AT108381B - Fördervorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen. - Google Patents

Fördervorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen.

Info

Publication number
AT108381B
AT108381B AT108381DA AT108381B AT 108381 B AT108381 B AT 108381B AT 108381D A AT108381D A AT 108381DA AT 108381 B AT108381 B AT 108381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor device
slicing machines
pins
belts
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Franciscus Mar Berkel
Original Assignee
Cornelis Franciscus Mar Berkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelis Franciscus Mar Berkel filed Critical Cornelis Franciscus Mar Berkel
Application granted granted Critical
Publication of AT108381B publication Critical patent/AT108381B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  FördervorrichtungfürAufschnittschneidemaschinen. 



   Die bekannten   Fördeivorrichtungen ftir Aufsehnittschneidemaschinen, welche   die Schnitten nach dem Aufschneiden zu einem Abnehmer führen, bestehen aus zwei übereinanderliegenden Ketten. welche untereinander durch die Stifte zum Aufnehmen der Fleischschnitten tragende Stangen verbunden sind. Diese   Fördervorrichtungen   laufen geräuschvoll und führen infolge der vielen Gelenke schnell zur Abnutzung. Ausserdem erfordert ihr Antrieb einen erheblichen Kraftbedarf. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die Stangen mit den Stiften an Bändern aus Leder, Kanevas od. dgl. Stoffen zu befestigen. 



  Diese Stoffbänder strecken sich aber und lassen sich infolgedessen nur schwer genau führen. 



   Der Erfindung gemäss werden diese Nachteile beseitigt, indem die Stifte für das Aufnehmen der Schnitten mittelbar oder unmittelbar an   Stahlbändern   od. dgl. angesetzt sind. die als   Führungsbänder   dienen. Diese Stahlbänder laufen ruhig und dehnungsfrei und können zwischen feststehenden Führungen genau geführt werden. Sie brauchen auch nicht endlos ausgebildet zu sein, so dass nach Öffnen eines Teiles der   Führung   ein leichtes Herausnehmen der   Fördervorriehtung   zum Zwecke des   Nachsehens   oder Reinigens möglich ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der   Fördervorriehtung im Zusammenhang   mit einer   Aufschnittschneidemasehine.   



  Fig. 2 ist ein G. undriss zu Fig. 1 mit nach der Linie   11-11   geschnittener Fö   dervorrichtung.   



   Die Aufschnittschneidemaschiiie besteht aus dem Gestell   1,   dem Messer 2, dem in Führungen 5 und 6   beweglichen   Tisch 3 und dem Antriebsrad 4. Auf das Gestell 1 ist die Grundplatte 25 aufgesetzt. auf der sich die   Földervonichtung   aufbaut. Diese   Föi dervorrichtung wird   einerseits durch die Naben der Antriebsräder und anderseits durch Stehbolzen 8 gehalten. Die Fördervorrichtung besteht aus einer unteren und oberen Führungsbahn, die durch die Bolzen 9 und 10 miteinander verbunden sind.   J3dr   Führungsbahn besitzt einen äusseren winkelförmigen Teil 7 und einen inneren Teil   18,   der mit Winkeln 19 
 EMI1.1 
 die Stifte 23 tragen.

   Die Stangen 22 haben die in Fig. 1 rechts und links ersichtliche Form und greifen mit kurzen Flanschen hinter die Stahlbänder, an denen sie befestigt sind. Die Befestigungsflanschen reichen nicht ganz bis zur unteren und oberen Wand der inneren Teile 18. 



   Der Antrieb der   Fördervorrichtung   erfolgt in bekannter Weise von der am hin und hergehenden Tisch 3 befestigten Zahnstange 15. Diese Zahnstange greift in das Zahnrad 16 ein, welches über ein Zahnrad 17 mit dem   Antriebszahnrad-Min Verbindung   steht. Das Rad 14 sitzt auf der Antriebswelle 11, die sich bis zu dem oberen Lager 12 erstreckt. Auf der Antriebswelle 11 sind die Antriebsscheiben 27 
 EMI1.2 
 geführt und gleichzeitig die Bänder mit den Stangen bewegt. Zur Fortbewegung der Bänder können aber auch besondere Leisten dienen, die auf die Bänder aufgesetzt sind und in die Ausschnitte der Antriebsscheibe oder-scheiben eingreifen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 natürlich auch Bänder aus anderm Metall Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Fördervorrichtung   für Aufschnittschneidemaschinen, welche die Schnitten nach dem Abschneiden zu einem Abnehmer führt, dadurch   gekennzeichnet.   dass die Stifte   (23)   für das Aufnehmen der Schnitten mittel-oder unmittelbar an als   Führungsriemen   dienenden   Metallbändcrn   (20, 21) angesetzt sind. 



   2.   Fördervorrichtung   nach   Ansp@uch 1, dadurch gekennzeichnet,   dass die Stahlbänder (20, 21) zwischen feststehenden Führungen (7, 18) geführt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Fö-dervorrichtung nach Amp uch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stahlbändern (20, 21) befestigte, die Stifte (23) tragende Stangen (22) oder einzelne mit den Stahlbändern vetbundene Leisten EMI2.2 EMI2.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT108381D 1925-06-09 1926-06-01 Fördervorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen. AT108381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108381X 1925-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108381B true AT108381B (de) 1927-12-27

Family

ID=5651326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108381D AT108381B (de) 1925-06-09 1926-06-01 Fördervorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930440C (de) Gliederfoerderband aus Querstaeben
AT108381B (de) Fördervorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen.
DE431296C (de) Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE573775C (de) Bandfoerderer
US1365129A (en) Fruit-cutting machine
US1489061A (en) Vegetable-topping machine
CH121553A (de) Aufschnittschneidemaschine mit Fördervorrichtung.
DE615677C (de) Tabakschneidvorrichtung mit zwei umlaufenden Messerwalzen
DE529780C (de) Bunkeranlage
DE163161C (de)
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&amp;en oder dergleichen
DE625124C (de) Foerdereinrichtung
DE503689C (de) Scheibenaufnehmer an Aufschnittschneidemaschinen
AT148389B (de) Kettenantriebsmaschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspänen u. dgl.
DE381970C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung massiver Gummiradreifen
DE1691012U (de) Gliederfoerderband.
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE76772C (de) Maschine zum Herstellen von Fafsdauben
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE720876C (de) Kettenfoerderer mit schwenkbar angeordneten Foerderguttraegern
DE422853C (de) Maschine zum Schneiden von Makkaroni mit einem auf und ab gehenden Schneidmesser
DE387737C (de) Aufschnittmaschine
AT57659B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen.
DE551371C (de) Maschine zum Zerschneiden von Sellerieknollen
DE364951C (de) Maschine zum Schleifen ebener Flaechen an Schleifsteinen