DE441078C - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE441078C
DE441078C DESCH78145D DESC078145D DE441078C DE 441078 C DE441078 C DE 441078C DE SCH78145 D DESCH78145 D DE SCH78145D DE SC078145 D DESC078145 D DE SC078145D DE 441078 C DE441078 C DE 441078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cooling
coolant
passage openings
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH78145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH78145D priority Critical patent/DE441078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441078C publication Critical patent/DE441078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/02Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by the production or working-up
    • A23D7/04Working-up
    • A23D7/05Working-up characterised by essential cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung. Zusatz zum Patent 423 573-Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum Kühlen von geschmolzenen Fettmassen und Emulsionen mit einer ummantelten hohlen Doppeltrommel, bei der das Kühlmittel sowohl den Hohlraum zwischen der Kühltrommel und dem darin eingeschlossenen trommelförmigen Hohlkörper sowie auch durch den Außenmantel strömt. Uni die Strömung durch den Hohlraum im Trommelinnern zu regeln, wurde dort die Kühlflüssigkeit durch die hohl ausgebildeten Achsschenkel zu- und abgeführt, wobei an der Einlaßstelle der Einsatzkörper eine dem Einlaß gegenüberstehende kegelige Spitze zur Verteilung des Kühlmittels trug. Im übril-,iz lief die Flüssigkeit frei durch den Hohlraum zwischen dem Trommelmantel und dem inneren Hohlkörper. Eine derartige freie Durchströmung genügt nicht völlig zur vollständigen Ausnutzung der Kühlflüssigkeit. Es mußte daher auf Mittel gedacht werden, die Kühlflüssigkeit so zu führen, daß sie in Berührung mit den Kühlflächen möglichst gleichmäßig auf dem ganzen Trommelumfang. verteilt wurde. Die bisher üblichen Mittel, um eine derartige bessere Ausnutzung der Kühlflüssigkeit zu erzielen, konnten nicht ihren Zweck vollständig erfüllen. Führt man z. B. die Flüssigkeit in Schlangen- oder Schraubenlinien, so ergibt sich, daß die außerordentlich weiten und stark beengten Wege erhebliche Reibung zwischen der Flüssigkeit und den Leitvorrichtungen erzeugten, so daß hierdurch eine erhebliche Erwärmung der Kühlflüssigkeit eintrat. Diese Erwärmung ist nicht nur deshalb schädlich, weil die Sole zuviel Kälte verliert, die in dem Generator erzeugt werden muß, sondern die Abkühlung der Kühlfläche erfolgt naturgemäß ungleichmäßig, indem am Ende des Weges die stark angewärmte Sole die Kühlflächen natürlich nicht so tief kühlen kann wie an dem Anfang des Weges der Sole durch die Trommel.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, schlägt der Erfinder ein ganz einfaches, aber sehr wirksames Mittel vor, durch das die den Raum zwischen dem Trommelmantel und dem Einsatzkörper durchströmende Flüssigkeit gezwungen wird, dauernd ihre Richtung zu ändern und dadurch in sehr wirksamer Weise an den Kühlflächen entlanggeführt zu werden. Trotzdem legt die Sole den Weg durch die Kühltrommel in wenigen Sekunden zurück. Es kann also eine nennenswerte Erwärmung durch Reibung nicht eintreten, und die ganze Kühlfläche wird fast gleichmäßig gekühlt, und schließlich kann die Sole im Generator leicht auf die ursprüngliche Kälte zurückgebracht werden.
  • Demgemäß besteht der Erfindungsgegenstand in einer Kühlvorrichtung nach dem Hauptpatent, bei der der Kühltrommelmantel innen mit einer Reihe von Ringrippen besetzt ist, zwischen die der trommelförmige Einsatzkörper eingepaßt ist, und die mit auf ihrem Umkreis verteilten Durchtrittsöffnun-@en für das zwischen Trommelmantel und Einsatzkörper hindurchfließende Kühlmittel so besetzt sind, daß die Durchtrittsöffnungen aufeinanderfolgender Rippen gegeneinander, versetzt sind. `-Ein Ausführungsbeispiel des Erfindtungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen eine Kühltrommel gemäß der Erfinrlung Abb. i im Schnitt durch die Mittelachse, .',bb. 2 im Schnitt nach A-B, Abb. 3 im @gchnitt nach C-D der Abb. i.
  • Bei dem-gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trommel aus dem Kühlmantel herausgenommen gedacht. Sie besteht aus dem Trommelmantel 8, dessen Hohlraum zum allergrößten Teil von einem trommelförmigen Hohlkörper i ausgefüllt wird. Die Achsschenkel an den Stirnscheiben der Trommel 8 sind durchbohrt und bilden so den Einlaß 1q. und den Auslaß 15 für die als Kühlmittel dienende Sole.
  • Entsprechend dem Hauptpatent ist gegenüber dem Einlaß 1q. eine kegelige Spitze 13 zur Verteilung des Kühlmittels an dem inneren Hohlkörper i angebracht. Bei der Anordnung gemäß dem Hauptpatent verteilte sich die bei 14 einströmende Kühlflüssigkeit gleichmäßig nach allen Seiten, durchfloß den Ringraum zwischen den Körpern 8 und i, um bei 15 `nieder abzuströmen.
  • Gemäß der Zusatzerfindung ist das Innere des Trommelmantels 8 mit einer Reihe von aufeinanderfolgenden Ringrippen 16, 16' besetzt, in die der Hohlkörper i eingepaßt ist. Jede dieser. Ringrippen hat auf dem Trommelumfang verteilt Durchtrittsöffnungen 17, 17', die so angeordnet sind, daß bei aufeinanderfolgenden Rippen immer die Durchtrittsöffnungen 17' gegenüber den Durchtrittsöffnungen 17 versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Kühlmittel, ohne sehr wesentliche Umwege machen zu müssen, doch dauernd von der geraden Bahn abgelenkt und in innige Berührung mit den Kühlflächen gebracht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kfihlv orrichtung nach Patent 423 573, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühltrommelmantel (8) innen mit einer Reihe von Ringrippen (16, 16') besetzt ist, zwischen die der trommelförmige Einsatzkörper (i) eingepaßt ist, und die mit auf ihrem Umkreis verteilten Durchtrittsöffnungen für das zwischen Trommelmantel (8) und Einsatzkörper (i) hindurchfließende Kühlmittel so besetzt sind, daß die Durchtrittsöffnungen (17, 17') aufeinanderfolgender Rippen (16, _ 16') gegeneinander versetzt sind.
DESCH78145D 1926-02-26 1926-02-26 Kuehlvorrichtung Expired DE441078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78145D DE441078C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Kuehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78145D DE441078C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Kuehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441078C true DE441078C (de) 1927-02-21

Family

ID=7441553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH78145D Expired DE441078C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840250C (de) * 1940-03-09 1952-05-29 Sabroe & Co As Thomas Ths Eiserzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840250C (de) * 1940-03-09 1952-05-29 Sabroe & Co As Thomas Ths Eiserzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633433C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE441078C (de) Kuehlvorrichtung
DE7312296U (de) Filterkaffeemaschine
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE597556C (de)
DE1926704A1 (de) Ruehrwerk
AT66678B (de) Milcherhitzer.
DE965458C (de) Traglager fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
AT246109B (de) Gaszerlegungsaufsatz
AT233198B (de) Vorrichtung zum Kochen von Milch od. dgl.
DE1933745A1 (de) Schichtbett-Gegenstromfilter
DE1933350A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE696848C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE631213C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Coffeingehaltes von Kaffee
DE336040C (de) Pasteurisierungsapparat fuer Milch nach dem Regenerativprinzip
DE453884C (de) Apparat zum Ausschmelzen von Stoffen tierischen Ursprungs, wie Leimleder, Knochen, Ossein o. dgl., mit einem von aussen beheizten Behaelter
DE1492782C (de) Vorrichtung zum Konservieren von Milch durch Kühlhalten
AT120074B (de) Form zum Pressen von Sprechmaschinenschallplatten.
DE639763C (de) Heissdampfoberflaechenkuehler mit von dem Kuehlwasser berieselten Kuehlrohren
DE726720C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten in Hohlgefaessen
DE672927C (de) Vulkanisierkessel
DE10014505C1 (de) Vorrichtung zur Freisetzung ätherischer Wirkstoffe aus Heilsalben
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
AT68382B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zahnens.