AT111787B - Gleichrichterentladungsröhre. - Google Patents

Gleichrichterentladungsröhre.

Info

Publication number
AT111787B
AT111787B AT111787DA AT111787B AT 111787 B AT111787 B AT 111787B AT 111787D A AT111787D A AT 111787DA AT 111787 B AT111787 B AT 111787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
carbon
discharge tube
anodes
rectifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Wilhelm Dobben
Johannes Gijsbertus Wil Mulder
Ekko Oosterhuis
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT111787B publication Critical patent/AT111787B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Glei chrichterentlad ungsröhre.   



   Die Erfindung betrifft eine Gleichrichterentladungsröhre, deren Anode aus einem oberflächlich mit Kohle überzogenen Metallkern besteht. Der Kern kann aus Wolfram bestehen und ist dann z. B. in Schraubenform in der Entladungsröhre angeordnet und von einem Kohlenzylinder umhüllt. 



   Der grosse Vorteil der Anwendung von Kohlenanoden in Gleichrichterentladungsröhren ist bekanntlich die hohe   Riickschlagspannung,   die bei Verwendung derartiger Anoden auftritt. Unter   Rückschlagspannung   hat man die Spannung zu verstehen, bei der der Strom in der Richtung Kathode Anode durchzugehen anfängt. Bei Verwendung von Kohlenanoden ist diese Rückschlagspannung erheblich höher als bei Verwendung von Metallanoden. Der Nachteil von Kohlenanoden liegt in ihrer schwierigen Entgasung. Freilich können Kohlenanoden gleich wie Metallelektroden in einem Hochfrequenzfeld erhitzt werden, jedoch ist eine völlige Entgasung in dieser Weise sehr schwierig, weil die Erhitzung des Kohlenstoffes auf eine genügend hohe Temperatur ein sehr starkes Feld erfordert.

   Die Erfindung hat nun zum Zweck, die hohe Rückschlagspannung zu benutzen, welche die Kohlenanoden günstig von den Metallanoden unterscheidet und zugleich das leichte Entgasen zu behalten, wodurch Metallanoden gekennzeichnet sind. 



   Die Anode der Gleichrichterentladungsröhre gemäss der Erfindung besteht aus einem Metallkern, der mit einer Graphitlösung überzogen ist, die gegebenenfalls ein Bindemittel enthält. Aus dieser verhältnismässig dünnen Kohlenbedeckung lässt sich das eingeschlossene Gas dadurch leicht entfernen, dass man den Kern in einem Hochfrequenzfeld oder galvanisch erhitzt ; jedenfalls ist die hinterbleibende Gasmenge nur winzig, und viel kleiner als wenn die Elektrode ganz aus Kohle bestehen würde. 



   Wird die Anode in einem Hochfrequenzfeld   angeordnet,'dann wird   sie von den Foucaultschen Strömen erhitzt, die infolge des induzierenden Feldes in ihr auftreten. Beim hochfrequenten Entgasen werden die flüchtigen Bestandteile ausgetrieben und die Kohleschicht backt zu einer zusammenhängenden dünnen Schicht zusammen. Die Anode kann auch aus einem von einem Kohlenzylinder umhüllten   schraubenförmig   gewundenen Wolframdraht bestehen. Die Entgasung einer solchen Anode kann dadurch erfolgen, dass die Schraube z. B. galvanisch erhitzt wird. 



   Es ist auch möglich, eine Anode zu verwenden, die aus einem Metallkern, z. B. einer Wolframschraube, besteht, der mit einer Graphitlösung bestrichen ist. Die Entgasung einer solchen Anode kann dadurch erfolgen, dass der Kern im Vakuum bis zum Glühen erhitzt wird ; man erhält dann ein zusammenhängendes   Kohlenblöckchen   mit einen metallenen Kern. 



   In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 eine Gleichrichterschaltung als Beispiel dar, während Fig. 2 beispielsweise einen Schnitt durch eine Elektrode gemäss der Erfindung zeigt. 



   1 ist eine schematisch dargestellte,   elfindungsgemäss   hergestellte Anode, 2 ist eine Kathode, 3 ist eine zu ladende Batterie, 4 ist die   Primär- und 5   die Sekundärseite eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Richtung   2-1   durchgehen würde und bei der die Batterie entladen werden   würde.   erhöht. 



   In Fig. 2 ist 5 ein mit geringem Zwischenraum um den Stromzuführungsdraht 6 schraubenförmig gewundener Wolframdraht. Um diese Wolframschraube herum befindet sich ein kleiner Kohlenzylinder 7. Der Wolframdraht ist am oberen Ende mit dem am Leiter 9 angeschlossenen Draht 6 und am unteren Ende. mit dem Leiter 9 verbunden. Die Leiter 8 
 EMI2.2 
 gebaut sind und die Röhre an die Pumpe   angeschlossen. ist, kann. zwischen   den Zuführungsleitern 6 und 9 ein derartiger Spannungsunterschied angelegt werden, dass die Wolframschraube   zum.   Glühen gebracht und dadurch der Kohlenzylinder zu einer solchen Temperatur erhitzt wird, dass in demselben enthaltene Gase vollständig ausgetrieben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gleichrichterentladungsröhre mit einer Kohlenanode, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode einen Metallkern enthält. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. schraubenförmig gewickelten Metalldraht besteht.
    4. Verfahren zur Herstellung der in Entladungsröhren nach Anspruch 1 zu verwendenden Anoden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallkern mit einer Graphitlösung überzogen und dann im Vakuum entgast wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasung durch Anordnung der Anode in einem Hochfrequenzfeld erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasung dadurch bewirkt wird, dass der Matallkern galvanisch erhitzt wird. EMI2.4
AT111787D 1926-05-20 1927-04-25 Gleichrichterentladungsröhre. AT111787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111787X 1926-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111787B true AT111787B (de) 1928-12-27

Family

ID=19775079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111787D AT111787B (de) 1926-05-20 1927-04-25 Gleichrichterentladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111787B (de) Gleichrichterentladungsröhre.
DE324741C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE409341C (de) Herstellung von Koks
CH126064A (de) Anode für Gleichrichterentladungsröhren.
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
AT84162B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Öfen.
DE561924C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator, bei dem sich an die Raender der Belegungen Schichten aus schlecht leitenden Materialien anschliessen
DE726463C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung und kalter, plattenfoermig ausgebildeter Kathode zur Erzeugung von Kippschwingungen
AT101899B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE447687C (de) Wanne zur elektrolytischen Gewinnung von Erdmetallen
AT111459B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters.
DE738941C (de) Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden
DE82235C (de)
DE416744C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralen fuer Gluehkathoden
DE2040854A1 (de) Verfahren zum Bedienen selbstsinternder Elektroden und eine Elektrodenstruktur zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE627108C (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitelektroden
AT96662B (de) Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung.
AT82558B (de) Verfahren zum Sintern von Kohlenelektroden mittels des elektrischen Stromes.
AT110252B (de) Elektrode für elektrische Öfen.
AT137788B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE682019C (de) Elektrolytischer Druckzerstetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden, insbesondere zur Zersetzung von Wasser
AT140403B (de) Kondensator.
AT104960B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
AT105800B (de) Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel.
DE566467C (de) Verfahren zum Ausgluehen der Elektroden, insbesondere Anoden, von Vakuumroehren