AT110308B - Bremsbackenhalter für mehrteilige Bremsklötze. - Google Patents

Bremsbackenhalter für mehrteilige Bremsklötze.

Info

Publication number
AT110308B
AT110308B AT110308DA AT110308B AT 110308 B AT110308 B AT 110308B AT 110308D A AT110308D A AT 110308DA AT 110308 B AT110308 B AT 110308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
brake shoe
die
holder
shoe holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hammerwerk Schulte M B H & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerwerk Schulte M B H & Co filed Critical Hammerwerk Schulte M B H & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT110308B publication Critical patent/AT110308B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bremsbackenhalter   für mehrteilige Bremsklötze. 



   Die Erfindung betrifft einen schmiedeisernen Halter für die Bremsbacken von   Bremsklötzen,   der sich durch grosse Haltbarkeit bei geringem Gewicht und dur eh einfache Herstellungsweise auszeichnet. Der Halter besteht nach der Erfindung aus einer gepressten bzw. im Gesenk   geschlagenen schmiedeisernen  
Platte, an der von einem ein Zapfenloch für den Bremsbackenzapfen enthaltenden Mittelteil aus zwei seitliche Wangen aufgebogen sind. Zweckmässig wird die schmiedeiserne Platte schon im Gesenk mit den   erforderlichen Verstärkungen   für die Lagerung der   Zapfenbüchse   und des Keiles versehen. Durch die Anwendung dieser einteiligen sehmiedeisernen Halter ergibt sich eine erhebliche Ersparnis unter gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit für den Eisenbahnbetrieb. 



   Zweckmässig geht man bei der Herstellung diesem schmiedeisernen Halter so vor, dass man im
Gesenk schon der Bremsbacke entsprechend gewölbte   Schmiedeisenplatten   erzeugt, an welchen die an den Mittelteil sich anschliessenden Teile der seitlichen Lappen schon aufragen und nur die äusseren Teile dieser Lappen flach ausgebreitet sind. Die Fertigstellung der Halter durch Aufbiegen der seitlichen Wangen kann dann in einfacherer Weise   durchgeführt   werden. Hiezu werden die im Gesenk erzeugten oder gepressten Platten auf eine Tasche gelegt und mittels eines der Platte entsprechend ausgebildeten Stempels in diese eingepresst. Dabei werden die Wangen umgelegt, während der Mittelteil seine im Gesenk erzeugte Form erhält. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt einer gepressten Platte, Fig. 2 eine dazu gehörige Ansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt eines fertigen Halters, Fig. 4 einen dazu gehörigen Querschnitt, Fig. 5 den Längsschnitt durch einen zusammengesetzten Bremsklotz, Fig. 6 einen dazu gehörigen Querschnitt, Fig. 7 Oberansicht einer gewölbten Pressplatte, Fig. 8 einen dazu gehörigen Längsschnitt, Fig. 9 einen Querschnitt der Vorrichtung zur Fertigstellung der Halter, Fig. 10 einen dazu gehörigen Längsschnitt. 



   Zur Herstellung des in Fig. 5 und 6 dargestellten sehmiedeisernen Bremsbackenhalters wird zunächst im Gesenk die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Platte erzeugt. An dieser werden dann von dem Mittelteil e aus die Seitenwangen   a   und b hochgebogen. Der Mittelteil, welcher der Bremsbacke entsprechend gebogen ist, enthält den   Ausschnitt t für   den Durchtritt des Bremsbackenzapfens und an den Enden die Ausschnitte   g und h,   in welche ebenfalls Ansätze der Bremsbacken eingreifen. Die Wangen a und b enthalten die Bohrungen d und e für die Lagerung der   Zapfenbiichse.   Zweckmässig sind die diese Bohrungen enthaltenden Teile   n   der Wangen entsprechend verstärkt.

   Zur Befestigung der Bremsbacken dient der Keil p, welcher den Zapfen der Bremsbacke durchdringt und auf den Verstärkungen i des Mittelteiles aufliegt. Man kann auch seitlich Nocken k, m vorsehen, welche den Keil seitlich führen. 



   Zweckmässig bildet man die   Schmiedestücke   nicht als ebene Platte aus, sondern erzeugt gleich im Gesenk die in den Fig. 7 und 8 dargestellte gewölbte und mit den erforderlichen Verstärkungen versehene Platte, an der auch die Seitenteile o der Wangen schon vom Mittelteil aufragen und nur die äusseren Teile der Wangen a, b flach ausgebreitet sind. Eine derartige Pressplatte lässt sich gut im Gesenk herstellen und aus ihr kann ohne Schwierigkeit und unter Schonung des Materials durch Aufbiegen der äusseren Wangenteile der Halter fertig gestellt werden. Wie das geschieht, ist in den Fig. 9 und 10 erläutert. Die Platte wird auf eine Tasche p gelegt und durch einen Stempel r, dessen Unterteil im Mittel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil des Halters eingepresst ist, niedergedrückt. Die Sohle s der Tasche ist wiederum als Untergesenk ausgebildet.

   Beim Niedergang des Stempels 'bleibt die Form des Mittelteiles der Platte erhalten und die äusseren Teile der Wangen richten sich auf. Es ist nicht notwendig, die verschiedenen Aussparungen 
 EMI2.1 
 Nacharbeit vollenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremsbackenhalter für mehrteilige Bremsklötze, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer gepressten bzw.   geschlagenen Schmiedeeisenplatte   besteht, an welcher von einem für die Befestigung der Bremsbacken bestimmten Mittelteil aus zwei Seitenwangen aufgebogen sind.

Claims (1)

  1. 2. Bremsbi1ckenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil mit Verstärkungen (i) für die Auslagerung des Befestigungsteiles versehen ist.
    3. Verfahren zur Herstellung des Bremsbackenhalters nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine der Bremsbacke entsprechend gewölbte Platte im Gesenk erzeugt wird, an der schon die Ansätze der im übrigen flach ausgebreiteten seitlichen Lappen aufragen und dann die äusseren Lappen aufgebogen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gesenk erzeugten Platten auf eine Tasche gelegt werden, deren Sohle als Untergelenk ausgebildet ist und mit einem als Obergesenk ausgebildeten Stempel in die Tasche hineingedrückt wird. EMI2.2
AT110308D 1925-10-21 1926-10-04 Bremsbackenhalter für mehrteilige Bremsklötze. AT110308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122898X 1925-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110308B true AT110308B (de) 1928-08-10

Family

ID=5657562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110308D AT110308B (de) 1925-10-21 1926-10-04 Bremsbackenhalter für mehrteilige Bremsklötze.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT110308B (de)
CH (1) CH122898A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH122898A (de) 1927-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110308B (de) Bremsbackenhalter für mehrteilige Bremsklötze.
EP0300289A2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE2262772A1 (de) Bremsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2162718C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelenkstützen für Schuhe
AT136897B (de) Treibriemen mit Reibungsbelag.
DE632154C (de) Heftmittel zum Zusammenhalten der einzelnen uebereinandergeklebten Gewebeschichten eines Gummitreibriemens
DE445836C (de) Bremsbackenhalter fuer mehrteilige Bremskloetze
DE378451C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkoerben
AT133854B (de) Verfahren zur Herstellung von Raupenfüßen für Traktoren.
DE710097C (de) Verfahren zum Herstellen einer als Senkfussstuetze ausgebildeten Schuheinlage
DE583283C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE510642C (de) Bremsklotz
DE452905C (de) Herstellung von Steckgriffhufeisen
DE364818C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte
AT116926B (de) Apparat zur Herstellung von Riemenverbindungen.
DE195844C (de)
AT113293B (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsklotzschuhen für Eisenbahnwagenräder.
DE418083C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Wiederherstellung abgenutzter Schienen-Unterlegplatten
DE426484C (de) Herstellung der Griffe und Stollen an Hufeisen
AT137693B (de) Metalleinlage in Hufeisenform für Hufbeschläge aus elastischem Material.
DE488977C (de) Schuhwerk mit eingearbeiteter, zur Verbindung von Brandsohle und Oberleder an der Wurzel der Seitenstuetzen mit Durchbrechungen ausgestatteter metallener Plattfusseinlage
AT124668B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener Blattfedern.
AT101522B (de) Gliederkette.
AT129395B (de) Mehrteilige Form zur Herstellung von aus einem Stück bestehenden Gummischuhen.
DE1094704B (de) Heftklammer