DE738941C - Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden - Google Patents
Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden ElektrodenInfo
- Publication number
- DE738941C DE738941C DER105644D DER0105644D DE738941C DE 738941 C DE738941 C DE 738941C DE R105644 D DER105644 D DE R105644D DE R0105644 D DER0105644 D DE R0105644D DE 738941 C DE738941 C DE 738941C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- protective block
- cover
- electrodes
- charcoal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/14—Arc welding or cutting making use of insulated electrodes
- B23K9/142—Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam
- B23K9/145—Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam the insulated welding electrode being laid along the seam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Schutzblock zum Abdecken einer Schweißstelle für Schweißung mit liegenden Elektroden Es ist bereits bekannt, elektrische Schweißungen in. der Weise besonders vorteilhaft durchzuführen, daß die ummantelte Schweißelektrode der Länge nach in oder auf die Schweißnaht gelegt wird, worauf man sie mit einem Kupferblock, der eine entsprechende Aushöhlung zur Aufnahme der oberen Hälfte der Elektrode trägt, abdeckt. Zündet man- am Ende der Schweißelektrode den Lichtbogen gegen die Schweißnaht, so brennt die Elektrode 'völlig gleichmäßig und sauber ab. -- Die Verwendung von Kupferblöcken, die entsprechende Aussparungen haben müssen, bedeutet unter cfen heutigen Verhältnissen einen ziemlich erheblichen Kupferbedarf. Es hat sich jedoch gezeigt, daß.bei anderen Metallen ein Ankleben des Schutzblockes an die Schweißnaht - nicht. mit Sicherheit vermieden wird.
- Erfindungsgemäß besteht der Schutzblock alis Strangpreßkunstkohle, vorteilhaft aus eiektrographitierter Kohle. Die Kunstkohle besitzt ebenfalls die für den vorliegenden Zweck günstigen Eigenschaften, die Kupfer besitzt. Ein Festkleben der Schweißnaht an dem Kohleformstück ist wegen der Unschmelzbarkeit der Kohle weniger leicht möglich als bei Kupfer. Der Abbrand der Kohle ist sehr gering, da der Sauerstoffiutritt zur Schweißstelle stark behindert ist. Zudem lassen sich -Formstücke aus Kunstkphle in dem gewünschten Querschnitt und mit den erforderlichen Nuten nach dem Strangpreßverfahren leicht und billig herstellen. Vorteilhaft ist auch, daß sich Schutzblöcke oder Schutzstangen aus Kunstkohle bei der eintretenden Erhitztmg nicht so leicht krümmen und verziehen wie solche aus Metall. Sie können daher in größerer Länge angewendet werden.
- Ein Beispiel für die Anwendung der Kunstkohle zeigt die Abbildung, in der die Teile i und 2 zwei zu schweißende Bleche darstellen. In die abgeschrägte Stoßstelle ist eine ummantelte Elektrode 3 gelegt, die an einem Ende finit einer Schweißdynamo 5 verbunden ist. Der zweite Pol der Schweißdynamo liegt in üblicher Weise an den zu schweißenden Teilen i und 2: q. stellt. den Schutzblock aus Strangpreßkunstkohle dar. Er hat an seiner Unterseite eine halbkreisförmige Rinne zur Aufnahme der Schweißelektrode. Es ist ohne weiteres möglich, bei dem gleichen Block mehrere Rinnen,6 von verschiedenem Durchmesser auf der Ober- und Unterseite vorzusehen, um eine möglichst vielseitige Verwendung der Kohleblöcke zu ermöglichen.
- Im Gegensatz zum Schutzblock aus Kupfer kann def Schutzblock aus Kunstkohle in jedem Anwendungsfall leicht durch Aasfräsen einer passenden Rinne aus einer glatten Vierkant- oder Sechskantstange in kürzester Frist und ohne wesentlichen Verlust hergestellt werden, da sich Kunstkohle leicht bearbeitete läßt. Bei der Verwendung von Kunstkohle kann der bei der Verwendung von metallischen Schutzblöcken notwendige Papierzwischenstreifen fortgelassen werden.
- Kunstkohle - im Sinne der Erfindung ist ein Körper, der aus Kohlenstoff, - wie z. B. Koks, Ruß, Graphit oder Mischungen aus diesen sowie ferner aus Bindenittein wie Pech oder Teer, besteht .und dufch Pressung und einen nachfolgenden Brennprozeß hergestellt wird. Auf die größere oder geringere Härte der Kunstkohle kommt es dabei für die Erfindung nicht entscheidend an.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzblock zum Abdecken einer Schweißstelle fur Schweißung mit liegenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Strangpreßkunstkohle besteht.
- 2. Schutzblock nach Anspruch i, dadurch' gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere rinnenförmige Aussparungen verschiedener Größe enthält, die zur Aufnahme von Schweißelektroden verschiedenen Durchmessers dienen.
- 3. Schutzblock nach Anspruch i, dz durch gekennzeichnet, daß er aus ein:r elektrographitierten Kohle besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER105644D DE738941C (de) | 1939-07-14 | 1939-07-14 | Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER105644D DE738941C (de) | 1939-07-14 | 1939-07-14 | Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE738941C true DE738941C (de) | 1943-09-06 |
Family
ID=7421214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER105644D Expired DE738941C (de) | 1939-07-14 | 1939-07-14 | Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE738941C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947011C (de) * | 1953-11-19 | 1956-08-09 | Kraftanlagen Ag | Schlackenleitkoerper zum elektrischen Lichtbogen-Schweissen mit ein- oder aufgelegter, ummantelter Elektrode |
DE952465C (de) * | 1951-09-25 | 1956-11-15 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden |
-
1939
- 1939-07-14 DE DER105644D patent/DE738941C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952465C (de) * | 1951-09-25 | 1956-11-15 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden |
DE947011C (de) * | 1953-11-19 | 1956-08-09 | Kraftanlagen Ag | Schlackenleitkoerper zum elektrischen Lichtbogen-Schweissen mit ein- oder aufgelegter, ummantelter Elektrode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7518767U (de) | Gleichstromlichtbogenofen | |
DE738941C (de) | Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden | |
DE2207776A1 (de) | Verfahren zur Anbringung von elektrischen Anschlüssen durch Elektroschweißung und nach diesem Verfahren hergestelltes elektrochemisches Element | |
DE3844001A1 (de) | Elektroden zum verwenden beim punktschweissen | |
DE814749C (de) | Schleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge | |
DE3217829A1 (de) | Blechverkleideter ziegel, insbesondere fuer lichtbogenoefen | |
DE1933025A1 (de) | Kern fuer Siliziumkarbid-Ofen | |
DE740695C (de) | Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen | |
AT110252B (de) | Elektrode für elektrische Öfen. | |
DE322314C (de) | Metallelektrode zum elektrischen Loeten | |
DE206109C (de) | ||
DE2040854C3 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0077513A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode | |
DE627108C (de) | Verfahren zum Verbinden von Graphitelektroden | |
DE724869C (de) | Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung von Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE732226C (de) | Selbstbackende Lichtbogenofen-Elektrode mit Blechmantel, der in die Elektrode ragende, Strom zufuehrende Rippen aufweist | |
DE3517069A1 (de) | Kontaktbacke einer elektrodenfassung | |
DE734181C (de) | Anordnung selbstbackender Elektroden in elektrischen OEfen | |
DE1758294C3 (de) | Elektrodenfassung für Kohlenstoffelektroden von Lichtbogenöfen | |
DE431000C (de) | Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode | |
DE1615422A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE440695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen | |
DE2719864B2 (de) | Keramische Badsicherungsunterlage fur das Einseiten-Lichtbogenschweißen | |
DE515229C (de) | Anordnung an OEfen zur Herstellung von Aluminium | |
DE8319428U1 (de) | Anisotrope, einstückig gepreßte Kohlebürste für elektrische Maschinen |