AT295644B - Elektrischer reluktanzgenerator der type guy - Google Patents

Elektrischer reluktanzgenerator der type guy

Info

Publication number
AT295644B
AT295644B AT1026368A AT1026368A AT295644B AT 295644 B AT295644 B AT 295644B AT 1026368 A AT1026368 A AT 1026368A AT 1026368 A AT1026368 A AT 1026368A AT 295644 B AT295644 B AT 295644B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
reluctance
slots
armature
width
Prior art date
Application number
AT1026368A
Other languages
English (en)
Inventor
V Bunea
Original Assignee
Uzina De Masini Electrice Bucu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uzina De Masini Electrice Bucu filed Critical Uzina De Masini Electrice Bucu
Application granted granted Critical
Publication of AT295644B publication Critical patent/AT295644B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Reluktanzgenerator der Type GUY 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Generator unabhängig vom Erregerstrom im Leerlauf unter der Nennspannung bleibt. 



   Durch die   erfmdungsgemässe   Ausbildung des Generators wird ein Steigen der Lastkennlinienspitze bewirkt, das eine bedeutende Verbilligung des Generators zulässt, was einen wesentlichen Vorteil darstellt. 



   Zweckmässig bestehen die Reluktanzzähne aus einem im wesentlichen eine konstante Breite aufweisenden Abschnitt mit einer Höhe von 0, 3 bis 1 mal dieser Breite, an welchen sich lediglich ein
Abschnitt mit rasch vergrössernder Breite anschliesst. Die Ankerwicklungen sind hiebei gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung in den Ankernuten nahe am Luftspalt, vorzugsweise von diesem lediglich durch einen schmalen Nutenverschlusskeil getrennt, angeordnet. Durch eine solche Ausbildung des Generators wird eine wesentliche Verbesserung der Kenngrössen desselben erzielt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des   erfindungsgemässen   Generators. werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Fig. l, 2 und 3 zeigen Kennlinien elektrischer Generatoren von der Type Guy oder einer ähnlichen Ausführung, u. zw. stellen in Fig. l die Leerlaufspannung bzw. die Klemmenspannung in Abhängigkeit vom Erregerstrom Fig. 2 den   Kurzschlussstrom Ik   in der kurzgeschlossenen Statorwicklung in Abhängigkeit vom Erregerstrom ie und Fig. 3 die Wirkleistung P in Abhängigkeit vom Erregerstrom ie dar. Fig. 4 zeigt einen Teil eines Querschnittes durch einen elektrischen Generator für die Erzeugung einer mittel-oder hochfrequenten Spannung. Fig. 5 stellt eine Statornut mit eingesetzter Erregerwicklung und Nutenverschlusskeil dar. Fig. 6 zeigt die Ausbildungen der Leitfähigkeitszähne.

   Fig. 7 stellt das Schaltbild eines elektrischen Generators für die Erzeugung einer mittel-oder hochfrequenten Spannung dar. Fig. 8 zeigt die   erfmdungsgemässe   Ausbildung der Leitfähigkeitszähne und Fig. 9 die erfindungsgemässe Ausbildung der mit der Ankerwicklung versehenen und mit einem Nutenverschlusskeil abgeschlossenen Nuten des Stators. 



   Wie aus den   Fig. 1   bis 3 hervorgeht, weisen alle drei in diesen Figuren dargestellten Kennlinien einen Maximalwert auf, nach dessen Erreichen die Kennlinie abfällt, so dass in diesem abfallenden Bereich eine Erhöhung des Erregerstromes beispielsweise eine Verminderung der abgegebenen Leistung bewirkt. Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Verbesserung dieser Kennlinien zu erzielen. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, besteht ein elektrischer Generator, auf welchen sich die Erfindung bezieht, aus einem   Stator--l--und   aus einem   Rotor--2--,   wobei sowohl der Stator als auch der Rotor aus dünnen magnetischen Blechen aufgebaut ist. Der Rotor --2-- besitzt keine Wicklung und weist an seinem Umfang gleichmässig verteilte Leernuten auf, die die sogenannten Reluktanzzähne   --3'-- bilden.   Die   Zahl-Z-dieser   Zähne ist bestimmt nach der Gleichung Z = f/n, wobei n die Umdrehungszahl des Generators pro Sekunde und f die Frequenz des erzeugten Stromes bedeuten. 



   Der   Stator-l--weist Nuten-5-für   eine Erregerwicklung --4-- und Nuten --7-für eine Ankerwicklung --6-- auf, wobei die   Nuten --7-- jeweils   in der Mitte zwischen zwei Nuten--5--vorgesehen sind. Ausserdem ist auch der   Stator--l--mit   einer grossen Anzahl von Leernuten versehen, die wieder   Reluktanzzähne --3-- bilden,   welche ein den Reluktanzzähnen --3'-- des Rotors --2-- annähernd gleiches Profil aufweisen. 
 EMI2.1 
 haben einen kleinen Wirkungsgrad und einen kleinen Leistungsfaktor und weisen eine kleine spezifische Leistung auf. Die Leistungsspitze   Pjnax'ie sie in Fig. 3   dargestellt ist, mit welcher der Generator belastbar ist, hat somit einen verhältnismässig geringen Wert.

   Um einen solchen Generator höher belasten zu können, muss die Belastungsimpedanz nicht nur durch im Nebenschluss an die Belastungsklemmen angeschlossene Kondensatoren --11-- ausgeglichen werden, sondern auch durch in Reihe mit der Ankerwicklung --6-- geschaltete Kondensatoren --12--, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. In dieser Figur ist mit --9-- der elektrische Generator und   mit--10--die   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Belastungsimpedanz bezeichnet. 



   Auch solcherart verbesserte Generatoren werden jedoch den an sie gestellten Anforderungen nicht gerecht. Durch die Art der Belastungen (thermische Behandlungen, Schmelzvorgänge usw. ) bedingt, entstehen oftmals Kurzschlüsse und in diesem Falle ist nur der in Reihe mit der Ankerwicklung   --6-- geschaltete Kondensator--12-wirksam,   so dass Überspannungen entstehen, die sowohl für den Generator selbst als auch für den Kondensator schädlich sein können. Dadurch wird die
Funktionssicherheit des Generators beträchtlich vermindert. Diese Nachteile sind umso grösser, je grösser die Frequenz ist, für welche der Generator gebaut ist (8000 bis 10000 Hz). 



   Man hat bereits versucht, eine Ausbildung eines elektrischen Generators zu schaffen, bei welcher einige der oben angeführten Nachteile bekannter Generatoren vermieden sind. So hat man beispielsweise bereits vorgeschlagen, das Verhältnis zwischen der Breite eines   Reluktanzzahnes --3-- und   der Zahnteilung d/t = 0, 4 zu machen, um einen möglichst grossen Maximalwert der Leerlaufspannung V   zu erreichen (vgl. Fig. 6).   Insbesondere bei Generatoren für höhere Frequenzen konnte jedoch keine Vergrösserung der maximalen Leistung Pmax erzielt werden, so dass der wesentliche Nachteil der bekannten Generatoren nicht beseitigt werden konnte. 



   Es ist auch bekannt, zur Beseitigung der Nachteile, die sich aus der Reihenschaltung eines Kondensators mit der Ankerwicklung ergeben, die Belastung mit einem Nebenschlusskondensator überzukompensieren, so dass der Generator mit einem niedrigen kapazitiven Leistungsfaktor von 0, 5 bis 0, 7 läuft. Eine solche Anordnung macht jedoch die Vorteile, die durch die Reihenschaltung eines Kondensators mit der Ankerwicklung erzielt werden, zumindest teilweise zunichte und weist weiters den Nachteil auf, dass für dieselbe Wirkleistung die Scheinleistung wächst, so dass eine überdimensionierung des Generators notwendig ist. Ausserdem erhöhen sich durch eine solche Anordnung die Verluste und die Erwärmung des Generators. 



   Diese oben angeführten wesentlichen Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Generators ist hiebei den Fig. 8 und 9 zu entnehmen. Bei der Erläuterung dieser Figuren wird davon ausgegangen, dass ein Generator mit einer Leistung von 100 kw und einer Synchronfrequenz von 8000 Hz geschaffen werden soll. Aus der Berechnung ergibt sich, dass, um eine Spannung   Vu maux   zu erhalten,   5, 5   Windungen für die Ankerwicklung vorgesehen sein müssen. Gemäss der Erfindung soll dieser Betrag nun abgerundet werden und es soll eine geringere Anzahl von Windungen verwendet werden. Es werden also nicht 6 Windungen vorgesehen, wie dies gewöhnlich der Fall ist, sondern es werden nur 5 Windungen angenommen, wenn auch dadurch das Risiko entsteht, im Leerlauf eine kleinere Spannung zu erhalten. 



   Wie aus Fig. 8 hervorgeht, weisen die   Reluktanzzähne-3-ein   Profil auf, das aus einem im wesentlichen eine konstante Breite-d-aufweisenden Abschnitt besteht, der eine verhältnismässig kleine Höhe h = (0, 3 bis   1)   d besitzt. Bei einer Frequenz von 8000 Hz soll beispielsweise die Höhe   - -h-- 0, 6   d betragen. An diesen Abschnitt schliesst sich ein Abschnitt von sich rasch vergrössernder Breite an. Das Verhältnis zwischen der Zahnbreite--d--und der Zahnteilung wird mit 0, 25 bis 0, 4 angenommen und soll bei einer Frequenz von 8000 Hz beispielsweise zwischen 0, 3 und 0, 35 betragen. 



   Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist die   Ankerwicklung--6--bei   dem erfindungsgemäss ausgebildeten Generator nur durch einen schmalen Keil--8--vom Luftspalt getrennt. Die   Reluktanzzähne--3--   
 EMI3.1 
 genommen werden. 



   Für eine Verbesserung der Kenngrössen des Generators genügt es auch, wenn nur einige der angeführten konstruktiven Merkmale erfüllt sind. Bei Generatoren für die Erzeugung einer Spannung hoher Frequenz ist es jedoch von Vorteil, wenn möglichst alle der angeführten konstruktiven Merkmale erfüllt sind. 



   An Stelle der in Fig. 8 dargestellten Ausbildung der   Reluktanzzähne --3-- kann   auch eine Ausbildung dieser Zähne gewählt werden, wie sie in der rumänischen Patentschrift Nr. 42449 beschrieben ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Reluktanzgenerator der Type Guy für die Erzeugung einer mittel-oder hochfrequenten Spannung, insbesondere über 2000 Hz, mit einem Rotor, der gleichmässig am Umfang verteilt Reluktanzzähne bildende Reluktanzleernuten aufweist und mit einem Stator, der mit einer <Desc/Clms Page number 4> Erregerwicklung versehene Pole und mit einer Ankerwicklung versehene Nuten aufweist, wobei die Halbpole zu beiden Seiten der Ankernuten mit mindestens zwei Reluktanzleernuten bzw.
    drei EMI4.1 Breite (d) eines Reluktanzzahnes (3) am Zahnkopf und der Zahnteilung (t) zwischen 0, 25 und 0, 4 beträgt, wobei zweckmässig der Wert umso kleiner ist, je grösser die Frequenz ist, und dass die Anzahl der Ankerwicklungen vorzugsweise kleiner ist als diejenige Anzahl, welche notwendig ist, damit der Generator im Leerlauf die Nennspannung abgibt, so dass der Generator unabhängig vom Erregerstrom im Leerlauf unter der Nennspannung bleibt. EMI4.2 aus einem im wesentlichen eine konstante Breite (d) aufweisenden Abschnitt mit einer Höhe von 0, 3 bis 1 mal dieser Breite (d) bestehen, an welchen sich lediglich ein Abschnitt mit rasch vergrössernder Breite anschliesst (Fig. 8). EMI4.3 Ankerwicklungen in den Ankernuten nahe am Luftspalt, vorzugsweise von diesem lediglich durch einen schmalen Nutenverschlussteil getrennt, angeordnet sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.4
AT1026368A 1967-10-19 1968-10-21 Elektrischer reluktanzgenerator der type guy AT295644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO1026367 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295644B true AT295644B (de) 1971-12-15

Family

ID=20086245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1026368A AT295644B (de) 1967-10-19 1968-10-21 Elektrischer reluktanzgenerator der type guy

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004769A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Kuchenbecker, Manfred, Dr.-Ing. Reluktanzgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004769A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Kuchenbecker, Manfred, Dr.-Ing. Reluktanzgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232356C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromquellen
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE102008034542A1 (de) Elektromotorsysteme
DE1763303A1 (de) Spannungsregler fuer einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
AT295644B (de) Elektrischer reluktanzgenerator der type guy
DE2101118A1 (de) Gleichstrommaschine mit Streufluß abschirmung
DE757515C (de) Einphasig erregter Wechselstrommotor, insbesondere fuer UEberstromausloeser und Relais
DE1803988C3 (de) Elektrischer Generator mittlerer Frequenz der Bauart Guy
DE60002355T2 (de) Anordnung für einen elektronisch kommutierten motor, vorrichtung zur versorgung dieses motors und elektrischer staubsauger mit dieser anordnung
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
CH89126A (de) Gleichstrommaschine insbesondere zur Erzeugung grosser Stromstärken.
DE2659600A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE1638415C3 (de) Elektrischer Drehstrommotor, insbesondere Asynchronmotor, zum Antrieb einer überwiegend in einem bestimmten Teildrehzahlbereich betriebenen Arbeitsmaschine
DE498121C (de) Kommutierungseinrichtung fuer regelbare, staendergespeiste, mehrphasige Wechselstrom-Kommutatormaschinen
DE1488424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MHD-Generators
AT220226B (de) Induktionsmaschine
DE1638496A1 (de) Induktions-Wechselstrommaschine
DE2352226C2 (de) Drehstromgenerator
DE494528C (de) Geschlossene Kommutatorwicklung zur Erzielung aeusserst geringer Lamellenspannungen bei laeufergespeisten kompensierten Asynchronmaschinen, kompensierten Asynchron-Blindleistungsmaschinen und Drehstromerregermaschinen niedriger Frequenz
DE932142C (de) Die Anwendung einer Metadyne mit kurzgeschlossenen Primaerbuersten als Spannungsquelle fuer Niederschlagskammern
DE2458779A1 (de) Wechselstromgenerator
DE629105C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von ueber gittergesteuerte Gleichrichter mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung gespeisten Gleichstrommotoren
DE355400C (de) Sich selbst erregender, auf gleichbleibende Spannung regelnder Gleichstromgenerator veraenderlicher Drehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee