AT83212B - Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen. - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.

Info

Publication number
AT83212B
AT83212B AT83212DA AT83212B AT 83212 B AT83212 B AT 83212B AT 83212D A AT83212D A AT 83212DA AT 83212 B AT83212 B AT 83212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
drying
lignite
tube
dryer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rigby
Nils Testrup
Original Assignee
Thomas Rigby
Nils Testrup
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Rigby, Nils Testrup filed Critical Thomas Rigby
Application granted granted Critical
Publication of AT83212B publication Critical patent/AT83212B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen. 



   Die Erfindung betrifft die Verarbeitung von Braunkohlen und hat den Zweck, ein Verfahren zur Trocknung derselben vor der Umwandlung in Briketts zu schaffen. Bisher ist es bei der Herstellung von Briketts aus Braunkohle üblich, dieselbe in Schulz-oder sonstige Trockner einzuführen und bis auf einen verhältnismässig geringen Wassergehalt zu trocknen, worauf'sie in die Brikettpressen eingebracht wird. 



   Die Erfindung besteht wesentlich in einem Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen, bei welchem, um die bekannte Methode des Trocknens durch Suspension pulverförmigen Materials in einem Strome heisser Gase ohne Gefahr anwendbar zu machen, als trocknende Gase Verbrennungsabgase in Verwendung kommen und die Braunkohle in fein gepulvertem Zustande in den Gasstrom eingebracht wird. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Anlagen zur Ausführung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens schematisch dargestellt. 



   In Fig. i ist t ein Transportband, welches feuchte Braunkohle nach dem Zerkleinerer b führt, von wo sie in eine Mühle c und durch ein Rüttelsieb d in eine Verteilungsvorrichtung e gelangt. Diese führt das durchaus gleichmässig fein gemahlene Material in die heissen Verbrennungsabgase ein, welche durch den Ventilator g durch den Zug f mit grosser Geschwindigkeit aus der Kesselfeuerung a gesaugt werden. Das von den Abgasen mitgeführte Material tritt durch den lotrechten Zug h aufwärts und wird durch die geschlossene Drosselklappe u in ein seitliches Zweigrohr abgelenkt, welches dasselbe einer Reihe von Zyklonseparatoren   i   zuführt.

   Das abgeschiedene Pulver gelangt in den Trichter k eines mit Dampf geheizten Schulz-Trockners, und die Gase ziehen durch Rohr m, von welchem ein Rohr n abgezweigt ist, nach dem Austrittsende des Schulz-Trockners, wo das Pulver durch eine Verteilungsvorrichtung v neuerdings mit den Gasen vermengt wird, um durch Rohr s nach einer zweiten Gruppe von Separatoren o oberhalb des Aufgabstrichters p einer Brikettpresse w zu treten. Die Gase ziehen durch das Zugrohr q ab, welches so wie das Austrittszugrohr des Trockners in den Turm r mündet, worin die Gase gewaschen werden, um das durch die   Zyklonseparatorensnicht   abgeschiedene Kohlenpulver zu gewinnen. 



   Ein Teil der in das Zugrohr m gelangenden Gase, welche etwa   zozo   Kohlenstaub enthalten, tritt durch das Rohr n in den Trockner, um die sonst durchgeführte Luft zu ersetzen. 



   Nachdem die heissesten Gase beim Verteiler e mit dem feuchtesten Material zusammentreffen und im Vergleich mit der Menge indifferenter Gase (z. B. CO2) zu wenig Sauerstoff enthalten, um eine Verbrennung zu unterhalten, und da die Gase im Zugrohr   11t,   welche mit dem trockensten Kohlenpulver zusammentreffen, vorzugsweise eine Temperatur von etwa 750 C haben und eine erhebliche Menge Feuchtigkeit enthalten, ist die Natur der mit dem Kohlenpulver in Berührung kommenden Atmosphäre in allen Fällen eine derartige, dass keine Entzündungs-oder Explosionsgefahr entstehen kann. 



   In der Praxis ist beobachtet worden, dass bei Erhaltung der Temperatur der Gase in den Zügen über dem Nullpunkt und ihrer Geschwindigkeit bei etwa 15   m   keine Stockung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in den Zügen eintritt. Es ist von Vorteil, in den Zügen einen sehr schwachen Überdruck aufrechtzuhalten. 



   Will man vermeiden, das getrocknete Kohlenpulver mittels eines Gasstromes zu fördern, so kann man sich der durch Fig. 2 dargestellten, abgeänderten Anlage bedienen, welche von der vorstehend beschriebenen dadurch abweicht, dass die Separatoren o durch eine Transportschnecke x in einem geschlossenen Rohre ersetzt sind. Dabei läuft das Zugrohr in direkt nach dem Waschturm r. In diesem Falle haben die in den Turm r durch das Rohr   m   eintretenden Gase das Bestreben, sich zu senken und alle Räume mit indifferenten Gasen zu erfüllen ; man kann aber leicht auch noch besondere Vorkehrungen dafür treffen, dass das Transportschneckenrohr mit indifferenten Gasen gefüllt und dadurch jeder Entzündungsmöglichkeit vorgebeugt wird. 



   Der durch die   Heizungsabgase   hervorgebrachte Trockeneffekt kann durch Ändern der Länge der Rohrleitung zwischen der Eintritts-und Austrittsstelle des Kohlenpulvers ge- ändert werden.,
Wenn die trocknenden Gase von einer Kesselfeuerung oder anderen Quelle mit wechselnder Temperatur herrühren, so kann man den Einfluss des Temperaturwechsels dadurch abschwächen, dass man in den   Zug f eine Eisenmasse   als Wärmespeicher einbringt. 



   Durch Anwendung des vorstehenden Verfahrens erspart man Brennmaterial und Installationskosten ; ferner begünstigt die direkte Berührung zwischen dem trocknenden Medium und dem zu trocknenden Material den raschen und weitgehenden Wärmeaustausch. Die Tatsache, dass bei diesem Verfahren das am Trockner anlangende   Kohlenpulver'auf 40%   und weniger Feuchtigkeitsgehalt gebracht werden kann, während es beim üblichen Vorgehen etwa    /   Wasser enthält, sichert wesentliche Ersparnis an Dampfverbrauch und ermöglicht gewünschtenfalls die Verwendung von Betriebsmaterial (Trockner und Kessel) geringerer Grösse oder aber die Erhöhung der Erzeugung, sowie Verringerung der Kosten von Neuanlagen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Trocknen von Braunkohle, dadurch gekennzeichnet, dass eine unmittelbare Trocknung durch heisse Gase dadurch ermöglicht wird, dass als Heizgase die Abgase einer Feuerung verwendet werden und die Braunkohle in gleichförmigen, fein pulverisiertem Zustande in den Heizgasstrom eingeführt wird.
AT83212D 1912-01-12 1913-01-11 Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen. AT83212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB83212X 1912-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83212B true AT83212B (de) 1921-03-10

Family

ID=9850283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83212D AT83212B (de) 1912-01-12 1913-01-11 Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DE4203713C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff befeuerten Kraftwerkes
EP0017657A1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
EP2352960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von prozessdampf durch verbrennung getrockneter braunkohle
DE102008004400C5 (de) Verfahren zur Dosierung von Kohlenstaub in eine Feuerungseinrichtung
AT83212B (de) Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.
DE4338161C2 (de) Verfahren zur Trocknung grubenfeuchter, vorgebrochener Rohbraunkohle und deren pneumatische Förderung in eine Wirbelschichtfeuerung
DE19623209C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
DE19715973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Dosierung von Trockenbraunkohlestaub in den Feuerraum von Dampferzeugern
DE4035730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen
DE68924907T2 (de) Trocknungsverfahren in kraftwerken sowie trockner.
DE4409056C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrocknen von gebrochener Rohbraunkohle für eine druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE1671320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen,thermischen Behandlung,wie Entgasen und/oder Verkoken,von feinkoernigen,wasserhaltigen Brennstoffen
DE2657249B2 (de) Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas
DE4226487C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Klärschlamm in einen Reaktor zur thermischen Entsorgung
DE3842479A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie
DE102010037657A1 (de) Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung
DE3306684A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von gruenpellets auf einer pelletbrennmaschine
DD224648A1 (de) Verfahren zur rohkohletrocknung und mahlung zu brennstaub
CH282976A (de) Verfahren zum Herstellen von Gips in strömendem, überhitztem Wasserdampf und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE734754C (de) Mahltrocknungsanlage
DE911443C (de) Verfahren zur Krafterzeugung aus Brennstoffen mit hohem Wassergehalt
DE458639C (de) Verfahren und Trockenanlage zum Trocknen von Gut im Schwebezustande
AT375624B (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle