AT122219B - Platte für elektrische Elemente. - Google Patents

Platte für elektrische Elemente.

Info

Publication number
AT122219B
AT122219B AT122219DA AT122219B AT 122219 B AT122219 B AT 122219B AT 122219D A AT122219D A AT 122219DA AT 122219 B AT122219 B AT 122219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
electrical elements
arms
electrolyte
effective mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claud Harold Everett
George Russell Carr
Original Assignee
Claud Harold Everett
George Russell Carr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claud Harold Everett, George Russell Carr filed Critical Claud Harold Everett
Application granted granted Critical
Publication of AT122219B publication Critical patent/AT122219B/de

Links

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Platte für elektrische Elemente. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Platten für elektrische Elemente und beruht auf der Tatsache, dass die Kapazität je Gewichtseinheit der wirksamen Masse in demselben Masse erhöht wird, in dem die wirksame Masse vom Elektrolyt vollkommener durchdrungen wird. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das Innere der Elementplatten mit hohlen durchlässigen bzw. durchbrochenen Einlagen versehen ist, die ein   möglichst     gleichmässiges Fliessen   des Elektrolyts von den 
 EMI1.1 
 Innere derselben bewirken. 



   In einer zweckmässigen Ausführungsform bestehen die Platten aus einem Gitter mit hohlen, die 
 EMI1.2 
 stehenden Gase durch dieselben ein-und austreten und dadurch ein bestmögliches Durchdringen des Elektrolyts durch die wirksame Masse bewirken. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel einen gemäss der Erfindung ausgestatteten elektrischen Akkumulator. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt in der Längsrichtung durch eine Zelle gemäss der Erfindung, Fig. 2 ein Querschnitt der Zelle senkrecht zu den Platten. Fig. 3 ist eine Ansicht einer andern Ausführungsform einer positiven Platte und Fig. 4 eine Endansicht derselben. 



   In der Ausführungsform der Fig. 1 und   2 ist 70   das Gefäss der Zelle mit Deckel 11 und mehreren Platten, die in zwei Gruppen miteinander verbunden sind, von denen jede mit ihrem Verbindungspol 12 über den Deckel hinausragt. 



   Jede Platte enthält einen Mittelsteg   l'), von dein nach   beiden Seiten zahlreiche parallele Arme senkrecht abzweigen, auf denen die wirksame Masse   : 1   aufgetragen und durch   zickzackförmig   gebogene oder gewellte Streifen gehalten ist. Diese Streifen sind mit den parallelen Armen entsprechend geformten und angeordneten Löchern versehen, so dass sie auf die Arme aufgeschoben und befestigt werden können, etwa in der aus dem Patent Nr. 109718 ersichtlichen Art. 



   Von den waagrechten Armen sind einige   1. 5   voll andere   16 Über   ihre ganze Länge hohl und an ihren Seitenwänden mit zahlreichen Schlitzen   17   versehen, die eine Verbindung zwischen ihrem Innern und dem Aussenraum herstellen. Die vollen Arme sind verhältnismässig wenige und dienen nur als Stützen. Sie sind mit ihren inneren Enden mit dem Mittelsteg verbunden, indem sie mit demselben etwa aus einem Stück sind. Die hohlen Arme sind mit ihren äusseren Enden in Öffnungen einer senkrechten Rippe 18 befestigt-etwa durch Einschrauben-und erstrecken sich von da gegen den Mittelsteg   l.').   Die Rippe   18   hat auch Öffnungen, in die die äusseren Enden der vollen Arme passen und wird so von diesen gestützt. 



   Wenn die Platte nun mit der wirksamen Masse versehen ist, so ist ihr Inneres von zahlreichen Gängen durchzogen, die von der Mitte nach beiden Seiten gehen, so dass die beim Laden und Entladen entwickelten Gase durch diese Gänge ein-und ausströmen und bewirken, dass der Elektrolyt von der Oberfläche der Platte auf beiden Seiten durch die wirksame Masse   hindurchfliesst : wodurch   eine vollkommene Durchdringung des wirksamen Materials durch den Elektrolyt von aussen nach innen unter dem Einfluss des   Druckunterschiedes   zwischen dem Äussern der Platte und dem Innern der Gänge erzielt wird.

   Die Strömung und das   Ausmass   des Druckes sind der Bildung von Gasblasen zuzusehreihen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ladestrom ist, desto   stärker auch   die Gasströmung wird und   desto grösser auch die Menge   des von entgegengesetzten Seiten in die Platte eindringenden Elektrolyts und desto   vollkommener,   schneller, wirksamer und   gleichmässiger   auch die Wirkung des Elements. Jeder Teil der wirksamen Masse wird 
 EMI2.2 
   Arme beträchtlich   gefördert wird. 



   In dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Platte gemäss der Erfindung sind   alle'waagrechten Arme 19   hohl mit durchbrochenen Seitenwänden und mit dem   Mittelsteg C ver-   bunden, indem sie mit demselben in einem Stuck hergestellt sind. In diesem Falle ist an den äusseren Enden der Arme keine Rippe erforderlich. Falls erwünscht, können einige der waagrechten Arme voll 
 EMI2.3 
 



   Der wesentliche Zug der Erfindung ist also das Vorsehen von   Höhlungen.   Gängen oder Kammern im Körper der wirksamen Masse für das Freiwerden von Gasen in denselben und das   Ausströmen   von Gasen aus denselben, um die beschriebene Einwirkung auf den Elektrolyt zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Platte für elektrische Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass   Hohlkörper,   deren Mantel Durchlässe besitzt, in die wirksame Masse der Platte eingebettet sind und allenfalls an den Randflächen der Platte frei nach aussen münden. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. röhrenförmigen Armen von einem gemeinsamen Steg ausgehen.
    3. Elementplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Arme sich von einem Mittelsteg in der Platte nach beiden Seiten hin erstrecken und ihre Durchlässe oder Öffnungen an ihren Seiten und an ihrem äusseren Ende liegen.
AT122219D 1928-01-04 1928-12-17 Platte für elektrische Elemente. AT122219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122219XA 1928-01-04 1928-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122219B true AT122219B (de) 1931-04-10

Family

ID=21753927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122219D AT122219B (de) 1928-01-04 1928-12-17 Platte für elektrische Elemente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122219B (de) Platte für elektrische Elemente.
DE1144799B (de) Akkumulatoren oder Akkumulatoren-batterien, bei denen wenigstens Gruppen von Elektroden und Scheidern voneinander getrennt gehalten werden
DE2012690A1 (de) Durch Einfüllen von Wasser aktivierbare Batterie
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE1194015C2 (de) Akkumulator mit verdicktem elektrolyten
DE102008055777A1 (de) Beheizbarer Boden für Viehställe
DE478395C (de) Einbau fuer Blei-Akkumulatoren
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
DE403098C (de) Scherbrett mit Schwimmkoerper
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE555827C (de) Bleche zum Einbau von Sammlerzellen in Batteriebehaelter fuer Fahrzeuge
AT106160B (de) Glühkathodenröhre.
DE494491C (de) Elektroskopartiger Warenpruefer
AT213984B (de) Positivelement für elektrische Bleiakkumulatoren
AT40621B (de) Primär- oder Sekundärelement mit die Zirkulation des Elektrolyten begünstigenden Kanälen zwischen den Elektroden.
AT237700B (de) Elektrische Batterie
DE583832C (de) Trockenbatterie
DE1120038B (de) Fassung fuer kontinuierlich abbrennende Elektroden
AT240934B (de) Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren
AT234141B (de) Verfahren, Preß- und Zentriervorrichtung zum Zusammenbau gummigefederter Schienenräder sowie Schienenrad nach diesem Verfahren
AT299601B (de) Freistand für Bienenbeuten in Magazinbauweise
AT85698B (de) Kohlenkörper für Körner- und Kugelmikrophone.
CH390967A (de) Plattenwärmeaustauscher
AT118755B (de) Verfahren zum Zusammenbau von plattenförmigen Elektroden zu galvanischen Elementen bzw. Batterien.
DE956435C (de) Trockengleichrichter