<Desc/Clms Page number 1>
Selbsttätige Anlass vorrichtung fÜr Induktionsmotoren.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
barem Material hergestellte Ringsegmente (Schlusskörper) 16 beweglich gelagert. Diese Segmente 16 besitzen mit Vorteil eine Führung, z. B. mittels Nut und Feder 17, so dass sie sich von der Wellenachse 10
EMI2.2
fernen sie sich von ihr infolge der Zentrifugalkraftwirkung gegen die Kraft der Federn 18.
Fig. 4 und 5 sind schaubildliche Darstellungen eines Schlusskörpers 16, u. zw. Fig. 4 die Seitenansicht mit den Nuten 23 für die Führungsfedern 17 (Fig. l und 2) und Fig. 5 die Draufsicht mit eingezeichneter kreisförmigen Ausnehmung 24 für die Spiralfeder 18.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt :
Wenn der Motor zum Anlassen in den Stromkreis eingeschaltet wird, so wird in der Rotorwicklung R ein Strom induziert, der aber keine gefährliche Stärke erreichen kann, da der induktive Widerstand der Spulen 13, 14 in bekannter Weise zur Wirkung kommt. Die Kraftlinien des von den Spulen 13, 14 hervorgerufenen magnetischen Feldes schliessen sich über die Segmente (Schlusskörper) 16 und verlaufen im Prinzipe so, wie in der oberen Bildhälfte der Fig. 1 durch strichlierte Linien 19, 20 dargestellt.
Die Kurzschlussspule 15 kommt dabei nicht zur Geltung, d. h. es wird in ihr praktisch kein elektrischer Strom induziert.
EMI2.3
der Ku. rzschlussspule 15 gegen den Druck der Federn 18, bis sie beim Vollauf des Motors die äusserste, aus den unteren Hälften der Fig. 1 und 2 sichtbare Lage erreichen. Hier schliessen sich zwar die Kraftlinien wieder über Segmente 16, jedoch derart, dass selbst die Kurzschlussspule 15 in ihrem Kreise liegt (strich-
EMI2.4
der induktive Widerstand der Spulen 13, 14 hört im Prinzipe auf, so dass die Maschine beim Vollauf wie ein bekannter kurzgeschlossener Motor wirkt.
Der Anlasser laut Erfindung ändert daher durch Änderung der magnetischen Verkettung, welche automatisch infolge der Zentrifugalwirkung geschieht, die induktiven Widerstände der Spulen 13, 14 vom Maximum bis Null oder umgekehrt und dient aus diesem Grunde nicht nur zum Anlassen, sondern auch als selbsttätige Sicherung gegen gefährliche Überlastungen der Maschine, wie bereits oben beschrieben wurde.
Es ist selbstverständlich klar, dass an Stelle zweier Spulen 13, 14 auch mehrere solche Spulen angeordnet werden können ; das gleiche gilt von der Spule 15. Die Wahl der Zahl dieser Spulen hängt z. B. davon ab, wieviel Phasen die Rotorwicklung besitzt.
Das Gehäuse 11, 12 enthält mit Vorteil 01, welches kühlt, die Spulen 13, 14 isoliert und die Reibung
EMI2.5
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Vorrichtung zum Anlassen von Induktionsmotoren, bei der die Grösse von mit dem Rotor umlaufender induktiver Widerstände durch Änderung der magnetischen Verkettung zwischen den induktiven Widerständen und Kurzschlussspulen bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der magnetischen Verkettung durch die unter dem Einfluss der Fliehkraft erfolgende Lageveränderung von magnetischen Schlusskörpem (16) erfolgt, die bei ruhendem. Rotor die magnetischen Kraftlinien
EMI2.6