AT101899B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT101899B
AT101899B AT101899DA AT101899B AT 101899 B AT101899 B AT 101899B AT 101899D A AT101899D A AT 101899DA AT 101899 B AT101899 B AT 101899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electrode
discharge
discharge tube
degassed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT101899B publication Critical patent/AT101899B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren und insbesondere auf eine verbesserte
Bauart der Elektroden in Entladungsröhren. 



   Es ist bekannt, Elektroden von Entladungsröhren, dadurch zu entgasen, dass sie einer Glimm- entladung ausgesetzt werden, wobei unter Anwendung von Gleichstrom die zu entgasende Elektrode als Kathode geschaltet wird. Das für die Glimmentladung gebrauchte Gas, das von den aus den Elektroden frei werdenden Gasen verunreinigt wird, wird nach der Behandlung entfernt. 



   In manchen Fällen kann man auch mittels einer Bogenentladung Elektroden entgasen, wobei dann eine oder beide   Elektroden zur Glühhitze gelangen.   



   Das Entgasen mittels einer zwischen den Elektroden auftretenden elektrischen Entladung bietet jedoch bisweilen Schwieligkeiten. So ist es beispielsweise nicht möglich, die Spannung und die Stromdichte einer Glimmentladung genügend hoch zu erhöhen. wenn in einer Röhre die Elektroden weit auseinander angeordnet sind. wie in den sogenannten Moore-Röhren. Dieselbe Schwierigkeit macht sich geltend, namentlich wenn man nur Wechselstrom für den Betrieb zur Verfügung hat, wenn eine Elektrode eine wesentlich kleinere Oberfläche hat als die andere. In letzterem Falle würde, wenn die Stromdiehte der
Entladung hoch genug erhöht würde, die Temperatur der Elektrode mit der kleinen Oberfläche zu hoch steigen. 



   Der Zweck der Erfindung ist, mit Hilfe einfacher Mittel die erwähnte Schwierigkeit zu beseitigen. 



   Erfindungsgemäss wird wenigstens eine der zu entgasenden Elektroden aus mehreren, innerhalb der Röhre von einander isolierenden Teilen verfertigt, die dann mit besonderen Stromzuleitungsdrähten versehen werden, und die derart ausgebildet und in bezug auf einander angeordnet sind, dass sie mittels einer zwischen diesen Teilen auftretenden Glimmentladung entgast werden können. Es sind also einer oder mehrere der Teile der Elektrode bei der Entgasung als Hilfselektrode wirksam, während nach der
Entgasung die Zuleitungsdrähte der Teile mit derselben Spannungsquelle verbunden werden können und diese Teile also zusammen als eine Elektrode wirksam sind. 



   Erfindungsgemäss wird z. B. eine zylindrische Kathode im Hinblick auf die Entgasung, zweck- mässig aus zwei symmetrisch angeordneten, mit der hohlen Seite einander zugewendeten halben Zylinder- mänteln zusammengesetzt. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von Entladungsröhren nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine sogenannte Moore-Röhre, während Fig. 2 die Anwendung auf einen   Glühkathoden-Gleiehriehter   zeigt. 



   In Fig. 1 ist nur das eine Ende   1   der Entladungsröhre dargestellt, das andere Ende ist durch ein
Gefäss beliebiger Form mit dem röhrenförmigen Teil 2 verbunden. In jedem Ende der Entladungsröhre befindet sieh eine Elektrode und diese können nur schwer mittels einer zwischen beiden Elektroden auf- tretenden Glimmentladung entgast werden, da die Entfernung zwischen den Elektroden sehr gross ist und infolgedessen die benötigte Spannung hoch ist, wobei es überdies schwierig ist. die Stromdichte so zu erhöhen, dass die Elektroden genügend entgast werden. 



   Die in dem Gefäss 1 angeordnete Elektrode ist erfindungsgemäss aus zwei   Hälften und   zusammen- gesetzt. Die Hälften sind innerhalb der Entladungsröhre voneinander isoliert und werden von den getrennt 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Elektrodenhälften 3 und 4 kann nun auf einfache Weise mit Hilfe einer zwischen ihnen auftretenden Glimmentladung stattfinden. Zu diesem Zwecke kann die Röhre mit einem, in bezug auf den Stoff der Elektroden indifferenten Gase von guter Leitfähigkeit, wie z. B. mit einem Edelgase, insbesonders Argon gefüllt werden. Der Druck des Gases kann z. B. etwa 10 mm Quecksilbersäule betragen und falls Argon angewendet wird, ist schon eine Spannung von z. B. 380 Volt genügend, um die Glimmentladung zwischen den beiden Elektroden herbeizuführen. Diese kann sowohl mit Gleichstrom wie mit Wechselstrom betrieben werden. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Entladungsröhre ist eine Glühkathode 11 innerhalb des Gefässes 10 angeordnet. Die Glühkathode besteht aus einem Draht, der zwischen den in die Wand des Gefässes 10 eingeschmolzenen Zuleitungsdrähten 12 und   M   gespannt wird. Um die Glühkathode 11 herum ist eine zylindrische Anode angeordnet und diese kann mit Hilfe einer Glimmentladung nur schwer entgast werden, weil die Oberfläche der Elektrode 11 wesentlich kleiner ist als die Oberfläche der zu entgasenden Elektrode. Die zylindrische Anode ist im Hinblick darauf erfindungsgemäss aus zwei einander gegenüber angeordneten Hälften 14 und 16 hergestellt, die voneinander isoliert sind und von den in die Wand des Gefässes   10 eingeschmolzenen Zuleitungs drähten 15 und 17   getragen werden.

   Vor der Entgasung wird zwischen den Elektroden 14 und 16 eine Glimmentladung herbeigeführt und zu diesem Zwecke versieht man das Gefäss 10 mit einer geeigneten Gasfüllung. 



   Über Beschaffenheit und Druck der Gasfüllung gilt das Gleiche wie in bezug auf die Ausführungsform nach Fig. 1. 



   Sind die beiden Hälften genügend entgast, so kann die mit den freigewordenen Gasen verunreinigte Gasfüllung entfernt werden ; das Gefäss 10 kann danach weiter entlüftet und sodann mit einer geeigneten
Gasfüllung versehen werden. 



   Gewünschtenfalls kann mehreremale eine neue Gasfüllung eingelassen und die Glimmentladung vor der Entgasung wiederholt hergestellt werden, wobei jedesmal die   verunreinigte Gasfüllung wieder   abgesaugt wird. Auch kann   natürlich   ein Umlauf verfahren Anwendung finden. 



   Obwohl mit den in der Zeichnung dargestellten Elektrodenformen gute Ergebnisse erzielt werden, können je nach den Umständen andere Formen Anwendung finden ; so könnte man z. B. eine zylindrischeElektrode mit einer zylindrischen Hilfselektrode umgeben oder umgekehrt, wobei man dann im Normalbetrieb der Röhre nur eine der beiden zylindrischen Elektroden mitwirken lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zu entgasenden Elektroden aus mehreren innerhalb der Röhre voneinander isolierten, mit besonderen Stromzuleitungsdrähten versehenen Teilen besteht, die derart ausgebildet und in bezug auf einander angeordnet sind, dass sie mittels einer zwischen diesen Teilen auftretenden Entladung entgast werden können.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Elektroden aus zwei symmetrisch angeordneten, mit der hohlen Seite einander zugewendeten halben Zylindermänteln besteht. EMI2.1
AT101899D 1923-08-14 1924-08-05 Elektrische Entladungsröhre. AT101899B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL101899X 1923-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101899B true AT101899B (de) 1925-12-10

Family

ID=19774032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101899D AT101899B (de) 1923-08-14 1924-08-05 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101899B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616729C (de) Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln
AT101899B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE584346C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak
CH110848A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE405137C (de) Elektrischer Muffelofen
DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE420706C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen grosser Energie
AT147935B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE559619C (de) Verbundgasentladungsroehre
DE475765C (de) Entladungsroehre
DE352124C (de) Elektrolytischer Gaserzeuger
DE1260448B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
AT148311B (de) Keramischer Bauteil für elektrische Entladungsgefäße.
DE329428C (de) Elektrischer Dampferzeugungsapparat
DE758671C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
DE547653C (de) Elektronenroehre
DE391623C (de) Elektrodendampfkessel, bei welchem die Leistungsregulierung durch Heben und Senken des Wasserstandes erfolgt
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE596206C (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
AT257750B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsröhren
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE555783C (de) Ein in das Kesselwasser einzutauchender Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger