DE2856416C2 - Induktiver Winkelsegmentgeber - Google Patents

Induktiver Winkelsegmentgeber

Info

Publication number
DE2856416C2
DE2856416C2 DE19782856416 DE2856416A DE2856416C2 DE 2856416 C2 DE2856416 C2 DE 2856416C2 DE 19782856416 DE19782856416 DE 19782856416 DE 2856416 A DE2856416 A DE 2856416A DE 2856416 C2 DE2856416 C2 DE 2856416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
sensor
legs
core
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782856416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856416A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Hauler
Erich Dr.-Ing. Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782856416 priority Critical patent/DE2856416C2/de
Publication of DE2856416A1 publication Critical patent/DE2856416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856416C2 publication Critical patent/DE2856416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Winkelsegmentgeber zur Erfassung der Drehzahl und/oder des Drehwinkels einer Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, der eine aus ferromagnetischem Werkstoff bestehende, mit der Welle gekoppelte Geberscheibe hat, die mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Segmente aufweist, und einen im Drehbereich der Segmente diesen mit geringem Abstand gegenüberstehenden, ortsfesten Magnetkreis hat, der mindestens eine auf einem E-förmig ausgebildeten Eisenkern sitzende Induktionsspule und einen Dauermagneten enthält.
  • Für die elektronische Zündung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine (Ottomotor) wird als Steuergröße die momentane Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle (KW) benötigt. Hierzu sind bereits induktive Winkelsegmentgeber der eingangs beschriebenen Art bekannt.
  • Aus der US-PS 35 64 313 ist ein induktiver Segmentgeber bekannt. Dort wird ein E-förmiger Eisenkern, auf dem eine Induktionsspule und ein Dauermagnet sitzen, zur induktiven Erfassung der Drehgeschwindigkeit einer Welle herangezogen. Dieser Segmentgeber ist zwar relativ unabhängig von Einbautoleranzen, liefert aber beim Passieren einer jeden Segmentkante lediglich einen unipolaren, einfachen Impuls, der erst durch nachträgliche Differentiation, was zusätzliche Fehlerquellen mit sich bringt, verarbeitet werden kann. Es ist nicht möglich, Anfang und Ende eines jedes Segmentes zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Winkelsegmentgeber so auszubilden, daß die Segmentgrenzen elektronisch leicht ausgewertet und kenntlich gemacht werden können, ohne daß es hierzu aufwendiger Schalteinrichtungen bedarf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale vorgeschlagen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 die Geberscheibe eines erfindungsgemäßen Winkelsegmentgebers in raumbildlicher Darstellung zusammen mit dem einen E-förmigen Magnetkern aufweisenden, induktiven Sensor in perspektivischer Darstellung und
  • Fig. 2 in axialer Draufsicht,
  • Fig. 3 in ebenfalls räumlicher Darstellung, jedoch wesentlich größerem Maßstab den Magnetkreis des Sensors,
  • Fig. 4 in schematischer Darstellung drei verschiedene Relativstellungen zwischen einem Gebersegment und den beiden E-förmigen Kernstücken des Sensors sowie
  • Fig. 5 ein Zeitschaubild für den Verlauf des magnetischen Flusses in den Kernteilstücken sowie für die in der Spule des Sensors induzierten Spannungen.
  • Der dargestellte induktive Winkelsegmentgeber dient zur Erfassung der Drehzahl und/oder des Drehwinkels der in den Fig. 1 und 2 bei 1 angedeuteten Kurbelwelle einer im übrigen nicht wiedergegebenen Brennkraftmaschine und umfaßt eine aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellte, mit dieser Welle gekuppelte Geberscheibe 2, die an einer ihrer Stirnseiten mäanderförmig gefräste Segmente 3, 4 und 5 aufweist, die sich über einen Drehwinkel von 60° erstrecken und sich in der durch einen Pfeil 6 angedeuteten Drehrichtung der Geberscheibe mit segmentförmigen Bereichen 7, 8, 9 abwechseln, welche gegenüber den vorstehenden Segmenten 2, 3 und 4 Lücken bilden und daher einen hohen magnetischen Widerstand ergeben, wenn diese Lücken gegenüber einem feststehenden Sensor 10 vorbeilaufen.
  • Wie Fig. 3 im einzelnen näher erkennen läßt, besteht der Sensor 10 aus zwei parallel zueinander angeordneten, weichmagnetischen, E-förmigen Eisenkernen 11 und 12, welche durch eine unmagnetische Schicht 13 voneinander getrennt sind. Die beiden Mittelschenkel 14 und 15 der beiden Kernstücke 11 und 12 sind von einer gemeinsamen Induktionswicklung 16 umfaßt. Nach Fig. 3 sind an die freien Außenschenkel 17, 18 des Kernstücks 11 und 19, 20 des Kernstücks 12 zwei Dauermagnete 21 und 22 so angesetzt, daß sie sich in Längsrichtung zu diesen Außenschenkel parallel erstrecken und diesen jeweils mit einem ihrer beiden Nord-(N)- und Süd-(S)-Pole mit geringem magnetischen Widerstand gegenüberstehen. Diese Dauermagnete treiben einen magnetischen Fluß quer durch die Schenkel des E-Kerns und zwar beim Kernstück 11 in entgegengesetzter Richtung wie beim Kernstück 12.
  • Wenn die Geberscheibe mit einem ihrer als Lücken wirkenden, ausgefrästen Bereiche, in der Darstellung nach Fig. 3 mit dem Bereich 7 über den beiden Kernstücken 11 und 12 steht und diese daher magnetisch offen sind, so ergibt sich in der aus der obersten Reihe in Fig. 4 wiedergegebenen Zuordnung in den beiden Mittelschenkeln 14 und 15 jeweils ein magnetischer Fluß vom Betrag Φ&sub0;. Da dieser jedoch im Schenkel 14 entgegengesetzt ist wie im Schenkel 15, ist der resultierende, die Wicklung 16 durchsetzende Fluß Φ=Φ&sub1;+Φ&sub2;=Null.
  • Wenn sich die Geberscheibe 2 weiterdreht und im Zeitpunkt t=t 2 das linke Kernstück 11 überdeckt und diesem mit geringem Luftspalt gegenübersteht, so verschwindet der den Mittelschenkel 14 durchsetzende Fluß Φ&sub1;. Die Wicklung 16 wird dann nur von dem resultierenden Fluß Φ=Φ&sub2;=+Φ&sub0; durchsetzt. Beim Weiterdrehen der Scheibe erreicht das Segment 3 schließlich die in Fig. 4 für den Zeitpunkt t=t 3 wiedergegebene Stellung, in welchem das Segment 3 sowohl dem Kernstück 11 als auch dem Kernstück 12 gegenübersteht. In dieser Stellung wird auch der den Mittelschenkel 15 durchsetzende Fluß Φ&sub2; Null und somit auch der resultierende Gesamtfluß Φ in der Spule 16 ebenfalls Null. Diesem Vorgang mit den sich in Abhängigkeit von der Zeit t ändernden Werten des Flusses Φ ist in Fig. 5 im oberen Schaubild dargestellt.
  • Beim Weiterdrehen der Geberscheibe 2 spielt sich der umgekehrte Vorgang ab, wobei das Segment 7 zunächst das Kernstück 11 verläßt und dadurch dessen Magnetkreis öffnet, so daß der resultierende Gesamtfluß in der Spule den Wert -Φ&sub0; annimmt und schließlich wieder auf Null zurückgeht, wenn das Segment 7 vollständig über das rechte Kernstück 12 hinweggelaufen ist und das Kernstück 12 sich dann in seinem magnetisch offenen Zustand befindet (t=t&sub6;).
  • Wie sich aus dem in Fig. 5 dargestellten Spannungsverlauf U(t)= @O:d&udf57;°KF&udf56;°k:d°Kt°k&udf54; zu ersehen ist, läßt sich durch den gegensinnigen zeitlichen Verlauf beim Wechsel der erhabenen Segmentstücke gegenüber den als Lücken wirkenden Bereichen eindeutig von einem umgekehrten Wechsel unterscheiden und damit Anfang und Ende eines der Segmente 3, 4 oder 5 erkennen. Als elektronisch leicht auswertbare Segmentgrenzen werden zweckmäßig die Null-Durchgänge der Induktionsspannung U= @O:d&udf57;°KF&udf56;°k:d°Kt°k&udf54; zu den Zeiten t 2 und t 5 herangezogen. Die Auswertung benötigt keine komplizierten elektrischen Schalteinrichtungen, es genügt vielmehr beispielsweise ein einfacher Schmitt-Trigger.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Winkelsegmentgebers besteht darin, daß als Geberscheibe eine bereits in einer Brennkraftmaschine vorhandene, magnetisch passive Eisenscheibe wie beispielsweise das Schwungrad oder der Schwingungsdämpfer verwendet werden kann und diese Eisenscheibe lediglich segmentförmige Einfräsungen benötigt.
  • Die dargestellte und oben beschriebene Ausführungsform kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß zwei U-förmige Kerne jeweils zu einem der beiden E-förmigen Kernstücke zusammengesetzt werden. Außerdem ist es möglich, zwei getrennte Spulen auf den Schenkeln 14 und 15 anzuordnen und diese Spulen hintereinander zu schalten, wobei es weiterhin möglich ist, diese Spulen und die in ihnen induzierten Spannungen einzeln auszuwerten.
  • Die Permanentmagnete können auch zwischen den beiden Außenschenkeln 17, 19 bzw. 18, 20 so angeordnet werden, daß sie mit ihren Polflächen unmittelbar an den Außenschenkeln anliegen. Statt der in der Zeichnung vorgesehenen axialen Magnetisierung kommt auch eine laterale Magnetisierung derart in Betracht, daß die Magnetpole an der gleichen Langseite der Dauermagnete erscheinen, an der die Magnete auf die freien Schmalseiten der Außenschenkel angelegt sind. Weiterhin ist es möglich, die nichtmagnetische Schicht zwischen den beiden Kernstücken 11 und 12 im Bereich der Mittelschenkel 14, 15 durch ferromagnetische Plättchen zu ersetzen, was zu einer Verstärkung des magnetischen Flusses führt.

