station zur würfeiförmigen Anordnung, die sich direkt neben dem
QO
Abnahmelaufwerk 80 befindet, durch ein Fördersystem/eingeführt werden. An diesem Punkt kann eine .Hebeanordnung 81 vorgesehen werden, die die Paletten 74 so hoch anhebt, dass sie eine Schicht der Ziegel von dem Laufwerk 80 abnehmen kann. Ss kann eine hydraulische Zylinderanordnung (die nicht gezeigt ist) vorgesehen werden, die bewirken soll, dass sich das Abnahmelaufwerk direkt über die aufnehmende Palette 74 bewegt» Da durch die Kante des Behälters 72 eine Kraft auf eine Kante der Ziegel aus-
409822/1038
geübt wurde, die sie nach dieser Position bewegte, wurden die an den Querunterteilungen der Gussform freiwerdenden lücken zu dieser Zeit geschlossen. Um die an den längsunterteilungen frei-" werdenden lücken zu schliessen, bewegt sich ein Paar von Zylinderanordriungen 84, das angebracht ist, um die Platten 85 zusammenzu pressen, aufeinander zu und schliesst die,lücken zwischen den Ziegeln, bis die Ziegel fest von ihnen erfasst sind.-Bann kann eine Sperre oder Platte 86 (vgl. Fig. 1) durch eine Zylinderanordnung 87 an einer Kante der Ziegel herabgelassen werden, so dass das Abnahmelaufwerk 80 nach seiner Position zurückgeführt werden kann, um eine weitere Ziegelschicht aus der Gussform in Empfang zu nehmen. Dann werden die Druckzylinder 84- . ' zurückgezogen, so dass die Ziegel auf der Palette 74 aufliegen können. Der Aufzug 81 kann dann in einem Abstand, der der Dicke eines Ziegels entspricht, abgesenkt werden. Dieser Kreislauf wird solange wiederholt·, bis die Palette 74 mit mehreren Schichten von feuchten, vorbehandelten Ziegeln in einem kompakten Block oder Würfel beladen ist. ■ . ·
Die Bezeichnung "vorbehandelt" oder "vorgehärtet" wurde mehrmals verwendet während der Erläuterung bei der Beschreibung der Produkte, die in der Gussform 13 gebildet werden, bevor sie vollständig abgebunden haben« Wie schon vorher erwähnt, kann sich die Anlage nach der vorliegenden Erfindung auf Grund der kontinuierlichen Zufüllungs- und Geschwindigkeitseigenschaften das "frühe" oder "falsche" Abbinden, das' charakteristisch für Beton ist, zu Hutze machen. Sehr bald, nachdem er gemischt ist, beginnt der Beton abzubinden. Bei den Anlagen nach den bekannten Verfahren wird dieses frühe Abbinden jedoch'unterbrochen, da die Form- oder Gussvorgänge nicht rechtzeitig beendet sind. In der vorliegenden Anlage werden die Produkte schnell genug geformt, um dies zu verhindern. Daher sind die Produkte, die aus der Form 13 ausgestossen werden, vorgehärtet, doh. es hat ein frühes Abbinden stattgefunden. Dies gibt-den Produkten so viel Festigkeit, dass sie in feuchtem Zustand in einem "Würfel" gestapelt werden können. Bei den vorbekannten Anlagen wäre dies nicht mögliche ._ ·
409022/1030
Wenn eine Palette ausreichend "beladen ist, wird der aus Ziegeln bestehende Würfel auf dem förderer 88 nach der Aufschrumpfstation 15'bewegt. (Vgl. Pig. 2). Hier wird der Y/ürfel von' einem ■ thermoplastischen Sack umgeben, und eine Heizhaube 89 wird über ihn hinabgesenkt, so dass sie Hitze überträgt, die den Sack schrumpft und ihn fest um die Palette und die Ziegel darauf schliesst. Der Sack dient hauptsächlich dazu, das Entweichen von Feuchtigkeit aus den Ziegeln zu verhindern, so dass die Hydratisierungs/ <5?e Ziegel härten oder abbinden kann. Zusätzlich dient der Sack dazu, die Ziegel auf der Palette zu halten und sie gegen die Elemente zu schützen.,
Von der Aufschrumpfstation 15 werden die würfeiförmig angeordneten Ziegelprodukte nach einem Uberführungsbereich 16 bewegt, wo sie aufgeladen werden können und in einem Lagerbereich zum Abbinden abgesetzt werden können. Danach, können die Paletten und die Ziegel darauf aufgeladen und zur Verwendung nach einem Baugrundstück transportiert werden.
Obwohl hier nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, werden für Fachleute Abwandlungen dieser Ausführungsform offensichtlich sein. Zum Beispiel könnte der Behälter 48 feststehend sein, und der Formkasten 52 könnte sich von einer ersten Position, die im Grunde mit der in den Zeichnungen gezeigten übereinstimmt, nach einer zweiten Position direkt unterhalb des Behälters bewegen· Ss könnten viele andere Abwandlungen vorgenommen v/erden, ohne-von dem Geist der Erfindung abzuweichen. ''fe
Wichtig für die Erfindung ist, daß ein Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten folgende Stufen umfaßt:
409822/1038
Ein Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten umfasst föl-, gende Stufen: Das Mischen der Bohmaterialien, einschliesslich des Zementes und der Aggregate bzw. der Zuschlagstoffe, das Durchmischen der Rohmaterialien, das kontinuierliche Aufbringen der gemischten Materialien auf ein Mis cn-Fördergerät, das kontinuierliche Hinzufügen von !Flüssigkeit zu den gemischten Materialien, Ivährend sich'diese auf dem Fördergerät englangbewegen, das kontinuierliche Mischen der Flüssigkeit mit den gemischten Materialien, so dass sich eine feuchte Betonmischung bildet, während sich die Mischung auf dem Fördergerät entlangbewegt, ein kontinuierliches Einfüllen derfeuchten Mischung in ein Sammelgefäss, ein Einfüllen der feuchten Betonmischung 'aus dem Saiamelgerät in eine Gussform, so dass sich vorbehandelte Betonprodukte bilden, das Entfernen der vorbehandelten Betonprodukte aus der Gucsform, das Stapeln der vorbehandelten Betonprodukte in Schichten auf den vorher gefertigten Schichten, und das Behandeln der vorbehandelt en Betonprodukte * Eine Anlage zur !nachführung des Verfahrens kann umfassen: Eine Vorrichtung zum Lagern der Höhmaterialien, Mischvorrichtungen, die geeignet sind, die Rohmaterialien auf zunehmen und diese miteinander zu vermischen, Fördervorrichtungen» die so angeordnet sind, dass sie die gemischten Rohmaterialien kontinuierlich aufnehmen können, eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, die Flüssigkeit zu den gemischten Materialien hinzufügen soll, während sich diese auf der Fördervorrichtung entlangbewegt, Mischvorrichtungen auf den Fördervorrichtungen, die die Flüssigkeit und die Rohmaterialien •kontinuierlich miteinander vermischen soll, so dass sich eine, feuchte. Betonmischung bildet, Auffangvorrichtungen am einen Ende Fördervorrichtungen, die die feuchte Betonmischung aufnehmen sollen, Vorrichtungen zur würfelförmigen Anordnung neben den Gussformvorrichtungen, .die die· vorbehandelteii Produkte kontinuierlich aufnehmen sollen und diese in Schichten stapeln sollen, und Vorrichtungen, die die gestapelten Schichten der vorbehandelten Betonprodukte in einem wasserundurchlässigen Material einschliessen sollen, um so das Behandeln der Produkte zu bewirken»
409822/1038

Claims (1)

  1. Castone Development Corp, Houston, Texas
    13. Nov. 1973
    Gu/Ar
    Patentansprüche
    1./Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Stufen umfasst:
    a) das Mischen von Eohmaterialien, einschliesslich des Zementes und der Zuschlagstoffe;
    ti) das Durchmengen der Rohmaterialien;
    c) das kontinuierliche Aufbringen der." Rohmaterialien auf eine Fördervorrichtung;
    d) das kontinuierliche Hinzufügen von Flüssigkeit zu den Vermengten Materialien, während sie sich auf der Fördervorrichtung entlangbewegen;
    e) das kontinuierliche Vermischen der Flüssigkeit und der vermengten Materialien, so dass sich eine feuchte Betonmischung bildet, während sich die Mischung auf der fördervorrichtung entlang bewegt; und
    f) das kontinuierliche Einfüllen der feuchten Mischung in eine
    Aufnahmevorrichtung.
    2. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohmaterialien gemischt werden, indem sie kontinuierlich gewogen und jeweils einzeln in eine Mischvorrichtung (11) eingefüllt werden, wo der Mischvorgang durchgeführt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung ein Förderband (23) umfasst, auf dem die gemischten Materialien mit Feuchtigkeit vermischt werden, so dass sich die feuchte Betonmischung bildet.
    40982 27 1038
    235702 A
    4. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischvorgang mit Hilfe von lüischvorrichtungen (32 bis 4-6), die sich.direkt oberhalb des Förderbandes befinden, durchgeführt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 4, dadurch-gekennzeichnet,. dass die Mischvorrichtung eine Vielzahl von feststehenden Zähnen (43)» die nach unten in die Betonmischung vorstehen, umfasst. ·
    6. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 4s dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (32 bis 46) eine Vielzahl von Zähnen (46) umfasst, die nach unten in die Betonmischung vorstehen» und die so angebracht sind, dass sie um eine Achse rotieren, die im wesentlichen senkrecht zu dem Förderband (23) steht. ~ ' .
    7. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischten Materialien auf dem Förderband (23) kontinuierlich durchgemengt werden, bevor die Flüssigkeit hinzugefügt wird. .
    8. Verfahren zur Herstellung von Betonprodükten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende weitere Stufen umfasst: \ .
    g) das Einfüllen der feuchten Betonmischung .aus der Aufnahmevorrichtung (12) in eine Vorrichtung zum Formen (13); und h) das Entfernen der vorgehärteten Betonprodukte aus; der Formvorrichtung (13).
    9. Verfahren zur Herstellung von Betonprodükten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen g) und h) kontinuierlich wiederholt werden, während die feuchte Betonmischung
    ΠΙΘ
    kontinuierlich, in die.Aufnah/vorrichtung (12) eingefüllt wird. +), in denen vorgehärtete Betonprodukte geformt werden;
    409822/1038
    . Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 8, •dadurch -gekennzeichnet, dass die Gussform (13) -in Vibrationen versetzt wird, während die feuchte Betonmiscltuiig aus der Sammelvorrichtung (12) in die Gussform (13) eingefüllt wird.
    11. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende weitere Stufen umfasst:
    k) das Absetzen der vorgehärteten Betonprodukte auf
    Paletten(74); und
    j) das Abbinden der vorgehärteten Betonprodukte.
    12. Verfahren zur Herstellung von Betonprodükten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbinden dadurch bewirkt wird, dass die vorgehärteten Betonprodukte in wasser— · undurchlässigem Material eingeschlossen werden.
    13. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgehärteten Betonprodukte, die mehrmals fortlaufend aus der ]?orm (13) entfernt wurden, in Schichten auf den vorangegangenen Senxeliten gestapelt
    werden. . * " .
    14. Verfahren zur Herstellung von Betonprodiikten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende weitere Stufen umfasst: - -
    i) das Stapeln der vorgehärteten Betonprodukrte, die fortlaufend aus der Form (13) entfernt wurden, in Schichten auf den vorangegangenen Schichten; und
    j) das 'Abbinden der vorgehärteteo. Betonprodukte.
    15« Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbinden dadurch bevirkt wird, dass die Schichten der vorgehärteten Betonprodukte in einem thermoplastischen Material eingeschlossen sind»
    409822/1038
    16. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Stufen umfasst:
    a) das Mischen der Rohmaterialien, einschliesslich des
    stoffß
    Zementes, der Zuschlag/und der Flüssigkeiten," so dass sieh, eine feuchte Betonmischung bildet;
    b) das Einfüllen der feuchten Betonmischung in eine G-ussform (13), so dass sich, vorgehärtete Betonprodukte bilden;
    c) das Entfernen der .vorgehärteten Betonprodukte aus der Gussform (13); ■/
    d) das kontinuierliche Wiederholen der Stufen ,b) und e);
    e) das Stapeln der vorgehärteten Betonprodukte, die fortlaufend aus der Gussform (13) entfernt wurden, in Schichten auf den vorangegangenen Schichten; und
    f) das Abbinden der vorgehärteten Betonprodukte.
    17· Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbinden dadurch bewirkt wird, dass die Schichten der vorgehärteten Betonprodukte in einer wasserundurchlässigen Schranke eingeschlossen werden.
    18. Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch . 16, dadurch, gekennzeichnet, dass sieh in der Form (13) ein Unterdruck befindet j während die feuchte Betonmischung in die Gussform. (13) eingefüllt wird.
    19» Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform (13) in Vibrationen versetzt wird, während die feuchte Betonmischung in die Gussform (13) eingefüllt wird.
    20. .Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 16, dadurch, gekennzeichnet, dass das Einfüllen der feuchten Betonmischung in die 5Orm,(13) mit Hilfe einer Sammelvorrichtung (12) durchgeführt wird, wobei die Sammelvorrichtung kontinuierlich, die feuchte Betonmischung aufnimmt, wodurch gewährleistet wird, dass die feuchte Betonmischung bei einem
    ^ 409e22/103 8
    statischen Druckgefälle oberhalb einer vorbestimmten Menge eingefüllt wird.
    ο Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich' die Gussform (13) im Unterdruck befindet, während die feuchte Betonmischung in die Form (13) eingefüllt wird.
    22. Anlage zur Herstellung von -"Betonprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    a) einen Lagerbereich (10) zur Zuführung von Rohmaterialien,
    .stoffe einschliesslich der Zuschlag/ und des Zementes;
    b) eine Mischvorrichtung (11), die geeignet ist, die Rohmaterialien aus dem lagerbereich (10) aufzunehmen, um
    -die Rohmaterialien zu vermischen: -eine
    ^/!Fördervorrichtung (23) > die so-aufgestellt ist, dass sie kontinuierlich die gemischten Rohmaterialien aus der "Mischvorrichtung (11) aufnehmen kann;
    d) ein Flüssigkeitsapplikator (41), der sich neben der fördervorrichtung (23) befindet, und der !Flüssigkeit zu den gemischten Materialien hinzufügen soll," während sich diese auf der !Fördervorrichtung (23) entlangbewegcn;
    e) eine Mischvorrichtung (32 bis 46) auf der Fördervorrichtung (23), die die Flüssigkeit und die Rohmaterialien kontinuierlich miteinander vermischen soll, so dass sich eine feuchte Betonmischung bildet, während sich die Mischung auf der Fördervorrichtung (23) entlangbewegt; und
    f) eine Sammelvorrichtung (12) an einem Ende" der ÜPördervor-' richtung (23), die die feuchte Betonmischung aufnehmen soll. ,
    23. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischvorrichtung (32 bis 46) eine Vielzahl von Zähnen (43, 46) umfasst, die nach unten nach der Fördervorrichtung (23) vorstehen.
    409822/1Ö3Ö
    -vr-
    24. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Zahnvorrichtungen (43, 46) nach unten in die gemischten Materialien vorstehen und sich vor dem Flüssigkeitsapplikator (41) "befinden, und dass einige der Zahnvorrichtungen (43> 46) nach unten in die feuchte Betonmischung vorstehen und sich hinter dem Flüssigkeitsapplikator (41) befinden, ■ - .
    25· Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 22, da,durch gekennzeichnet,' dass die Mischvorrichtung (32 bis 46) eine Vielzahl von Zahnvorrichtungen (46) umfasst, die sich nach unten nach der Fördervorrichtung (23) erstrecken, und die auf Drehvorrichtungen (44) angebracht sind, so dass sie um eine Mittelachse rotieren können.
    26. Anlage zur Herstellung von. Betonprodukten nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vielzahl von Drehvor-' richtungen (44) mit den zugehörigen Zahnvorrichtungen (46)
    ' gibt, bei' denen wenigstens eine der genannten Orehvorrichtungeij (44) so angebracht ist, dass ihre zugehörigen Zahnvorrichtungen (46) vor dem Flüssigkeitsapplikator (41) nach unten in die gemischten Materialien vorsteht, und wobei eine andere· Drehvorrichtung (44) so angebracht ist, dass ihre zugehörige Zahnvorrichtung (46) hinter dem Flüssigkeitsapplikator (41) in die feuchte Betonmischung vorsteht.
    27. Anlage zur Herstellung von Beton.produkten nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,.dass die Fördervorrichtung ein kontinuierliches Band (23') umfasst, auf dem die gemischten Materialien von der Mischvorrichtung (32 bis46) kontinuierlich vermengt werden, zusammen· mit der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsapplikator (41), wobei die gemischten Materialien als feuchte Betonmischung nach de;r Sammelvorrichtung .(12) befördert v/erden. " _ ■ ■·
    A09 8 2 2 / 1 Ö 3 8
    av
    28. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 22,
    . dadurch.· gekennzeichnet * dass sie weitere Fördervorrichtungen . zwischen dem lagerbereich (12) und der Mischvorrichtung (11) umfasst, wobei die andere Fördervorrichtung rait einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Wiegen sowie mit G-eschv/indigkeitskontrollen versehen ist, um die Rohmaterialien "bei vorbestimmten. Geschwindigkeiten und vorbestimmten .Verhältnissen in die Mischvorrichtung (11) einzufüllen.
    29. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zürn dornen (13) einschliesst, die -so angeordnet ist, dass sie die feuchte Betonmischung aus der Sammelvorrichtung (12) aufnehmen I-iarm, wobei die Formvorrichtung rait einer Kolbenvorrichtung (71) versehen ist, die die feuchte Betomaischung aus der Vorrichtung zum Formen (13), als vorgehärtete Betonprodukte entfernen soll. ·
    30. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 28, dadurch, gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Formen (13) mit Vibratoren (57, 58) versehen ist, die die Vorrichtung zum Formen in Vibration versetzen, soll, während sie die feuchte Betonmischung aus der Sainnielvorrichtung (12) aufnimmt O
    31. Anlage, zur Herstellung von Betonproäukten nach Anspruch 29 > dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelvorrichtung (12) und. die Vorrichtung zum Formen (13) so angeordnet sind, dass sie sich in Beziehung aufeinander von einer ersten
    • Position, in der sich die Form (13) direkt unter der Sammelvorrichtung (12) befindet nach einer zweiten Position, in der sich die Form (13) nicht unter der L'afimelvorrichtung (12) befindet, hin- und herbov/egen.
    409822/1Q3S
    * tv
    ο Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach. Anspruch 3ß, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (13) im wesentlichen "." feststehend ist, und dass die Sammelvorrichtung (12) so angebracht ist, dass sie sich-zwischen der ersten und der zweiten Position hin- und herbewegen kann, und dass die Sammelvorrichtung so eingesteilt ist, dass sie die feuchte Betonmischung zu jeder Zeit aus der !Fördervorrichtung (23) aufnehmen kann. '
    33. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,- dass sie eine Vorrichtung zur würfelförmigen Anordnung (14) umfasst, die sich neben der J?orm (13) befindet, und die fortlaufend die vorgehärteten Produkte aus der J1OrEi (13) aufnehmen soll und diese vorgehürteten Produkte in Schichten aufstapeln soll.
    34. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur würfeiförmigen Anordnung (14) eine Press- oder Einklemmvorrichtung einschliesst, die die vorgehärteten Betonprodukte "bis auf schmale Lücken eng zusammenbringen soll, wobei die Lücken . durch die Entfernung der vorgehärteten Betonprodukte aus der ]?orm (13) entstanden sind. -
    35· Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen einschliesst, die sich neben der Vorrichtung zur würfelförmigen Anordnung .(14) befinden, und die die in Schichten aufgestapelten vorgehärteten Betonprodukte innerhalb einer wasserundurchlässigen Schranke einschliessen soll.
    36. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlussvorrichtung (15) eine Heizhaube (89) einscKLiesst, die sich über die aufgestapelten Schichten der vorgehärteten Betonprodukte herabsenken lässt, und die die Sehranke um die aufgestapelten Schichten der vorgehärteten Betonprodukte aufschrumpen soll*
    409822/1038
    235702A
    37ο Anlage zur Herstellung von Betonprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    a) einen Lagerbereich (10) zur Zuführung der Rohmaterialien,
    Stoffe einschliesslich der Zuschlag/ und des Zementes;
    b) eine Mischvorrichtung (-11), die so angeordnet ist, dass sie die Rohmaterialien aus der Lagervorrichtung aufnehmen kann, und dass sie die Rohmaterialien mit Flüssigkeiten vermischen kann, so dass sich eine feuchte Betonmischung "bildet;
    c) eine Sammelvorrichtung (12), die sich neben der Mischvorrichtung (11) befindet, und die die feuchte Betonmischung aufnehmen soll;
    d) eine formvorrichtung (13), die sich neben der Sammelvorrichtung (12) "befindet, und die wiederholt "Füllungen der feuchten Betonmischung aus der Sammelvorrichtung (12) aufnehmen soll, um die vorgehärteten Betonprodukte zu formen; und
    e) eine Vorrichtung zur v/ürf eiförmigen Anordnung (H), die sich neben der Vorrichtung zum Formen (13) befindet, und die fortlaufend die vorgehärteten Produkte aus der j?orm (13) aufnehmen und dre vorgehärteten Produkte in Schichten aufstapeln soll«
    38. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur vm-rfeiförmigen Anordnung (H) eine Vorrichtung zum Zusammenpressen einschliesst-, die die vorgehärteten Betonprodukte bis auf enge Lücken zusammenbringen soll, wobei die Lücken durch die Entfernung der vorgehärteten Produkte aus der Form (13) entstanden .sind.
    39. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen umfasst, die sich neben der Vorrichtung zur würfelförmigen Anordnung (H) befinden, und die die aufgestapelten Schichten von vorbe-
    4098227 1038
    handelten Betonprodukten in einer wasserundurchlässigen Schranke einschliessen sollen. . . ■ ' .
    40. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige Schranke ein thermoplastisches Material ist, und dass die Einschluss-Vorrichtung (15) eine Heizvorrichtung (89) umfasst, die sich auf die aufgestapelten^ Schichten der vörgehärteten Betonprodukte herabsanken kann, um das thermoplastische Material · um die aufgestapelten Schichten V021 vorgehärteten Betonprodukten aufzuschrumpfen. . · .
    41. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelvorrichtung (12) und die Vorrichtung zum !Formen (13) so angebracht sind, dass sie sieh mit Beziehung aufeinander von einer ersten Position, in der sich die Form (13) direkt unterhalt) der Sammelvorrichtung (12) befindet, nach einer zweiten Position, in der sich die Form (13) nicht unterhalb der Sammelvorrichtung (12) befindet, hin- und herbewegen können.
    42. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (13) im wesentlichen feststehend ist', und dass die. Sammelvorrichtung (12) so angebracht ist, dass sie sich zwischen der ersten /und der zweiten Position hin-und herbewegen kann.
    43. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspru'ch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die LIisclivörrichtung kontinuierlich mac cht und die feuchte Betonmischung kontinuierlich in die Sammelvorrichtung (12) einfüllt, wobei die Sammelvorrichtung zu allen Zeiten so eingestellt ist, dass sie die feuchte Betonmischung aus der ilischvorrichtung aufnehmen kann»
    44. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Samiae]vorrichtung mit kühlvorrichtungen veraehen ist, die mit der i'iischvor.richtung ver-
    409822/1038
    BAD
    bunden sind, und die automatisch eine statische Mindestdruck-■ höhe auf den Füllungen der feuchten Betomnischung, die in die Form (13) eingefüllt werden, gewährleisten sollen.
    45. Anlage zur Hera teilung von Betonprodukten nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (13) mit Vibratoren (57, 58) versehen ist, die die Form (13) in Vibrationen versetzen soll, wenn sie die Füllungen der feuchten Betonmiscliung aufnimmt.
    46. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 44» dadurch gekennzeichnet,- dass die Form (13) mit einer Kolbenvorrichtung (71) versehen ist, die sich von einer ersten Position bewegen lässt, nachdem die Füllungen der feuchten 'Betonmischung aufgenommen sind, nach einer zweiten Position, um die vorgehärteten Betonprodukte aus der Form (13) ausaustossen.
    47. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die iLolbenvorriehtuüg (71) vorder zweiten Position ra ch der ersten Position bev;egt werden kann, sobald die Fülliingen der feuchten Betonmischung aufgenommen werden sollen, um auf diese V/eise in der Form (13) einen Unterdruck zu erzeugen.
    48ο Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung kontinuierlich mischt und kontinuierlich, die feuchte Betomnischung in die Sänne!vorrichtung (12) einfüllt.
    ο Anlage zur Herstellung von Betonprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    a) eine Lagervorrichtung (10) für die Zuführung der Roh-
    .stoffe
    materialien, einschliesslich der Zuschlag/ und des Zementes;
    b) eine Mischvorrichtung (11), die so angebracht ist, dass
    409822/1038
    sie die Rohmaterialien kontinuierlich aus dem Lagerbereich (10) aufnehmen kann, um die Rohmaterialien mit Flüssigkeiten zu vermischen, so dass eine feuchte Betonmischung entsteht;
    c) eine Sammelvorrichtung (12), die sich -neben der Mischvorrichtung befindet, und die die feuchte Betonmischung'kontinuierlich aus der Mischvorrichtung aufnehmen soll|
    d) eine Vorrichtung zum Formen (13), die sich neben der Sammelvorrichtung (12) "befindet, und die wiederholt die Füllungen" der feuchten Betonmischung aus der Sammelvorrichtung aufnehmen soll, um die vorgehärteten Betonprodukte zu formen; , ·
    e) eine. Formvorrichtung (13) und eine Sammelvorrichtung (12), die so angebracht sind, dass sie sich mit Beziehung aufeinander von einer ersten Position, in der die Form (15) sich direkt unter der Sammelvorrichtung (12) befindet, nach einer, zweiten Position, in der die Form (13) sich nicht unter der^ Sammelvorrichtung (12) befindet, hin- und herbewegen können, dass die Sammelvorrichtung (12) so an-' gebracht ist, dass sie die feuchte Betonmischung -zu jeder Zeit aus der löschvorrichtung aufnehmen kann.
    50. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 49» dadurch gekennzeichnet, dass die Form (13) eine Kolbenvorrichtung (71) umfasst, die von einer ersteh Position bewegt werden kann, nachdem die Füllungen der feuchten Betonmischung auf genommen sind, nach einer zweiten Position, um die vorgehärteten Betonprodukte aus der Form (13) auszustossen, dass die Kolbenvorrichtung (71) von der zweiten Position nach der ersten Position bewegt werden kann, wenn die Füllungen der feuchten Betonmischung aufgenommen werden, um in der Form (15) einen Unterdruck zu schaffen.
    51. Anlage zur Herstellung von Betonprodukten nach Anspruch 50, dadurchgekennzeichnet, dass die Form (13) Vibratoren (57,58) umfasst, die die Form (13) in Vibrationen versetzen sollen, sobald die Füllungen der feuchten Betonmischung aufgenommen
    -/'//, werden. 4098227103 8 ' l/^V
DE2357024A 1972-11-16 1973-11-15 Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten Withdrawn DE2357024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307154A US3904723A (en) 1972-11-16 1972-11-16 Concrete product manufacturing system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357024A1 true DE2357024A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=23188482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357024A Withdrawn DE2357024A1 (de) 1972-11-16 1973-11-15 Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904723A (de)
JP (1) JPS5729241B2 (de)
CA (1) CA1034343A (de)
DE (1) DE2357024A1 (de)
FR (1) FR2207451A5 (de)
GB (1) GB1448265A (de)
IT (1) IT1004030B (de)
NL (1) NL7315611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732764A (zh) * 2019-03-11 2019-05-10 山东易码智能科技股份有限公司 一种自动码垛的立体养护窑

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598894A5 (de) * 1974-11-22 1978-05-12 Spribag Ag
US4158533A (en) * 1975-06-27 1979-06-19 Longinotti S.P.A. Apparatus for producing and stripping pressed cement tiles with superimposition of a plurality of stripped tiles
JPS5230817A (en) * 1975-09-03 1977-03-08 Komaki Kagaku Gijiyutsu Sougou Apparatus for production of concrete plate with surface decoration
FR2327048A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Creusot Loire Dispositif pour la preparation de produits principalement utilises pour la construction et l'entretien des routes
US4069283A (en) * 1976-04-05 1978-01-17 Rauchfuss Arthur A Method of curing and protecting a concrete column
FR2374633A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Siderurgie Fse Inst Rech Perleuse pour fluorescence x
FR2439653A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Demler Sa Ets Procede de fabrication de produits en ciment et moyens pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS5726796A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Japan Atomic Energy Res Inst Atomic power facility concrete structure and device for making it
DE3123856A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung der pressmasse aus einer presse kommender ausschussformlinge, insbesondere ausschusssteine
US4420525A (en) * 1982-02-11 1983-12-13 Parks David M Thin decorative cementitious veneers and a method for making same
AU4434685A (en) * 1984-06-08 1986-01-10 Austpac Housing Corp. Pty. Ltd. Building system and portable masonry plant suitable therefor
US4591275A (en) * 1984-06-15 1986-05-27 Interlake, Inc. Apparatus for mixing pulverulent material on a conveyor belt
US4787938B3 (en) 1986-06-30 1999-11-30 Standard Havens Countercurrent drum mixer asphalt plant
US4752134A (en) * 1987-12-11 1988-06-21 Milek Robert C Mobile concrete mixer
US4832498A (en) * 1987-12-11 1989-05-23 Milek Robert C Mobile concrete mixer
US5032328A (en) * 1989-11-08 1991-07-16 Griffis Steven C Method for casting friable asbestos-containing material into a non-friable mass
US5534292A (en) * 1991-09-17 1996-07-09 Mitsuo; Koji Method for producing and curing hydraulic material
US5722790A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 Venture Corporation Asphalt paving machine having weir assembly for minimizing segregation of hot mix asphalt
US6045730A (en) * 1996-12-18 2000-04-04 Aki Dryer Manufactures, Inc. Process monitor for gypsum board manufacturing
US6450679B1 (en) * 2000-10-23 2002-09-17 Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. Large volume twin shaft compulsory mixer
US6910796B2 (en) * 2002-04-22 2005-06-28 Anchor Wall Systems, Inc. Process and equipment for producing concrete products having blended colors
NL1025045C2 (nl) * 2003-12-17 2005-06-20 Mason Machines B V Verdichtingsinrichting.
ITTV20040103A1 (it) * 2004-09-20 2006-03-21 Luca Toncelli Procedimento per la fabbricazione di manufatti in lastre sottili di pietra composita e manufatti risultanti.
ITTV20050012A1 (it) * 2005-01-27 2006-07-28 Luca Toncelli Procedimento per la fabbricazione di manufatti in forma di lastre o blocchi con legante acrilico.
CN107363980A (zh) * 2017-08-08 2017-11-21 长江航道局 一种砼联锁片机械化生产方法及系统
KR101987875B1 (ko) 2017-11-08 2019-06-12 주식회사 서연이화 차량용 카고 스크린
CN108858722B (zh) * 2018-07-09 2023-09-26 江苏万衡智能科技有限公司 一种用于镁碳砖制品的生产线及其工艺
WO2020046927A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Solidia Technologies, Inc. Multi-step curing of green bodies
CN110576510A (zh) * 2019-10-12 2019-12-17 海盐达贝尔新型建材有限公司 植物纤维烧结页岩微孔砖生产线
CN111749238A (zh) * 2020-07-10 2020-10-09 河海大学 一种基于5g技术的大坝agv小车喷淋养护方法
CN112171888A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 广州神盾智能装备科技有限公司 一种保温混凝土制备方法
CN115256594A (zh) * 2022-07-18 2022-11-01 江苏和天下节能科技股份有限公司 一种pc预制件预制装置
CN115091603B (zh) * 2022-07-27 2023-06-20 湖北理工学院 一种制备混凝土砌块的生产线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113780B (de) * 1926-03-17 1929-07-10 Hugo Ackermann Dr Ing Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
GB536086A (en) * 1940-01-17 1941-05-01 Cecil Wheatley Stancliffe Improvements in or relating to the mixing of concrete
DE1584746A1 (de) * 1966-12-17 1970-03-05 Klaus Schneider Betonstein-Herstellungsanlage
DE2024758A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Jäger, Heinz, 6638 Dillingen Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Ablegen von aus Beton oder ähnlichen Stoffen geformten Produkten auf Platten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220338A (en) * 1915-06-01 1917-03-27 Dudley S Humphrey Mixing and transporting concrete.
US1947345A (en) * 1930-04-03 1934-02-13 William W Lillard Concrete mixing method
US2256361A (en) * 1938-04-09 1941-09-16 Francis J Straub Block making apparatus and method of manufacture
FR866107A (fr) * 1939-06-27 1941-06-18 Procédé et dispositif pour la fabrication directe et la vibrocompression de moulages, feuilles et articles profilés
US2585756A (en) * 1947-08-11 1952-02-12 Hector X Eschenbrenner Method and apparatus for forming concrete pipes
FR1313216A (fr) * 1961-11-14 1962-12-28 Coignet Construct Edmond Perfectionnements à la fabrication d'éléments en béton
US3499069A (en) * 1966-08-18 1970-03-03 Struthers Scient & Intern Corp Method of making bricks
US3427374A (en) * 1966-09-06 1969-02-11 Certain Teed Prod Corp Method of curing cementitious articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113780B (de) * 1926-03-17 1929-07-10 Hugo Ackermann Dr Ing Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
GB536086A (en) * 1940-01-17 1941-05-01 Cecil Wheatley Stancliffe Improvements in or relating to the mixing of concrete
DE1584746A1 (de) * 1966-12-17 1970-03-05 Klaus Schneider Betonstein-Herstellungsanlage
DE2024758A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Jäger, Heinz, 6638 Dillingen Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Ablegen von aus Beton oder ähnlichen Stoffen geformten Produkten auf Platten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 23 37 792 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732764A (zh) * 2019-03-11 2019-05-10 山东易码智能科技股份有限公司 一种自动码垛的立体养护窑

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207451A5 (de) 1974-06-14
JPS5046724A (de) 1975-04-25
AU6420774A (en) 1975-07-10
GB1448265A (en) 1976-09-02
NL7315611A (de) 1974-05-20
IT1004030B (it) 1976-07-10
CA1034343A (en) 1978-07-11
JPS5729241B2 (de) 1982-06-22
US3904723A (en) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357024A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von betonprodukten
DE2064532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung
DE2303127A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie verfahren und maschine zur zusammenstellung desselben
DE2335814B2 (de) Verfahren zur mischung von bestandteilen fuer die herstellung von span- faser - o.dgl. -platten aus mischgut unterschiedlicher eigenschaften vor deren dosiertem zufuehren zu einer schuttvorrichtung
DE2900939A1 (de) Betonblock-formungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE2201550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonteilen
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE2423979A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung und foerderung von bauelementen
DE1683888A1 (de) Verfahren zur mechanisierten Herstellung von Hohlsteinen aus Gasbeton und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1577164A1 (de) Automatische Trommel- und Ballenformpresse
CH665382A5 (en) Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute
DE1907165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauelementen oder -einheiten fuer Bauzwecke
DE112016000130T5 (de) System für die Zubereitung von Tierfutter
DE2819360C2 (de)
DE102004027920B4 (de) Verfahren und Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE2131140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementbloecken
DE2221838A1 (de) Verfahren bei Herstellung von Kaese in einem Formpressgefaess,sowie Formpressgefaess mit Verteilersystem zum Hinueberfuehren von Kaesekoernern/Molke in das Formpressgefaess
DE1941967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere Betonziegeln,aus einer erhaertenden Substanz
EP0018356A1 (de) Verfahren zum Nassstapeln von Formlingen, Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Abdeckung für die in dieser Anlage zu stapelnden Formlinge
DE971889C (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Flaechengewichtes bei kontinuierlich geschuetteten Holzspanplatten od. dgl.
DE1584678A1 (de) Maschine zum Herstellen von Formlingen aus plastischen Massen wie Beton od.dgl.
DE3826271C1 (de)
DE3629517A1 (de) Betonbereitungsanlage mit einem reihensilo
DE708252C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse fuer Leichtbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366452

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366452

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366452

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366453

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366453

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366453

8125 Change of the main classification

Ipc: B28B 1/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B28B 1/08 B28B 13/02

8125 Change of the main classification

Ipc: B28B 13/02

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant