AT112938B - Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen. - Google Patents

Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen.

Info

Publication number
AT112938B
AT112938B AT112938DA AT112938B AT 112938 B AT112938 B AT 112938B AT 112938D A AT112938D A AT 112938DA AT 112938 B AT112938 B AT 112938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
membranes
openings
inlet
dry gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gasmesserfabrik Mainz Elster &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasmesserfabrik Mainz Elster & filed Critical Gasmesserfabrik Mainz Elster &
Application granted granted Critical
Publication of AT112938B publication Critical patent/AT112938B/de

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für trockene Gasmesser mit zwei oder mehr Membranen. 



   Trockene Gasmesser mit zwei oder mehr Membranen hat man bisher mit Steuerungen ausgeführt, bei welchen die Gasströmung durch   Schiebermuscheln   geleitet wird, welehe die mittlere Öffnung eines Gleitrostes abwechselnd mit der einen und mit der andern Seitenöffnung verbanden. Die Seiten- öffnungen stehen durch Rohrleitungen mit den Messräumen in Verbindung und es ist dann für jeden Messraum nur eine Rohrleitung zur Steuerung erforderlich.

   Es ist ausserdem eine Bauart trockener Gasmesser bekannt, bei der der   Steuerungsraum   in zwei Teile, einen Eingangsraum und einen Ausgangsraum, getrennt ist und bei der von jedem Messraum aus je eine Rohrleitung in den Eingangsteil und den Ausgangsteil des Steuerungsraumes führt, wobei dann jede Rohrleitung zur Steuerung des Gasstromes nur ein   schliessendes   und ein öffnendes Ventil aufweist, jedoch kein umschaltendes, wie im ersten Falle. Die Schiebermuscheln verursachen bei grösseren Strömungsgeschwindigkeiten einen bedeutenden Druckverlust durch die plötzliche Umlenkung der Strömungsrichtung innerhalb der   Muschelhöhlung   und durch die Kanäle zwischen den Gleitrosten und Messräumen, welche meist eng und winklig verlaufen.

   Dagegen haben die Schiebermuscheln die sehr vorteilhafte Eigenschaft, dass sie durch ihre gleitende Bewegung die Dichtungsfläche selbsttätig reinigen ; es ist nämlich sonst unvermeidlich, dass sich Rückstände und Fremdkörper aus dem Gas auf den Dichtungsflächen ansammeln und Ganghemmungen durch Ankleben oder Störungen im dichten Abschluss verursachen. Die Erfindung betrifft nun eine Steuerung des Gasstromes, welche die Vorteile der beiden genannten Bauarten miteinander vereinigt, und deren Nachteil vermeidet. Die Verwendung von zwei Öffnungen je Messraum und Teilung des Steuerungraumes in Eingangs-und Ausgangsraum bietet die Möglichkeit, an dieser Stelle Rohrleitungen ganz fortzulassen und lediglich Öffnungen in dem Trennboden vorzusehen, auf dem unmittelbar die nur öffnenden und schliessenden, aber nicht umschaltenden Absperrvorrichtungen sitzen.

   Damit fällt der Widerstand sowohl der Leitung als auch des Muschelhohlraumes fort. Für die Absperrvorrichtungen hingegen wird aber trotzdem die Gleitbewegung auf plangeschliffener Bahn beibehalten, um die selbsttätige Reinigung zu erzielen ; dabei werden Plattenschieber verwendet. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Grundriss der Einrichtung gemäss der Erfindung unter Fortlassung aller zum Verständnis des Prinzips nicht erforderlichen Teile, wie z. B. die Lager der Steuerwelle und das Zählwerk. 



   Unter dem Zwischenboden   1   befinden sich die Messkasten, bestehend aus den vier Kammern 2,   3,   4 und   5,   deren (nicht sichtbare) Membranen ihre Bewegung mittels der stehenden Achsen 6 und 7 auf die Schwenkhebel 8 und 9 übertragen. Diese sind durch die Gelenkstangen 10 und 11 und die Kurbelwelle 12 zwangläufig miteinander verbunden. Jede Messkammer enthält zwei Rohre, die zu der Steuerung 
 EMI1.1 
 die Rohre   17   und 18, die Kammer 5 die Rohre 19 und 20. Je zwei benachbarte Rohre, z.

   B. 13 und 15 sind durch einen Plattenschieber 21 verschliessbar, in der Weise, dass der Schieber um die senkrecht zur Schieberplatte stehende Achse   22,   d. h. also senkrecht zur Achse der Öffnungen von   13-16   gedreht werden kann und dann je nach seiner Stellung entweder nur das Rohr 13 (gezeichnete Stellung) oder 
 EMI1.2 
 Hohlraum auf, mit Hilfe dessen sie eine wechselseitige Verbindung mit dem einen oder andern Rohr bewirkten, sondern ihre Wirkung   erschöpft   sich im blossen Öffnen und   Sehliessen. Die Plattensehieber   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden von der Kurbelwelle 12 aus betätigt, welche also zugleich Steuerwelle ist.

   An dieser sind zwei Kröpfungen 23 und 24 unter   900 vorgesehen.   An der   Kröpfung   23 greift die Gelenkstange 25 an, welche durch ein Gelenk mit dem Schwenkhebel 26 verbunden ist, der fest auf der Achse 22 sitzt. In genau gleicher Weise werden auch die andern drei Plattenschieber von der Steuerwelle aus betätigt, u. zw., wie aus der Zeichnung ersichtlich, so, dass immer nur die diagonal gegenüberliegenden Rohre zweier benachbarter Kammern gleichzeitig offen sind, z. B. 15 und 14, niemals aber etwa die beiden Rohre derselben Kammer, z. B. 13 und 14. In der Übergangsstellung sind für einen Augenblick alle vier Rohre geschlossen. Diese Stellung nehmen in der Zeichnung gerade die Plattenschieber   für die Rohre 17, 18,   19 und 20 ein. 



   Der Raum oberhalb des Zwischenbodens 1 ist durch die hier beispielsweise gekröpfte Scheidewand 27 in die beiden Räume 28 und 29 geteilt. Davon steht z. B. 28 unmittelbar mit dem Eintrittsrohr, 29 unmittelbar mit dem Austrittsrohr in Verbindung, etwa indem diese Rohre oben auf den Deckel dieser Räume aufgesetzt sind. Das durch den Raum 28 zuströmende Gas gelangt also durch die Öffnung 15   in die Kammer 3, drückt die zugehörige Membrane in die Kammer 2 hinein und dabei das in 2 enthaltene Gas zur Öffnung 14 hinaus in den Raum 29. Von der Membrane aus bekommt über 6, 8 und 10   
 EMI2.1 
 enthaltene Gas in den Raum 29 hinaus usf. Die Steuereinrichtung durchdringt an drei Stellen die Scheidewand 27, u. zw. kreuzen die Steuerwelle 12 und die zwei Gelenkstangen die Scheidewand.

   Die Steuerwelle ist mittels der Stopfbüchse 30 abgedichtet und für die Gelenkstangen, z. B.   25,   sind Ausschnitte und beutelartige Ledermembranen, z. B. 31, vorgesehen, welche die nötige Bewegungsfreiheit zulassen und doch gasdicht halten. 



   Eine schematische Darstellung der Erfindung zeigt Fig. 2 der Zeichnung, als lotrechter Schnitt gedacht. An der Messkammer 2 sind die beiden Öffnungen 13 und 14 vorgesehen, auf deren Einfassungen bzw. kurzen Rohrstutzen unmittelbar die Plattenschieber laufen. Durch die den Steuerungsraum unterteilende Scheidewand 27 entsteht der Eintrittsraum 28 und der Austrittsraum 29. Die betriebsmässig erfordetliche, stetig wiederholte Umkehrung der Stromrichtung in den Messkammern ist lediglich durch das zeitgerechte Zusammenarbeiten der nur öffnenden und schliessenden, nicht aber umschaltenden Plattenschieber erreicht. Sämtliche Kanäle innerhalb des Gasmessers sind beseitigt und damit jeder Druckverlust, der auf deren unzureichenden Querschnitt oder winklige Form zurückzuführen wäre. 



  Aber auch abgesehen von den Kanälen ist der denkbar kürzeste und krümmungsärmste   Strömung-   weg erzielt. Der Eingangsstutzen 37 befindet sich möglichst senkrecht über der   Eintrittsöffnung   der   Messkammer,   der Ausgangsstutzen 36 möglichst senkrecht über der Austrittsöffnung der Messkammer. 



  Betrachtet man ein   Gasteilchen,   welches bei gefüllter Messkammer 2 die Lage P haben mag, so ist es auf dem Wege der eingezeichneten Pfeile von 37 nach P gelangt und nimmt seinen Weg zum Ausgang 36 auf dem Wege der hiefür eingezeichneten Pfeile. Man erkennt, dass dieser Weg kaum länger ist, als die Summe der geraden Verbindungslinien von 37 nach P und von P nach 36. 



   Die Einrichtung zur Betätigung der Plattenschieber kann auch anders ausgeführt werden, als sie dargestellt wurde. Statt der schwenkbaren Plattenschieber können auch geradlinig geführte verwendet werden. Auch die Form und Lage der Zwischenwand 27 kann eine andere sein als die gezeichnete. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuerung für trockene, mit zwei oder mehr Membranen arbeitende Gasmesser mit getrennten Räumen für die den Einlass steuernden Teile einerseits und die den Auslass steuernden Teile anderseits, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den   Messräumen   in die   Steuerungsräume   führenden Öffnungen unmittelbar als Sitz der den Einlass und Auslass steuernden, senkrecht zu den Öffnungachsen bewegten Plattenschiebern ausgebildet sind, so dass das Gas ohne Richtungsänderung und ohne Drosselung von den Messräumen zu den   Steuerungsräumen   und umgekehrt strömen kann.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei der von den Messkammem in den Steuerungsraum mündenden, in einer Ebene liegenden Öffnungen durch den gleichen Schieber gesteuert werden.
    3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Schieber, die um ausserhalb der Öffnungen stehende Achsen schwingen.
    4. Steuerung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die die Steuerungsräume für Einund Auslass trennende, im wesentlichen quer zur Ebene der Membranen verlaufende Scheidewand so abgekröpft ist, dass die ebenfalls quer liegende Steuerwelle mit einer Abdichtung durch die Scheidewand durchgeführt werden kann.
    5. Steuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erreichung des kürzesten Gasweges die Steuerschieber mögliehst senkrecht unter dem Eintritts-bzw. Austriftsstutzen . angeordnet sind.
AT112938D 1926-01-07 1926-12-28 Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen. AT112938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112938X 1926-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112938B true AT112938B (de) 1929-04-25

Family

ID=5653138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112938D AT112938B (de) 1926-01-07 1926-12-28 Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832819C (de) Drehschieber
AT112938B (de) Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen.
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE466054C (de) Gasverteilung und Steuerung fuer trockne Gasmesser
DE2135034C3 (de) Umkehrwärmetauscher
DE535741C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE722968C (de) Kurbelloser Druckluft-Schuettelrutschenmotor
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE430221C (de) Umschaltvorrichtung fuer Regenerativoefen
DE632722C (de) Einbalgmuenzgasmesser
AT22292B (de) Einrichtung zur pneumatischen Stellung von Eisenbahnweichen und -Signalen.
AT137543B (de) Trockener Gasmesser mit vier durch Anordnung von zwei Membranen in zwei getrennten Kapseln gebildeten Meßräumen und Steuerung durch nebeneinander liegende, parallel zueinander bewegte Schieber.
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE956349C (de) Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen
DE8134995U1 (de) Armatur zum Beeinflussen von in Rohrleitungssystemen geführten Medien
DE1282770C2 (de) Druckgasschalter
DE1551398A1 (de) Kondensator
CH663993A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
DE465052C (de) Schiebersteuerung fuer Gas- oder Fluessigkeitsmesser
DE519664C (de) Nasser Glockengasmesser
DE124096C (de)
DE3147511A1 (de) Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien
DE453957C (de) Umstellvorrichtung fuer Viertaktgaskraftmaschinen mit Spuel- und Aufladebetrieb