AT107913B - Vorrichtung zum Füllen und Wägen von Säcken. - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen und Wägen von Säcken.

Info

Publication number
AT107913B
AT107913B AT107913DA AT107913B AT 107913 B AT107913 B AT 107913B AT 107913D A AT107913D A AT 107913DA AT 107913 B AT107913 B AT 107913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
sacks
weighing
slide
bulk material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bates Valve Bag Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bates Valve Bag Co filed Critical Bates Valve Bag Co
Application granted granted Critical
Publication of AT107913B publication Critical patent/AT107913B/de

Links

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtting zum   FiilIen   und Wägen von   Siicken   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen und Wägen von Säcken, die einen Träger für die   Säcke   enthält, der mit einer   Wägevorrichtung   verbunden ist. Das Schüttgut wird in die   Säcke   durch eine Förder- oder Füllvorrichtung eingeführt und durch einen an letzterer vorgesehenen   Schieber'od. dgt   
 EMI1.1 
 wird dabei selbsttätig freigegeben, sobald die vorbestimmte Menge des Schüttgutes eingefüllt ist, und sodann selbsttätig in seine Sperrstellung vorgeführt. 



   Die Erfindung bezweckt eine solche Ausbildung und einen solchen Antrieb des   Schiebers,.'die   ein rasches   Abschliessen   der Einfüllöffnung und somit genaue Einhaltung des Masses des   einzufiillendtm   Gutes ohne   Nachfliessen   während der   Abschlussbewegung   selbst sowie das Vermeiden von Klemmungen beim Abschliessen ermöglichen, und besteht darin, dass ein dünnwandiger Schieber, vorzugsweise aus dünnem Blech, angewendet wird, der an seinem Vorderende durch eine Feder od. dgl.   erfasst'und) bei   Freigabe seiner   Abschlussbewegung   durch das   Schüttgut   hindurchgezogen wird.

   Ausser dem'Verteil des genauen Masses wird hiedurch die   Abschlusszeit   selbst verkürzt, da der messerartige Schieber leicht und rasch durch das   Schüttgut   hindurchbewegt werden kann, und es werden ferner die sonst häufigen Störungen des Betriebes ausgeschaltet, die darin bestehen, dass der durch das Schüttgut hindurchgedrückte Schieber sich einklemmt oder verbogen wird, oder dass das   Schüttgut   durch die breite'Kante des Schiebers zu Klumpen gepresst wird, die sowohl den vollständigen Abschluss der   Einschüttöffnung   als auch die gute Wirkungsweise der   Füllmaschine   selbst verhindern.

   Es wird daher die   Leistungsfähigkeiit   der   Füllmaschine   auf das höchste gesteigert, soweit dies von der Absperrvorriehtung der Einfüll- 
 EMI1.2 
 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig.   l   die Vorrichtung mit geöffnetem Schieber, Fig. 2 die Vorrichtung mit geschlossenem Schieber, teilweise im Schnitt. 



   Ein Zuführstutzen 10 ist zur Aufnahme des Schüttgutes bestimmt, das in die Säcke eingefüllt werden soll. Aus dem Stutzen 10 gelangt das   Schüttgut   abwärts in das Gehäuse 11 einer   Fördeit-   vorrichtung. Ein Flügelrad 12 wird durch eine Welle   13   in dem Gehäuse gedreht, um das Schüttgut aus diesem herauszutreiben. Vorteilhaft wird das Gehäuse mit einer entfernbaren Vorderwand 14 und einer ausweehselbaren Platte   15 versehen.   Ein Klemmglied 16 ist an der Aussenseite des Gehäuses durch einen Bolzen 17 befestigt, der auch die Ausfütterungsplatte 15 an Ort und Stelle hält. Eine Stellsehraube 18 am Ende des Klemmgliedes 16 stellt die abnehmbare Wand 14 richtig ein. 



   Ein Auslassstück 19 ist an die abnehmbare Wand 14 angeschlossen und besitzt eine ebene'Fläche 20 an seinem äusseren Ende. An seinem inneren Ende, nächst der abnehmbaren Wand 14 ist ein Schlitz 21 angeordnet, der für die Aufnahme eines Schiebers 22 bestimmt ist. Der Schieber 22 hat eine Öffnung   23,   die so eingerichtet ist. dass sie zu bestimmten Zeiten mit den Öffnungen in der abnehmbaren Wandung 14 und in dem   Auslassstück   19 übereinstimmt. 



   Vor dem Auslassstüek ist ein Ständer 24 angeordnet, der auf einer Sehneidkante 25 am vorderen Ende des Waagebalkens 26 aufruht. Der Waagebalken 26 selbst ruht auf einem Sehneidenlager 27, das auf einem Träger 28 des Maschinengestelles angeordnet ist. Der Ständer 24 besitzt zwei Arme, die auf 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT107913D 1924-11-22 1924-11-22 Vorrichtung zum Füllen und Wägen von Säcken. AT107913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107913T 1924-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107913B true AT107913B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107913D AT107913B (de) 1924-11-22 1924-11-22 Vorrichtung zum Füllen und Wägen von Säcken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015995U1 (de) * 2004-10-15 2006-02-23 Haver & Boecker Ohg Fülleinrichtung für Ventilsäcke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015995U1 (de) * 2004-10-15 2006-02-23 Haver & Boecker Ohg Fülleinrichtung für Ventilsäcke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916206A1 (de) Spender
AT107913B (de) Vorrichtung zum Füllen und Wägen von Säcken.
DE1165906B (de) Einrichtung zur Entnahme von Materialproben aus Schuettguetern
DE427580C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Waegen von Saecken
DE631757C (de) Handdibbelvorrichtung
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE76641C (de) Selbstthätig sich füllende und entleerende Transportvorrichtung für Cement und dergl
AT47972B (de) Automatische Wage.
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE660319C (de) Vorrichtung zum OEffnen des Verschlusses von Auslaufrinnen oder Schurren, insbesondere an Schuettruempfen
AT116750B (de) Verfahren und Anordnung beim Gießen von geschmolzenem Metall unter Druck.
DE686832C (de) Streuvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE816524C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE686486C (de) Selbsttaetige Waage
DE424973C (de) Selbsttaetige Waage fuer mehlige und schwerfliessende Stoffe
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
AT45907B (de) Einrichtung zur Beschickung der Fördergefäße bei Schrägaufzügen mit endlosem Zugorgan.
AT124075B (de) Puderdose.
DE49292C (de) Maschine zur Herstellung von Schubschachteln
AT76597B (de) Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut.
DE394608C (de) Vorrichtung zur Erlangung genauer Waegungen bei selbsttaetigen Waagen
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber