DE914170C - Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung - Google Patents

Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung

Info

Publication number
DE914170C
DE914170C DESCH3572D DESC003572D DE914170C DE 914170 C DE914170 C DE 914170C DE SCH3572 D DESCH3572 D DE SCH3572D DE SC003572 D DESC003572 D DE SC003572D DE 914170 C DE914170 C DE 914170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
boiler
gases
upstream
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3572D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH3572D priority Critical patent/DE914170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914170C publication Critical patent/DE914170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spülschwelung Die Erfindung betrifft eine Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage, die es ermöglicht, aus dem Brennstoff laufend vor seiner Verbrennung die flüchtigen Bestandteile zu gewinnen.
  • Einer Kesselfeuerung Schwelanlagen vorzuschalten, um dem Brennstoff seine flüchtigen Bestandteile vor seiner Verbrennung unter dem Kessel zu entziehen, ist bekannt. Bei diesen bekannten Feuerungen werden die Schwelgase durch den Schwelraum hindurchgesaugt oder um den Schwelraum herumgeleitet. Diesen Einrichtungen haftet der Nachteil an, daß Luft in den Schwelraum mitgesaugt wird, wodurch sehr leicht explosible Gemische entstehen können.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Einführung der Spül- und Schwelgase in den Schwelraum unter einem Druck erfolgt, der höher ist als der Druck der Kesselfeuerung. Hierdurch wird vor allem erreicht, daß sich im Schwelraum keine explosiblen Gemische bilden können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird als Spülgas Dampf benutzt, der einem der Kesselanlage zugeordneten Kondensator oder einer Turbinenstufe entnommen wird und dann in einem Wärmeaustauscher durch die Verbrennungsgase der Kesselfeuerung die zur Schwelung erforderliche Überhitzung erfährt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Zerkleinerungsraum einer Mühlenfeuerung zugleich als Schwelraum dient, während die unter Druck zugeführten Schwelgase den zerkleinerten Brennstoff zu einem Abscheider fördern, von dem aus der abgeschiedene Brennstoff zur Kesselfeuerung und die gereinigten Spül- und Schwelgase zu einem Kondensator geleitet werden. Diese Ausbildung ermöglicht eine wirksame Schwelung auf kleinem Raum. Die Zeichnung zeigt in Abb. i ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bei einer Wanderrostfeuerung und in Abb. 2 eine abgeänderte Einzelheit; Abb. 3 und q. zeigen Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung mit einer Mühlenfeuerung.
  • Nach Abb. i ist zwischen dem Kohlenbunker i und dem 7,ulauftrichter 2 des Wanderrostes 3 ein Schwelraum .¢ eingeschaltet, in dem eine Förderschnecke 5 läuft. Am Einlauf von Bunker i zur Schnecke 5 ist ein Schleusen- oder Zellenrad 6 und am Auslauf des Schwelraumes zum Fülltrichter 2 ein Zellenrad 7 angeordnet. Von einer Stelle eines Heizzuges der Kesselfeuerung aus führt eine Gasleitung 8 zu dem dem Kessel zugekehrten Ende des Schwelraumes, von dessen anderem Ende eine Leitung g zu einem Kondensator io führt, dessen Kühlwassereintritt mit i i und dessen Kühlwasseraustritt mit 12 bezeichnet ist. Die im Kondensator aus dem Schwelgasstrom abgeschiedenen flüchtigen Bestandteile gehen zu einer Vorlage 13. In der Gasaustrittsleitung 14 des Kondensators ist ein Gebläse 15 angeordnet, das die Spül- und Schwelgase ansaugt und sie entweder zu einer Zusatzheizung der Kesselfeuerung oder einer sonstigen Verbrauchsstelle fördert. In die Gaszuleitung 8 zum Schwelraum ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Strahlpumpe 16 eingebaut, zu der eine Dampfleitung 17 führt. Mit dieser Strahlpumpe können die Rauchgase gefördert und deren Temperatur vor der Schweltrommel geregelt werden.
  • Nach Abb. 2 ist die vom Kessel kommende Spülgasleitung 8 an einen Auslauftrichter 18 des Schwelraumes 4 angeschlossen, durch den der glühende Schwelkoks über das Zellenrad 7 zum Trichter 2 des Wanderrostes abgegeben wird. Das Spülgas muß also, bevor es in den Schwelraum 4 gelangt, eine glühende Koksschicht durchströmen, wobei der etwa in dem Spülgas enthaltene Sauerstoff verbrennt.
  • In Abb. 3 ist angenommen, daß die Kesselfeuerung mit Staubkohle aus einem Prallzerkleinerer 2o betrieben wird. Dieser Prallzerkleinerer bildet zugleich den Schwelraum, dem die Spülgase durch eine Leitung 21 zugeführt werden. Die Schwelgase und der zerkleinerte Schwelkoks werden durch eine Leitung 22 nach einem Abscheider 23 gefördert, in dem ein umlaufendes Tuchfilter 24 eingebaut ist. Von dem Abscheider geht der Schwelkoks durch eine Leitung 25 mit eingebauter Zuteilerschnecke zum Brenner der Kesselfeuerung.
  • Die Spül- und Schwelgase führen einen geschlossenen Kreislauf aus. Vom Abscheider 23, 24 gehen die gereinigten Schwelgase durch eine Leitung 26 zu einem Kondensator 27, der beispielsweise als Niederdruckdampferzeuger ausgebildet sein kann, und weiter über ein Gebläse 28 zu einem Erhitzer 29 und von diesem schließlich durch die Leitung 21 zum Schwelraum 2o. Die im Kondensator aus den Schwelgasen abgeschiedenen flüchtigen Bestandteile fließen in eine Vorlage 3o. An geeigneter Stelle, z. B. vor dem Gebläse 28, kann aus der Schwelgasleitung überschußgas durch eine Abzweigleitung 3i entnommen werden.
  • Der Kreislauf kann auch unter höherem Druck betrieben werden, wodurch die Kondensation der niedrigsiedenden Bestandteile :der Schwelgase erleichtert wird.
  • Als Spülgas kann auch hochüberhitzter Dampf Verwendung finden, der einer Turbinenstufe entnommen wird und bei der Kondensation der Schwelgase mitkondensiert. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Abb. .4 dargestellt.
  • Der zum Spülen verwendete Dampf wird beispielsweise der Endstufe einer Hochdruckturbine 32 entnommen und durch eine Leitung 33 und einen Überhitzer 34 zum Prallzerkleinerer 2o geführt, in dem wie nach Abb. 3 das Schwelen der Staubkohle stattfindet. Die Spül- und Schwelgase gehen über den Abscheider 23, 24 und die Leitung 26 zum Kondensator 27. Nach der Kondensation verbleiben die konzentrierten Restgase der Schwelung mit hohem Heizwert für andere Verwendung, der sie durch eine Leitung 35 zugeführt werden. Der Kondensator ist wieder als Niederdruckdampferzeuger ausgebildet. Der erzeugte Niederdruckdampf kann durch eine Leitung 36, von der eine Abzweigleitung 37 beispielsweise für Heizzwecke abgeht, einer entsprechenden Stufe einer Niederdruckturbine 38 zugeführt werden, die auch den nicht als Spülgas verwendeten Teil des Abdampfes der Hochdruckturbine 32 aufnimmt.
  • Beim Abstellen einer solchen Anlage muß dafür gesorgt werden, daß mit heißen Gasen lange genug gespült wird, um eine Kondensation von Dampf im Prallzerkleinerer oder Staubabscheider zu vermeiden, da sonst die Staubkohle backt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spülschwelung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Spülschwelung verwendeten Gase unter einem höheren Druck als dem der Feuerung in den Schwelraum eingeführt werden.
  2. 2. Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise dem Kessel entnommenen Schwelgase vor ihrer Verwendung als Spülgase verdichtet werden.
  3. 3. Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülgas für die Schwelung Dampf verwendet wird, der beispielsweise dem als Dampferzeuger dienenden Kondensator oder einer Turbinenstufe entnommen und auf eine zur Schwelung geeignete Temperatur überhitzt wird. q.. Kesselfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einer Mühlenfeuerung betriebenen Kesselanlage die Mühlenfeuerung als Schwelanlage ausgebildet ist, von der die Spül- und Schwelgase den zerkleinerten Schwelkoks zu einem Abscheider(23 ,24) fördern, von dem der abgeschiedene Brennstoff zur Kesselfeuerung und die gereinigten Spül- und Schwelgase zu einem Kondensator (27) gehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 666 66q..
DESCH3572D 1943-06-05 1943-06-05 Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung Expired DE914170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3572D DE914170C (de) 1943-06-05 1943-06-05 Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3572D DE914170C (de) 1943-06-05 1943-06-05 Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914170C true DE914170C (de) 1954-06-28

Family

ID=7423817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3572D Expired DE914170C (de) 1943-06-05 1943-06-05 Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914170C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666664C (de) * 1934-11-02 1938-10-25 Fritz Eske Fuellschachtfeuerung mit Einrichtungen zur Rueckleitung der Schwel- und Rauchgase zur Nachverbrennung unter den Rost

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666664C (de) * 1934-11-02 1938-10-25 Fritz Eske Fuellschachtfeuerung mit Einrichtungen zur Rueckleitung der Schwel- und Rauchgase zur Nachverbrennung unter den Rost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147781B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines überhitzten Hochdruckdampfes bei der Kokstrockenkühlung und geeignete Vorrichtungen dazu
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE914170C (de) Kesselfeuerung mit vorgeschalteter Schwelanlage mit Spuelschwelung
DE412258C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Verbrennungsnutzraum eine zylindrische Kammer vorgelegt ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt
DE720818C (de) Dampfkesselfeuerung mit einer der Brennkammer vorgeschalteten Brennstoffentgasungskammer
DE464473C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubfoermigem Brennstoff mit Entgasung des Brennstoffs vor seiner Einfuehrung in die Feuerung
DE3433313A1 (de) Integrierte kohlentrocknungseinrichtung fuer dampfkessel oder wirbelschichtfeuerungen
DE2940913C2 (de)
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
AT151730B (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen.
DE430282C (de) Feuerungsanlage fuer bituminoese Schiefer o. dgl. mit Schwelung des Schiefers in Retorten
AT153222B (de) Halbgasfeuerung.
DE829080C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas-Dampf-Waermekraftanlagen
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE837340C (de) Brennkraftturbine fuer Betrieb mit festen Brennstoffen
DE1174935B (de) Verfahren zum Betriebe einer Schmelzkammer-feuerung mit mehreren Brennstoffen
DE694077C (de) Kohlenstaubfeuerung mit dem Brennraum unmittelbar vorgeschaltetem Mahl-, Trocken- und Sichtraum
DE894547C (de) Verfahren zum Schwelen oder Entgasen von Kohle
AT143709B (de) Einrichtung zur Sekundärluftzufuhr an Gliederkesseln.
DE914171C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Wasserrohr-Dampfkesselfeuerungen oder aehnlichen Feuerungen, insbesondere Unterwind-Wanderrostfeuereungen
DE662436C (de) Kohlenstaubfeuerung mit dem Brennraum unmittelbar vorgeschaltetem Mahl-, Trocken- und Sichtraum
DE415275C (de) Betriebsverfahren fuer Gaserzeuger und Vorrichtung dazu
DE417370C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter fuer Kohlenstaub- und aehnliche Feuerungen
DE871741C (de) Verfahren zum Schwelen von Kohlen mittels erhitzter Gase oder Daempfe