AT108831B - Käfiganker mit schmalen und tiefen Leiterstäben. - Google Patents

Käfiganker mit schmalen und tiefen Leiterstäben.

Info

Publication number
AT108831B
AT108831B AT108831DA AT108831B AT 108831 B AT108831 B AT 108831B AT 108831D A AT108831D A AT 108831DA AT 108831 B AT108831 B AT 108831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
narrow
grooves
cage
deep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT108831B publication Critical patent/AT108831B/de

Links

Landscapes

  • Induction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Efiganker   mit schmalen und tiefen Leiterstäben. 



   Um Asynchronmotoren mit   Kurzschlussankern   ein grosses Anlaufmoment ohne Verwendung besonderer Anlasswiderstände oder Anlasstransformatoren zu geben, hat man sie mit schmalen, tiefen Läufernuten versehen, die je einen vollen oder unterteilten Leiterstab aufnehmen, u. zw. hat sich hiebei gezeigt, dass das jeweils gewünschte grosse Anlaufmoment eine gewisse günstige Nutentiefe bedingt.

   Derartige   Kurzschlussankermotoren   zeigen jedoch den Nachteil, dass sie einen schlechten Leistungsfaktor und eine nur geringe   Überlastungsfähigkeit   haben, was sich aus folgendem erklärt :
Sollte der Leiterstab bei der für das   gewünschte Anlaufmoment günstigsten,   verhältnismässig grossen Nutentiefe nicht zu schmal werden, und soll, ebenfalls mit   Rücksicht   auf das Anlaufmoment, der Schlupf nicht kleiner sein als beim gewöhnlichen Kurzschlussankermotor, so muss man die Anzahl der Nuten klein halten ; diese kleine Nutenzahl aber bedingt eine grosse doppelt verkettete Streuung, und diese   Streuung wirkt wieder ungünstig   auf den Leistungsfaktor und die   Überlastungsfähigkeit   des Motors. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der selbstanlaufenden   Kurzschlussankermotoren mit schmalen,   tiefen Nuten nutzbar zu machen, ohne die vorerwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass die grosse doppelt verkettete Streuung, die auf eine Herabsetzung des Leistungsfaktors und der Überlastungsfähigkeit des Motors hinwirkt, sich vermeiden lässt, wenn man im Läufer neben den zur Aufnahme der Arbeitswicklung bestimmten tiefen Nuten, also in den Läuferzähnen, besondere Nuten vorsieht, die eine Vergrösserung des magnetischen Widerstandes und eine Verkleinerung der Streuung   herbeiführen.   



   Diese Hilfsnuten dienen an und für sich nicht zur Aufnahme irgendeiner Wicklung. Man kann sie allerdings wenigstens zum Teil mit unmagnetischen Stäben von hohem Ohmschen Widerstand ausfüllen, die ebenfalls eine   Käfigwicklung bilden, doch ist   dies für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung. Die Hilfsnuten dienen vielmehr bei Vorhandensein einer einzigen in den tiefen Rotornuten liegenden Wicklung nur dazu, die doppelt verkettete Streuung, die von der grossen Nutteilung herrührt, zu verringern und damit zwei Vorteile zu erreichen, nämlich beim Lauf erstens den Leistungsfaktor zu verbessern und zweitens die Überlastbarkeit zu vergrössern.

   Um den Wirkungsgrad des Motors im Lauf noch zu erhöhen, können die Hilfsnuten noch eine besondere Wicklung erhalten, die im Lauf einen Teil des Läuferstromes führt   und hiedurch   die Läuferverluste des Motors verringert, als sogenannte Anlaufwicklung ist aber die in den Hilfsnuten eingelegte zusätzliche Wicklung keinesfalls zu erachten. 



   Somit handelt es sich hier um etwas anderes als bei dem bekannten Boucherot-Anker, wie ihn z. B. die amerikanische Patentschrift   919327   zeigt. Bei diesem sind nämlich grundsätzlich zwei Wicklungen vorhanden, von denen die eine, die Arbeitswicklung mit geringem Widerstande und grosser Selbstinduktion, ausschliesslich nach den Bedingungen des Laufes bestimmt ist, während die zweite Wicklung mit verhältnismässig grossem Widerstand und kleiner Selbstinduktion als sogenannte Anlaufwicklung wirkt.

   Durch entsprechende Bemessung dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Wicklungen wird also ein Kompromiss zwischen den einander widersprechenden Bedingungen für Lauf und Anlauf geschaffen und es wird versucht, den ungünstigen Einfluss der Laufwicklung auf den Anlauf durch eine besondere   Anlaufwicklung   und die ungünstige Wirkung dieser Anlaufwicklung auf den Lauf durch besondere Bemessung der Laufwicklung zu beheben, ohne dass es jedoch gelingen kann, dadurch das Optimum für den Lauf selbst oder aber für den Anlauf zu schaffen. Unsere Erfindung gilt dagegen der Verbesserung der Laufbedingungen, da ja die   Anlaufbedingungen   bereits in an sich bekannter Weise durch die   eigenartige   Ausbildung der schmalen, tiefen Läufernuten günstig gestaltet sind. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Hiebei sind im Läuferkörper tiefe schmale Nuten a für die Arbeitswicklung vorgesehen und in jedem Läuferzahn zwei Nuten b, die zur Verringerung des magnetischen Widerstandes und zur Verkleinerung der Streuung dienen. 



   Die Nuten b sind bei dem gezeichneten Beispiel geschlossen und von kreisförmigem Querschnitt, doch kann die Form und ebenso auch die Zahl dieser Hilfsnuten pro Läuferzahn beliebig gewählt werden. 



     Im übrigen kann   es zweckmässig sein, z. B. wenn es darauf ankommt, einen hohen Wirkungsgrad des Motors im Lauf zu erzielen, die Hilfsnuten ganz oder zum Teil mit leitendem, nicht magnetischen Material auszufüllen. Diese in die Hilfsnuten b einzuführenden Stäbe müssen einen grossen Ohmschen Widerstand haben, weshalb man sie entweder aus gutleitendem Material mit-kleinem Querschnitt herstellt oder dazu schlecht leitendes Material nimmt, in welchem Fall man ihnen grösseren, die ganze Nut ausfüllenden Querschnitt geben muss. Im Lauf des Motors führen diese   dörch   Ringe od. dgl.   kurzzuschliessenden   Hilfsstäbe einen Teil des Läufer stromes und dadurch werden die Verluste im Läufer verringert. 



   Schliesslich kann man auch die   Kurzschlussringe, welche   die in den tiefen Nuten a liegenden Leiterstäbe der   Hauptwieklung   zusammenhalten, so ausbilden, dass sie gleichzeitig auch die in den Hilfsnuten b liegenden Stäbe fassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l Eäfiganker   mit schmalen und tiefen Leiterstäben, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferzähne mit besonderen, zur Vergrösserung des magnetischen Widerstandes und zur Verkleinerung der Streuung dienenden, vorzugsweise leeren Nuten versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsnuten in den Läuferzähnen zu einem Teil mit unmagnetischen Stäben von hohem Ohmschen Widerstand ausgefüllt sind, die ebenfalls eine Käfigwicklung bilden.
    3. Käfiganker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkäfigwicklung und die Hilfsstabwicklung gemeinsame Kurzschlussringe haben. EMI2.1
AT108831D 1924-03-17 1925-03-07 Käfiganker mit schmalen und tiefen Leiterstäben. AT108831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108831X 1924-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108831B true AT108831B (de) 1928-02-10

Family

ID=29276234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108831D AT108831B (de) 1924-03-17 1925-03-07 Käfiganker mit schmalen und tiefen Leiterstäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108831B (de) Käfiganker mit schmalen und tiefen Leiterstäben.
DE432874C (de) Kaefiganker mit schmalen und tiefen Leiterstaeben
DE277237C (de)
AT103159B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit zwei getrennten Käfigwicklungen.
DE438965C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird
AT125092B (de) Induktionsmotor mit Kurzschlußläufer.
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE518013C (de) Doppelkaefiganker fuer Induktionsmotoren
DE424497C (de) Selbstanlaufender Asynchronmotor, dessen Rotor mit einer Arbeitswicklung und einer Anlaufwicklung versehen ist
DE140924C (de)
AT114276B (de) Induktionsmotor mit Selbstanlauf.
AT97061B (de) Käfiganker für Asynchronmotoren mit tiefen Nuten und unterteilten Nutenleitern.
DE446005C (de) Asynchronmotor mit zwei-sei es getrennte, sei es gemeinsame Kurzschlussringe aufweisenden-in moeglichster Naehe des Luftspalts angeordneten Laeuferkaefigen
AT126489B (de) Wicklung für Gleichstrom-Dynamomaschinenanker mit mehr als zwei übereinander liegenden Spulenseiten je Nut.
DE655692C (de) Einrichtung zur Verminderung der spannungsbeeinflussenden Wirkung des remanenten Magnetismus von Gleichstromerzeugern mit Verbundwicklung
DE548965C (de) Kaefiganker
AT295644B (de) Elektrischer reluktanzgenerator der type guy
DE551236C (de) Induktionsmotor mit Kaefiganker
DE567557C (de) Ankerwicklung fuer wendepollose Gleichstromerzeuger
CH180169A (de) Elektro-dynamische Maschine mit Trommelanker.
DE478926C (de) Asynchronmotor mit Wirbelstromlaeufer, dessen Kurzschlussringe nicht unmittelbar an dem aktiven Eisen anliegen
AT125098B (de) Doppelkäfiganker für Wechselstrominduktionsmotoren.
DE560010C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der Wickelkopfbefestigung bei Flachleiterspulen um-laufender Feldmagnete elektrischer Maschinen, insbesondere von Turboinduktoren
AT98096B (de) Kurzschlußanker für Drehfeld-Asynchronmotoren.