AT113739B - Verfahren zur zweistufigen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und bituminösen Brennstoffen. - Google Patents

Verfahren zur zweistufigen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und bituminösen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT113739B
AT113739B AT113739DA AT113739B AT 113739 B AT113739 B AT 113739B AT 113739D A AT113739D A AT 113739DA AT 113739 B AT113739 B AT 113739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stage
combustion
water
woody
rich
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walther & Cie Ag
Wilhelm Otte Dr
Max Birkner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Cie Ag, Wilhelm Otte Dr, Max Birkner filed Critical Walther & Cie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113739B publication Critical patent/AT113739B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur zweistuflgen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasser- reichen, holzigen und   bituminösen   Brennstoffen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur zweistufigen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und   bituminösen   Brennstoffen, wobei der Brennstoff in kontinuierlichem Betriebe in der ersten Stufe unter sofortiger Nutzbarmachung der frei werdenden Wärme entgast oder teilweise vergast wird. Der Erfindung gemäss ist die zweite Stufe eine Brennstaubfeuerung, in welcher der in der ersten Stufe entgaste oder teilweise entgaste Brennstoff nach dessen Vermahlung verbrannt wird. 



   Die kontinuierliche Durchführung der beiden Verbrennungsstufen zusammen mit dem dazwischen liegenden Mahlvorgang in der angegebenen Art bietet grosse wirtschaftliche Vorteile. Die erste und zweite Verbrennungsstufe mit Wärmeausnutzung, wobei der aus der ersten Stufe kommende entgaste oder teilweise entgaste Brennstaub vermahlen wird, sind zusammen mit der Mühle in derartige Beziehung zueinan- 
 EMI1.1 
 ausserdem die Kosten für die Anlage und den Betrieb auf das jeweilig geringste Mass   besehränk.   Die Beziehungen zwischen den beiden Stufen sind derart, dass die Verfeuerung besonders minderwertiger, vor allem stark wasserreicher Brennstoffe, die sonst nur als Abfall angesehen wurden, möglich wird. Man   bnn   z.

   B. die in der ersten Verbrennungsstufe erfolgende Trocknung und Entgasung dadurch beschleunigen, dass man die strahlende Wärme der   Kohlenstaubfeuerung   (zweite Stufe) auf den Brennstoff in der ersten Stufe einwirken lässt. Zum gleichen Zwecke kann man   die Trocknungs-, Schwel-und Ver-   brennungsgase der ersten Verbrennungsstufe erst hinter der Kohlenstaubfeuerung mit den Gasen derselben zusammenführen. 



   Diese beiden Massnahmen haben zur Voraussetzung, dass die Feuerstellen für die beiden Verbrennungsstufen zusammengelegt sind ; diese können aber auch voneinander getrennt sein, ohne dass 
 EMI1.2 
 Ausführungsbeispiel der letzteren Art zeigt Fig. 1, während die Zusammenlegung der beiden Feuerstelle in Fig. 2 wiedergegeben ist. 



   Nach Fig. 1 ist 1 ein Dampfkessel, für dessen Beheizung die in der ersten Verbrennungsstufe frei werdende Wärme benutzt wird. 2 ist ein   Treppenrosl   (Halbgasfeuerung) 3, der hiefür bestimmte Beschiekungstrichter,   4   das Übliche Wehr, das die vordere Troekenzone der Feuerung von der folgenden Sehwelzone mit Verbrennungsraum 6 scheidet. 7 ist ein Speicher und Nachgarungsraum für das ganz oder teilweise entgaste, vom Rost 2 kommende Gut. 



   Aus dem Speicher 7 fällt das Gut durch den gekühlten Trichter 8 in den wassergekühlten Zuteilzylinder   9,   aus dem es durch den   Zuteilkolben-M   der Schleudermühle 17 ausgedrückt wird. Diese wird, ebenso wie das Gebläse 18, von einem Elektromotor 19 angetrieben. An den Ausblasstutzen der Mühle   schliesst   sich die Rohrleitung 20 an, die zu einem Staubabscheider   21 führt,   aus dem die   Griese   durch die Rohrleitung 22 zu dem Einlaufstutzen der Mühle   zurückgelangen.   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (zweite Verbiennlngsstufe) in den Feuerraum   30   ein, um hier einen anderen Kessel 31 oder auch einen Ofen od. dgl. zu beheizen. 



   Nach Fig. 2 ist die Rostfeuerung der ersten Verbrennungsstufe mit   32,   der Beschickungstrichter mit 33 bezeichnet. 34 ist der Trockenraum und 35 der   Schwelraum   der Rostfeuerung, 36 der Speicher oder Nachgarraum für das vom Rost kommende Gut, 37 ist der Zuteiler, der das Gut der   Staubmühle   38 zudrückt.   39 und 40 ist eine Ringleitung zur Durchführung eines inerten Gases durch die Mühlen. 38 und 41   ist der Staubsilo, aus dem der Brennstaub zu dem Brenner 42 gelangt, so dass in dem Feuerraum 43 die Kohlenstaubfeuerung entsteht (zweite Verbrennungsstufe). Die erzeugte Wärme wird zur Beheizung eines Kessels 44 benutzt. 



   Der Raum über dem Rost 32 (erste Verbrennungsstufe) ist mit dem Kohlenstaubfeuerraum 43 (zweite Verbrennungsstufe) so zusammengelegt, dass. aus diesem die strahlende Wärme auf das den Rost 32 bedeckende Gut einwirkt und somit die Trocknung sowie die Entgasung beschleunigt. Gegen den Schwelabzug 46 ist der Kohlenstaubfeuerraum 43 durch das Gewölbe 45 abgetrennt, so dass die   Trocknungs-Schwel-und Verbrennungsgase   der ersten Verbrennungsstufe erst hinter der Kohlenstaubfeuerung sich mit den Gasen der letzteren vereinigen, um sich an der Beheizung des Kessels 44 zu beteiligen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur kontinuierlichen, zweistufigen Verbrennung von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und bituminösen Brennstoffen, bei dem die in der ersten Stufe frei werdende Wärme sofort nutzbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe eine Kohlenstaubfeuerung ist, in welcher der in der ersten Stufe ganz oder teilweise entgaste Brennstoff nach dessen Vermahlung verbrannt wird.
AT113739D 1922-12-09 1925-01-28 Verfahren zur zweistufigen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und bituminösen Brennstoffen. AT113739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113739X 1922-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113739B true AT113739B (de) 1929-07-10

Family

ID=5653504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113739D AT113739B (de) 1922-12-09 1925-01-28 Verfahren zur zweistufigen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und bituminösen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113739B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053337B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Mitverbrennung von Biomassen und/oder organischen Abfällen als Sekundärbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung
AT147564B (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen.
DE4003499A1 (de) Vorrichtung zur trocknung, mahlung und verbrennung ballastreicher brennstoffe
AT113739B (de) Verfahren zur zweistufigen Verbrennung, insbesondere von minderwertigen, wasserreichen, holzigen und bituminösen Brennstoffen.
DE3424491A1 (de) Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3433313A1 (de) Integrierte kohlentrocknungseinrichtung fuer dampfkessel oder wirbelschichtfeuerungen
AT151724B (de) Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
DE572395C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Druckmittels zur Fernkraftuebertragung
AT151730B (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen.
DE817196C (de) Stahlheizkessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Nieder-druckdampf, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
CH113125A (de) Zweistufiges Verbrennungsverfahren, insbesondere für minderwertige, wasserreiche, holzige und bituminöse Brennstoffe.
DE331596C (de) Verfahren zum Betriebe von Eisenhochoefen unter Benutzung von Braunkohle
DE975731C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE1471554A1 (de) Verfahren zum Verkoken feuchter hochfluechtiger Kohle
DE975732C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE738725C (de) Prallzerkleinerung fuer Feuerungen
AT261090B (de) Anordnung zur Befeuerung von Dampfkesselfeuerungen mit Kohlenstaub
DE500106C (de) Rostfeuerung mit Brennstaubzusatzfeuerung
DE899642C (de) Verfahren zur Veredelung von Steinkohlen
AT153222B (de) Halbgasfeuerung.
DE914170C (de) Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung
AT219646B (de) Einrichtung zum Entrussen der Rauchkammer von Dampfkesseln
AT83212B (de) Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.
DE871741C (de) Verfahren zum Schwelen von Kohlen mittels erhitzter Gase oder Daempfe