AT375624B - Verfahren zur herstellung von aktivkohle - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aktivkohle

Info

Publication number
AT375624B
AT375624B AT0332782A AT332782A AT375624B AT 375624 B AT375624 B AT 375624B AT 0332782 A AT0332782 A AT 0332782A AT 332782 A AT332782 A AT 332782A AT 375624 B AT375624 B AT 375624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
activator
steam generator
production
activation
directly
Prior art date
Application number
AT0332782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332782A (de
Inventor
Gerd Ing Hellwig
Heinz Dipl Ing Trenschel
Gerhard Dipl Ing Friedrich
Peter Dipl Ing Konieczny
Herbert Ing Stolle
Dieter Dr Ing Eidner
Werner Dr Ing Maerz
Original Assignee
Schwarze Pumpe Gas Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarze Pumpe Gas Veb filed Critical Schwarze Pumpe Gas Veb
Priority to AT0332782A priority Critical patent/AT375624B/de
Publication of ATA332782A publication Critical patent/ATA332782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375624B publication Critical patent/AT375624B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, vorzugsweise unter Einsatz der in Wärmekraftwerken anfallenden Reaktionswärme. Das erfindungsgemässe Verfahren kann für alle unter der Aktivkohleerzeugung liegenden Veredlungsstufen fossiler Stoffe Anwendung finden. 



   Es ist bereits bekannt, die thermische Behandlung von fossilen Brennstoffen, insbesondere zur Erzeugung von Aktivkohle mittels in selbständigen Anlagen angeordneter Aktivatoren durchzuführen. Die erforderliche Reaktionswärme wird in diesen Anlagen durch teilweise oder vollständige Verbrennung von Brenngasen, gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Aktivierungsmedien gewonnen. Im Aktivator, der vorzugsweise als Drehrohrofen oder Wirbelschichtreaktor ausgebildet ist, erfolgen Trocknung, Entgasung und Aktivierung des Rohstoffes. In Abhängigkeit vom eingesetzten Rohstoff und den damit verbundenen Pyrolysereaktionen hat das den Aktivator verlassende Aktivationsabgas meist einen höheren Gehalt an chemisch gebundener Wärme als für die Reaktionswärmeerzeugung mit dem Brenngas zugeführt werden musste.

   Eine Nutzung der im Aktivationsabgas enthaltenen Wärme erfolgt teilweise gar nicht oder nach dessen Entstaubung und Nachverbrennung im Abhitzekessel zur Dampferzeugung. 



   Derartige Verfahren wurden unter andern in den DD-PS Nr. 128824 sowie Nr. 138011 dargelegt. 



  Weiterhin wurde vorgeschlagen, das Aktivationsabgas nach Nutzung eines Teils der fühlbaren Wärme weitgehend zu entstauben und zu reinigen und als Brenngas für andere Prozesse zu nutzen. 



   Nachteile der bisher bekannten Verfahren und Anordnungen sind, dass der hohe Energiebedarf für die Reaktionswärmeerzeugung ausschliesslich aus Brenngasen gedeckt werden muss, die ihrerseits durch aufwendige Prozesse erzeugt bzw. herangeführt werden müssen und der Verlust der im Aktivationsabgas enthaltenen Wärmeenergie oder der hohe apparative Aufwand, der für die Nutzung der im Aktivationsabgas enthaltenen Wärmeenergie erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil bekannter Anlagen ist es, dass diese in der Regel an entfernteren Orten errichtet wurden, woraus durch den Antransport des Einsatzgutes beträchtliche Aufwendungen resultieren. 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, die sich in bestehende Wärmekraftwerksanlagen einordnen lassen und mit geringem Energiebedarf sowie apparativem und technologischem Aufwand arbeiten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung von Aktivkohle den Bedarf an Brenngasen   (z. B.   Stadt-, Erd- oder Generatorgas) zu senken, den Anlagenaufwand sowie den Aufwand zum Antransport des Einsatzgutes zu reduzieren. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dieses unmittelbar in die Anlage eines Wärmekraftwerkes integriert wird, indem dem Aktivator als Einsatzgut vorzugsweise das aus Verbrennungsrückständen des Dampferzeugers aufbereitete Aschexylit zugeführt sowie ein Teilstrom des Rauchgases des Dampferzeugers als Grundlast direkt durch den Aktivator geleitet wird und die Abgase desselben einschliesslich ihrer Schwebstoffanteile über die Kohlenstaubmühle direkt in den Dampferzeugerfeuerraum eingeblasen und dort kalorisch verwertet werden und zur Regelung der Aktivationstemperatur Brenngas zur Anwendung gelangt. 



   Bei der Erfindung durchströmt ein Teilstrom des Rauchgases den Aktivator und gelangt nach entsprechender Veränderung von Temperatur und Zusammensetzung wieder in das Saugsystem der Kohlenstaubmühle. Durch die im Aktivator ablaufenden Vorgänge Pyrolyse und Aktivation wird das Rauchgas mit brennbaren Bestandteilen angereichert. Ausserdem reisst es aus dem Aktivator je nach   Rohstoffbeschaffenheit   bestimmte Staubmengen mit. Das so entstandene Aktivationsabgas wird einschliesslich seiner staubförmigen Bestandteile gemeinsam mit dem direkten Rauchgasstrom zur Auftrocknung des Brennstoffes genutzt und zusammen mit diesem in die Dampferzeugerbrennkammer eingeblasen. 



   In der Brennkammer erfolgt die energetische Verwertung des Aktivationsabgases einschliesslich seiner staubförmigen Bestandteile. Zur Einstellung der erforderlichen Aktivationstemperatur und der Aktivationsatmosphäre ist die Möglichkeit vorzusehen, dem Aktivator zusätzlich Brenngas, Luft oder andere Medien zuzuführen. Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens gestattet es, mit geringerem apparativem und energetischem Aufwand als bei bisher bekannten Technologien die thermische Behandlung von fossilen Brennstoffen, insbesondere die Herstellung von Aktivkohle, durchzuführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zugleich werden die bisher in Spülräumen abgelagerten oder zu einer direkten Wiederverbrennung in den Dampferzeuger zurückgeführten unverbrannten Verbrennungsrückstände einer sinnvollen Verwertung (höheren Veredlung) zugeführt. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



  Die Zeichnung zeigt das erfindungsgemässe Verfahrensfliessschema sowie Merkmale der Anordnung. 



  Das aus der Brennkammer-l-des Dampferzeugers durch die   Kohlenstaubmühle --2-- abgesaugte   Rauchgas gelangt über den im   Saugstrom --3-- der Kohlenstaubmühle --2-- angeordneten   Aktivator --4--. Die Menge des über den   Aktivator --4-- gesaugten   Rauchgases wird durch die Regeleinrichtung --5-- eingestellt. 



   Am Aktivator --4-- befinden sich zusätzliche   Einspeisungen --6-- für   Brenngas, Luft und andere Medien, mit denen die Aktivationstemperatur und die Aktivationsatmosphäre eingestellt werden können. Das aus dem Aktivator --4-- austretende Aktivationsabgas wird von der Kohlen-   staubmühle--2--angesaugt   und wird gemeinsam mit dem direkten   Rauchgasteilstrom --8--   
 EMI2.1 
 aschen, z. B. mittels bekannter Bogensiebe gewonnenen unverbrannten Verbrennungsrückstände, wie Aschexylit, zum Einsatz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, dass dieses unmittelbar in die Anlage eines Wärmekraftwerkes integriert wird, indem dem Aktivator (4) als Einsatzgut vorzugsweise das aus Verbrennungsrückständen des Dampferzeugers aufbereitete Aschexylit zugeführt sowie ein Teilstrom des Rauchgases des Dampferzeugers als Grundlast direkt durch den Aktivator geleitet wird und die Abgase desselben, einschliesslich ihrer Schwebstoffanteile, über die Kohlenstaubmühle (2) direkt in den Dampferzeugerfeuerraum (1) eingeblasen und dort kalorisch verwertet werden und zur Regelung der Aktivationstemperatur Brenngas zur Anwendung gelangt.
AT0332782A 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von aktivkohle AT375624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0332782A AT375624B (de) 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von aktivkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0332782A AT375624B (de) 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von aktivkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332782A ATA332782A (de) 1984-01-15
AT375624B true AT375624B (de) 1984-08-27

Family

ID=3548852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0332782A AT375624B (de) 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von aktivkohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375624B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145590B (de) * 1961-08-22 1963-03-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2425548A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-04 Westvaco Corp Verfahren zur herstellung nichtagglomerierbarer kohle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145590B (de) * 1961-08-22 1963-03-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2425548A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-04 Westvaco Corp Verfahren zur herstellung nichtagglomerierbarer kohle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332782A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124101T2 (de) Kombikraftwerk und methode zum betrieb eines solchen kraftwerkes
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
EP0171097B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm
DE3828534A1 (de) Verfahren zur verwertung von energiehaltiger masse, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung eines bei der verwertung anfallenden produkts
DD270561A5 (de) Gasturbinenkraftanlage entzuendbar durch wasseranlagernden brennstoff und verfahren zur ausnutzung des heizwertes von besagtem brennstoff
DE4203713C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff befeuerten Kraftwerkes
EP0465479A1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm.
DE2931427A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen brennstoffen, insbesondere steinkohle
EP0086261A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess
EP0410118B1 (de) Kombinierter Gas/Dampfturbinen-Prozess
DE3642619A1 (de) Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk mit wirbelschichtkohlevergasung
DE2400772C3 (de)
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
AT375624B (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE3617364A1 (de) Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk mit aufgeladener wirbelschichtfeuerung und kohlevergasung
DE2546441A1 (de) Kraftwerk und verfahren zur energieerzeugung
DE3024479A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung aus festen, fossilen und ballastreichen brennstoffen
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE3230431A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von aktivkohle
WO2000071934A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen
DE944452C (de) Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes
WO1986007114A1 (en) Method for producing current and heat by means of a pressure fluidized bed heating plant
DE3024474A1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen
AT399372B (de) Verfahren zur energieumwandlung und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee