DE357848C - Dampfkessel mit Elektrodenheizung - Google Patents

Dampfkessel mit Elektrodenheizung

Info

Publication number
DE357848C
DE357848C DEA34241D DEA0034241D DE357848C DE 357848 C DE357848 C DE 357848C DE A34241 D DEA34241 D DE A34241D DE A0034241 D DEA0034241 D DE A0034241D DE 357848 C DE357848 C DE 357848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam boiler
electrode
boiler
steam
electrode heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA34241D priority Critical patent/DE357848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357848C publication Critical patent/DE357848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Dampfkessel mit Elektrodenheizung. Bei Dampfkesseln mit Elektrodenheizung durch hochgespannten Wechselstrom besteht eine Schwierigkeit darin, den Widerstand des Wasserweges zwischen den Elektroden bzw. zwischen diesen und der an einen Netzpol oder an die Neutrale angeschlossenen Kesselwand so groß zu machen, daß die gewünschte Kesselleistung erreicht wird. Bisher hat man daher den Wasserwiderstand durch Verlängerung des Wasserweges vergrößert, indem man über die Elektrode ein oder mehrere beiderseits offene Isolierrohre schob, welche die Elektrode in gewissem Abstand konzentrisch umgaben und die Stromfäden zu einem erheblichen Umweg zwangen. Diese Rohre zeigen aber nach kurzer Betriebszeit leicht Anfressungen oder Sprünge und müssen dann ausgewechselt werden, was eine Betriebsunterbrechung bedeutet.
  • Nach der Erfindung werden derartige Bauteile ganz vermieden, indem man dem elektrischen Widerstand des Wasserweges zwischen den Elektroden untereinander und der Kesselwand durch eine aufgeschüttete Füllmasse aus isolierendem Stoff vergrößert.
  • Ein Kessel nach der Erfindung für Einphasenstrom ist in der Zeichnung dargestellt. Die Elektrode a ist ein Hohlzylinder aus gelochtem Metallblech, die mit dem einen Leitungspol verbunden ist, während .der andere Leitungspol an der Kesselwand b angeschlossen ist. Der Wasserraum des Kessels, ir, den die Elektrode a hineinragt, ist mit isolierendem Schüttgut c, beispielsweise Kieselsteinen, Glaskugeln o. d'gl., von solcher Größe gefüllt, daß zwar der Querschnitt des Wasserweges zwischen Elektrode a und Kesselwand b erheblich vermindert und seine Länge vergrössert ist, daß aber die gebildeten Dampfblasen genügend freie Durchtrittskanäle nach oben vorfinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Dampfkessel mit Elektrodenheizung durch hochgespannten Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserraum des Kessels zwischen den Elektroden untereinander und zwischen diesen und der Kesselwand eine Füllmasse aus isolierenden Körpern aufgeschüttet ist, die dazu dient, den elektrischen Widerstand des Wasserweges zu vergrößern.
  2. 2. Dampfkessel nach Patentanspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß jede Elektrode in an sich bekannter Weise ein Hohlkörper aus Metallblech ist.
  3. 3. Dampfkessel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenwandung in an sich bekannter Weise gelocht oder anderweitig durchbrochen ist, um Wasser- und Dampfzirkulation durch sie hindurch zu ermöglichen. d.. Dampfkessel nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse aus Kieselsteinen besteht.
DEA34241D Dampfkessel mit Elektrodenheizung Expired DE357848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34241D DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34241D DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357848C true DE357848C (de) 1922-09-01

Family

ID=6928467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34241D Expired DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357848C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792229A (en) * 1969-12-23 1974-02-12 T Hagyard Apparatus for electrolytic heating of liquids
US4288683A (en) * 1979-04-30 1981-09-08 General Electric Company Insulating porous matrices for electrode boilers
FR2604846A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Electricite De France Generateur electrothermique a conduction directe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792229A (en) * 1969-12-23 1974-02-12 T Hagyard Apparatus for electrolytic heating of liquids
US4288683A (en) * 1979-04-30 1981-09-08 General Electric Company Insulating porous matrices for electrode boilers
FR2604846A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Electricite De France Generateur electrothermique a conduction directe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527924A1 (de) Elektrolyse-verfahren und -vorrichtung
DE1596119A1 (de) Hohe Spannungen liefernde Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung
DE1914267C3 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung von eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Dispersionen
CH94538A (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung durch hochgespannten Wechselstrom.
DE555783C (de) Ein in das Kesselwasser einzutauchender Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
DE339882C (de) Vorrichtung zum elektrischen Heizen von Dampfkesseln unter Benutzung des Wassers als regelbarer Heizwiderstand
DE740571C (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas
DE455483C (de) Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE958025C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Steinkohlenteer
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE395142C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
AT103415B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
DE333017C (de) Elektrodendampfkessel fuer Hochspannung
AT124293B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE940417C (de) Leistungslos gesteuerte Gasentladungsroehre
DE559619C (de) Verbundgasentladungsroehre
DE393418C (de) Elektrodendampfkessel
AT225239B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE449756C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer