AT113269B - Kühlanordnung für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen. - Google Patents

Kühlanordnung für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen.

Info

Publication number
AT113269B
AT113269B AT113269DA AT113269B AT 113269 B AT113269 B AT 113269B AT 113269D A AT113269D A AT 113269DA AT 113269 B AT113269 B AT 113269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
cooling arrangement
units
cooling
rectifiers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Scharowsky
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113269B publication Critical patent/AT113269B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kiihlanordnnng   für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines
Metalles und einer festen Metallverbindnng bestehen. 



   Bei ruhenden, trockenen Gleichrichtern, d. h. bei Gleichrichtern, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen, hängt die Höhe der zulässigen Strombelastung wesentlich von der Temperatur ab, auf die sich der Gleichrichter bei Stromdurchgang erhitzt. In manchen Fällen genügt die natürliche Wärmeabführung durch Ausstrahlung, besonders dann, wenn man in an sich bekannter Weise die Wärme gut leitende Metallscheiben zwischen die einzelnen Gleichrichtereinheiten legt.

   Vielfach aber wird man genötigt sein, besondere Mittel anzuwenden, um zu verhindern, dass an einzelnen Stellen im Innern des Gleichrichters eine   übermässige   Erwärmung und damit die Gefahr eines örtlichen Durchschlages auftritt, durch welchen die Gleichrichtereinheit zerstört und der ganze Gleicllrichter ausser Betrieb gesetzt würde. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Gleichrichtereinheiten mit einer um so grösseren Stromdichte belastet werden können, je wirksamer die Kühlung ist, welcher sie an ihrer Innenseite ausgesetzt sind. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kühlanordnung für Gleichrichter der eingangs   erwähnten   Art, die eine besonders hohe Strombelastung der Gleichrichtereinheiten ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, dass der Innenraum des aus ringscheibenförmigen Einheiten zusammengesetzten Gleichrichters zum Sitz einer verstärkten   Kühlwirkung   gemacht ist. 



   Für die Ausführung des Erfindungsgegenstandes gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann z. B. die Kühlung durch einen den Innenraum des Gleichrichters ausfüllenden, zugleich als Organ zum Zusammenpressen der Gleichrichtereinheiten dienenden metallischen Bolzen vermittelt werden. Diesen Bolzen kann man entweder als massiven Schraubenbolzen ausbilden und ihn an einem oder beiden Enden einer starken künstlichen Kühlung, etwa durch eine   Kältemischung od.   dgl. aussetzen oder man kann ihm als Hohlkörper ausbilden, dessen Hohlraum zum Durchleiten eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels dient. Die Enden des zuletzt erwähnten Hohlkörpers können dabei z. B. so ausgebildet sein, dass sie sich unmittelbar zum Anschluss an eine Kühlwasserleitung eignen.

   Schliesslich kann man auch zwischen dem-in diesem Falle zweckmässig massiv auszuführenden-Schraubenbolzen und der Innenseite der Gleichrichtereinheiten einen Spielraum freilassen und diesen zum Durchleiten eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels benutzen. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine   Gleichrichterelektrodu   dargestellt, die sich durch ihre für eine verstärkte Kühlwirkung besonders günstige Form auszeichnet. Bei der Entwicklung dieser Ausführungsform wurde von der Erkenntnis ausgegangen, dass es weniger darauf ankommt, die durchschnittliche Temperatur der ganzen Elektrode so niedrig wie möglich zu halten, als vielmehr Wärmestauungen an einzelnen Stellen ihres Innern, bei   scheibenförmigen   Elektroden also besonders in der Nähe der Scheibenachse, zu verhüten. 



  Dieser Zweck wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Elektrode die Gestalt einer kreisringförmigen Scheibe hat, deren Innendurchmesser mindestens gleich ihrem halben Aussendurchmesser ist. Dabei kann man dfn   Innendurchmesser   der Elektrode   so bemesser'. dass ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schraubenbolzen, der mehrere aus derartigen Elektroden zusammengesetzte Gleichrichtereinheiten trägt und ihre Zusammenpressung ermöglicht, von den Elektroden mit Spielraum umschlossen wird. Dieser Spielraum lässt sich dann im Bedarfsfalle zum Durchleiten eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels ausnutzen. 



     1   bezeichnet eine scheibenförmige, aus Kupfer und einer Kupferoxydsehicht 4 bestehende Gleichrichterelektrode von Kreisringgestalt, deren Aussendurchmesser etwa doppelt so gross wie ihr Innendurchmesser ist. Der Innendurchmesser ist seinerseits so gewählt, dass sich zwischen einem zur Elektrode gleichachsigen Schraubenbolzen 2, der zum Zusammenpressen der aufeinandergelegten Elektroden dient und der inneren Begrenzung der scheiben- förmigen Elektrode ein ringförmiger Spielraum 3 ergibt.

   Man kann, falls die natürliche Wärme-   abführung,. z.   B. durch zwischen die einzelnen Gleichrichterzellen gelegte Aluminiumscheiben von grösserem Durchmesser, nicht ausreichen sollte, die Enden des Schraubenbolzens 2 einer   starken'künstlichen     Kühlung   aussetzen und dadurch der Stromwärme eine Ableitung nach aussen verschaffen. Man kann aber auch den Ringraum 3 zur Durchleitung eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels benutzen.

   In vielen Fällen wird man jedoch ohne diese künstlichen Mittel auskommen, da schon die Kreisringform an sich in   Verbindung   mit dem gewählten Verhältnis - des Innendurchmessers zum Aussendurchmesser   1/2) in   besonders vorteilhafter Weise ungünstige Wärmestauungen im Innern der Elektrode zu verhindern vermag, mit andern Worten, eine verstärkte Kühlwirkung hervorruft. 



     In allen erwähnten   Fällen ergibt sich eine ausserordentliche Steigerung der Belastungsfähigkeit des Gleichrichters, die vor allem dem Umstand zuzuschreiben ist, dass durch die angegebenen Mittel Wärmestauungen im Innern der scheibenförmigen Gleichrichtereinheiten fast vollständig vermieden werden. Damit soliwindet aber im gleichen Masse die Gefahr eines örtlichen Durchschlages, durch welchen der ganze Gleichrichter ausser Betrieb gesetzt werden   würde.   



    "-Natürlich lassen sich nacli   Bedarf auch mehrere der angegebenen Mittel miteinander vereinigen, wodurch dann die Kühlung noch ausgiebiger wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1.   Kühlanordnung   für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer Metallverbindung bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des aus ringscheibenförmigen Einheiten zusammengesetzten Gleichrichters zum Sitz einer   verstärkten   Kühlwirkung gemacht ist.

Claims (1)

  1. 2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Gleichrichters durch einen dessen Innenraum ausfüllenden, zugleich als Organ zum Zusammenpressen der Gleichrichtereinheiten dienenden metallischen Bolzen vermittelt wird.
    S. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als massiver Schraubenbolzen ausgebildete Bolzen an einem oder beiden Enden einer künstlichen Kühlung, z. B. mittels einer Kälteflüssigkeit, ausgesetzt ist.
    4.'Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Hohlraum zum Durchleiten eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels dient ; 5. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden die Gestalt einer kreisringförmigen Scheibe haben, deren Innendurchmesser mindestens gleich ihrem halben Aussendurchmesser ist.
    6. Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem zum Zusammenpressen der ringscheibenförmigen Gleichrichtereinheiten dienenden und zu diesen gleichachsigen Bolzen und der Innenseite des Gleichrichters ein Spielraum freigelassen ist, der zum Durchleiten eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels dient.
AT113269D 1927-03-31 1928-03-23 Kühlanordnung für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen. AT113269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113269X 1927-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113269B true AT113269B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113269D AT113269B (de) 1927-03-31 1928-03-23 Kühlanordnung für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113269B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974229C (de) * 1952-07-18 1960-10-27 Licentia Gmbh Mit Giessharz vergossener Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE975822C (de) * 1951-06-10 1962-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975822C (de) * 1951-06-10 1962-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem
DE974229C (de) * 1952-07-18 1960-10-27 Licentia Gmbh Mit Giessharz vergossener Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113269B (de) Kühlanordnung für Gleichrichter, deren Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen.
CH132434A (de) Trockengleichrichter mit verstärkter Kühlung, dessen Einheiten aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer festen Metallverbindung bestehen.
DE505810C (de) Elektrode fuer Gleichrichter, die aus abwechselnden Schichten eines Metalls und einer festen Metallverbindung bestehen
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
DE453876C (de) Brunnenfilter aus einzelnen uebereinanderliegenden, durch Langbolzen zusammengehaltenen Filterkoerben mit Kiesfuellung
DE539112C (de) Transformator, der durch ein gasfoermiges Isoliermittel von Atmosphaerendruck oder einem hoeheren Druck gekuehlt wird, das im Kreislauf an den Transformatorteilen und andurch ein aeusseres Kuehlmittel (Luftkuehlwasser o. dgl.) gekuehlten Oberflaechen umlaeuft
DE1611086C3 (de) Mehrstoff-Filter
AT109932B (de) Kühleinrichtung elektrischer Maschinen.
AT142839B (de) Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.
AT153400B (de) Trockengleichrichter.
DE874350C (de) Anode mit OElumlaufkuehlung
AT246109B (de) Gaszerlegungsaufsatz
DE448785C (de) Flaschenkuehler
DE592375C (de) Chlorwasserstoffsaures Ammoniakelement
AT157814B (de) Schiebekondensator mit spiralförmiger Elektrode.
DE501227C (de) Scheibengleichrichter fuer staerkere Wechselstroeme
AT125400B (de) Elektrisches Heizkissen.
AT126515B (de) Aus Einzelteilen verschweißter Umlaufkörper.
DE2018680A1 (de) Drosselscheibe für Dampfdruckreduzier- und Dampfumformventile
DE441078C (de) Kuehlvorrichtung
AT145655B (de) Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl.
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
AT122219B (de) Platte für elektrische Elemente.
DD149477A1 (de) Kuehlsystem fuer giessereikerne,insbesondere aus sandformstoff
AT127854B (de) Trockentrommel.