Claims (5)

1. Induktiver Winkelsegmentgeber zur Erfassung der Drehzahl und/oder des Drehwinkels einer Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, der eine aus ferromagnetischem Werkstoff bestehende, mit der Welle gekoppelte Geberscheibe, die mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Segmente aufweist, und einen im Drehbereich der Segmente diesen mit geringem Abstand gegenüberstehenden ortsfesten Magnetkreis hat, der mindestens eine auf einem E-förmig ausgebildeten Eisenkern sitzende Induktionsspule und einen Dauermagneten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus zwei magnetisch gegeneinander isolierten und in der Drehrichtung der Segmente (3, 4, 5) in gegenseitigem Abstand hintereinander angeordneten E-förmigen Kernstücken (11, 12) besteht, wobei die in Umlaufrichtung (6) gemessene Breite der Segmente so groß gewählt ist, daß die Segmente beim Vorbeilaufen an den Stirnflächen der Kernschenkel (14, 15, 17 bis 20) jeweils zwei zu den verschiedenen Kernstücken gehörende Stirnflächen dieser Schenkel miteinander magnetisch verbinden.
2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente und die sich mit diesen in Umlaufrichtung abwechselnden Bereiche (7, 8, 9) an einer der beiden Stirnseiten der Geberscheibe (2) angeordnet sind.
3. Geber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernstücke (11, 12) mit ihrem die Außenschenkel (17 bis 20) mit dem Mittelschenkel (14 bzw. 15) verbindenden Jochstück radial gegen die Welle gerichtet sind.
4. Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstücke aus U-förmigen Teilen zusammengesetzt sind, wobei jeweils zwei aneinanderstoßende Schenkel dieser Teile in die gemeinsame Wicklung (16) hineinragen.
5. Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der beiden Mittelschenkel (14, 15) eine von zwei in sich geschlossenen Wicklungen angeordnet ist, die elektrisch hintereinander geschaltet sind.
DE19782856416 1978-12-28 1978-12-28 Induktiver Winkelsegmentgeber Expired DE2856416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856416 DE2856416C2 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Induktiver Winkelsegmentgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856416 DE2856416C2 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Induktiver Winkelsegmentgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856416A1 DE2856416A1 (de) 1980-07-10
DE2856416C2 true DE2856416C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6058528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856416 Expired DE2856416C2 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Induktiver Winkelsegmentgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856416C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180798A (zh) * 2015-04-28 2015-12-23 嘉兴海格力思电子科技有限公司 角度传感器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564313A (en) * 1969-08-08 1971-02-16 Trans Sonics Inc Self-compensating tachometer generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180798A (zh) * 2015-04-28 2015-12-23 嘉兴海格力思电子科技有限公司 角度传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856416A1 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249217C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE3319029C2 (de)
DE68912964T2 (de) Elektromagnetische Stellantriebe.
DE2727450A1 (de) Synchronmotor
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2924094C2 (de)
DE2856416C2 (de) Induktiver Winkelsegmentgeber
DE2207639B2 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE971680C (de) Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten
DE4224129A1 (de) Induktiver Drehimpulsgeber
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE29706260U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
DE1102263B (de) Schrittmotor
DE10008765C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung drehzahlabhängiger Signale
DE2165670A1 (de) Außenrotor-Gleichstrommotor
DE3135407C2 (de) Magnet-Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2649321C2 (de) Kontaktloser Impulsgeber mit feldabhängigem Bauelement
DE3223924C2 (de) Zündgeber
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE2922181A1 (de) Induktiver geschwindigkeitsgeber
DE2122556C3 (de) Gleichstrommaschine
DE664063C (de) Magnetzuender
DE2539877A1 (de) Elektrische impulserzeuger
DE694574C (de) Magnetzuender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee