DE422741C - Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern - Google Patents
Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von MassengueternInfo
- Publication number
- DE422741C DE422741C DEG59570D DEG0059570D DE422741C DE 422741 C DE422741 C DE 422741C DE G59570 D DEG59570 D DE G59570D DE G0059570 D DEG0059570 D DE G0059570D DE 422741 C DE422741 C DE 422741C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- conveyor
- bucket
- conveyor vessel
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/08—Mining skips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/14—Applications of loading and unloading equipment
- B66B17/26—Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
Landscapes
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Eie Erfindung berifft ein Fördergefäß zur
selbs.tätigen Förderung von Massengütern; insbesondere
Kohle in Bergwerken.
Bei bisher bekannten Ausführungen wurde beispielsweise das Fördergut zwar auch von
oben eingefüllt, jedoch bewegte sich das Gut im freien Fall hinein, was ein Zerschlagen desselben
und S.aubbildung zur Folge hatte. Für das Entleeren kamen zwei Arten in Betracht;
ίο erstens die Bodenentleerung, bei der eine
durch eine Klappe oder einen senkrecht beweglichen Schieber verschließbare Öffnung am
Boden freigegeben wurde. Dies hatte den Nachteil, daß sich diese Öffnung bei großen
Stücken zusetzen konnte und daß der Verschluß der Bodenklappe eine ums.ändlichere
Bauart bedingte.
Eine zweite Art von Gefäßen wurde durch Umstürzen entleert, die sogenannten Kippgefäße.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß das Fördergefäß weder beim Füllen
noch beim En leeren einer besonderen Sturzpause bedarf, so daß die Förderung sich in
der Weise vollzieht, daß lediglich die Geschwindigkeit des Fördergefäßes bis zum Stillstand
verlangsamt und dann sofort allmählich beschleunigt im entgegengesetzten Drehsinn
angefahren werden kann.
Durch die Erfindung soll ferner bewirkt werden, daß die Einfüllung der Kohle gleitend
ohne hohen Sturz erfolgt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Fördergefäß an seiner
den Füll- und Entleerungsstellen zugekehrten Seite in seiner ganzen Länge durch einen in
seiner Längsrichtung verschiebbaren Teil verschließbar ist, der an den Füll- und Entleerungsstellen
durch Anschläge derart beeinflußt wird, daß er sowohl in der höchsten
als auch in der tiefsten Stellung gegenüber der Bewegung des Fördergefäßes zurückbleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι das Fördergefäß vor der Einlauf schurre unter Tage unmittelbar nach vollende:er
Füllung,
Abb. 2 das Fördergefäß vor der Hängebank unmi tilbar nach vollendeter Entlee:urg.
An dem Förd;rseil 1 hängt mit Seilzügen 2
oder ähnlichen Mitteln befestigt das Fördergefäß 3. Sein Querschnitt ist beliebig. Im
wesentlichen ist die Form in der Förderrichtung lang gestreckt und etwa zylindrisch. Die
der Einlauf schurre und Auslaufs churre zugekehrte Seite 4 des FördergefäEes ist vollkommen
offen, jedoch verschließbar durch einen der Gefäßlänge entsprechenden Schieber 5.
An diesem Schieber sind Sellführungsrohre 6 befesigt, welche über zwei parallele Seilfüh-.rungen
7 gleiten und andererseits in Führungsaugen 8 des Fördergefäßes selbst gelagert sind. Der Boden 9 des Fördergefäßes
ist zweckmäßig schräg gene'gt. Das Förderseil
ist, soweit es innerhalb des Fördergefäßes liegt, in bekannter Weise durch ein Mittelrohr
10 geschützt. Dieses ist nach unten so weit verlängert, daß es gleichzeitig als dritte
Führung für den Schieber 5 dienen kann, der zu diesem Zweck am unteren Ende mit einer dreieckigen Stütze 11 ausgerüstet ist.
Der Schieber selbst wird in der Schließstellung (Abb. 1) gehalten durch an der Gefäßwand
angeordnete selbsttätig einfallende Klinken 12. Diese sind jedoch in irgendeiner
beliebigen Weise derart eingerichtet, daß sie, sowie das Gefäß vor der Förderbank ankommt,
den Schieber freigeben, so daß dieser gegenüber dem nach oben weitereilenden Fördergefäß zurückbleiben kann.
Andererseits arbeitet der Unterteil des Schiebers durch irgendwelche beliebige Mittel,
z. B. ein Winkelhebelsystem oder ein Gestänge, derart mit der Einlauf schurre 15 zusammen,
daß diese, sowie die Unterkante des Schiebers an den unter Tage angeordneten Anschlägen zur entsprechenden Anlage gelangt,
heruntergeklappt wird, so daß sie in die Einfüllöffnung des Fördergefäßes entleeren
kann.
Da das Zusammenwirken des Schiebers mit
einer die Schnauze der Einlaufschurre umkippenden
Vorrichtung in ganz belieb'ger Weise erfolgen kann, ist von einer besonderen Darstellung
in der Zeichnung Abstand genommen. Def Betrieb mit dem neuen Fördergefäß spielt sich in folgender Weise ab:
Das Fördergefäß sei in der in Abb. 2 dargestellten höchsten Stellung vor der Förderbank
angelangt. Es hat dann über die Auslauf schurre 13 seinen gesamten Inhalt abgegeben.
Die Fördermaschine wird dann sofort umgesteuert, und das Fördergefäß fährt nach unten, wobei der Schieber dauernd unten
hängt, wie in Abb. 2 dargestellt ist.
Sowie das Fördergefäß unten angekommen ist, setzt sich die Unterkante des Sch'ebers 5
auf einen Anschlag, der einerseits eine Weiterbewegung des Schiebers verhindert, andersei,
s aber die bewegliche Schnauze der Einlaufschurre 15 in die in Abb. 1 gezeigte Stellung herunterklappt. In demselben Augenblick
ru.scht das Fördergut aus der Einlaufschurre in das Fördergefäß hinein, und zwar auf dessen
Boden, der nun bei der fortschreitenden verlangsamten Abwärtsbewegung immer tiefer
sinkt, während das am Schieber abwärts rutschende Fördergefäß sich füllt.
Hat das Fördergefäß 3 die in Abb. 1 dargestellte iLfste Stellung erreicht, dann f Len
die Klinken 12 in entsprechende Anschläge
des Schiebers 5 und halten diesen dadurch in der in Abb. 1 dargestellten Lage fest.;
Unmi.telbar darauf erfolgt die Umsteuerung der Fördermaschine und die Bewegung des
Fördergefäßes nach oben. Sowie es vor der Förderbank ankommt, werden durch Anschläge
beliebiger Art die Klinken 12 ausgelöst und unmittelbar darauf die obere Kante
des Schiebers 5 durch ein belleb'ges Hindernis, beispielsweise durch die vordere Kante
der Auslaufschurre, festgehalten. Das Fördergefäß geht aber weiter nach oben und en leert
allmählich seinen Inhalt, ohne ihn im freien Fall abzustürzen, for laufend in die Auslauf schurre,
und zwar so lange, bis die Unterkante des Bodens 9 mit der Vorderkante der Auslaufschurre
fluchtet. Die Entleerung ist beendet, und sofort erfolgt wieder die Umsteuerung der Fördermaschine und damit der
Niedergang des Fördergefäßes.
Die Förderleistung kann erheblich erhöht werden, wenn das neue Fördergefäß im zweitrümmigen
Betriebe arbeitet, bei welchem zu gleicher Zeit immer ein Gefäß gefüllt und das
andere en leert wird. Die Steuerung der Fördermaschinen ist ohne Schwierigkeiten entsprechend
der Eigenart des Fördergefäßes einzustellen, insbesondere derart, daß das För
derseil während des letzten Teiles der Wege unmi.telbar an den Umkehrpunkten etwas ver- I5o
langsamt wird.
Claims (5)
1. Fördergefäß zur selbsttätigen Förderung von Massengütern, insbesondere
Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergefäß an seiner den Füll- und Entleerungsstellen
zugekehrten Seite in seiner ganzen Länge durch einen in seiner Längsrichtung verschiebbaren Teil (5) verschließbar
ist, der an den Füll- und Entleerungsstellen durch Anschläge derart beeinflußt wird, daß er sowohl in seiner
höchsten als auch in der tiefsten Stellung gegenüber der Bewegung des Fördergefä£es
(3) zurückbLibt.
2. Fördergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fördergefäß
selbst Sicherungsvorrichtungen (12) vorgesehen sind, die den das Gefäß verschließenden
Teil (5) in der tiefsten Stellung des Fördergefäßes mit diesem verbinden, und
dadurch den sicheren Verschluß des gefüllten Fördergefäßes während der Aufwär.sbewegung
gewährleisten.
3. Fördergefäß nach Anspruch 1, dadu ch gekennzeichnet, daß der das Fördergefäß
verschließende Teil (5) während der Abwär.sbewegung in dar tiefsten Stellung
im Fördergefäß hängt und vor der Ein auf schurre (15) ankommend diese
in den Bereich der Einfü.löffnung (4) des Fcrdergefäßes (3) s lbsttä ig einschwenkt
und dann sofort zum Stillstand kommt, während das Fördergefäß selbst langsam
weitergleitend allmählich die Einfallöffnung (4) verschließt.
4. Fördergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entleerungsstelle
Mittel vorgesehen sind, um die Verbindung zwischen dem Fördergefäß und dem ihn verschließenden Teil (5) aufzuheben,
so daß dieser gegenüber dem weitereilenden Fördergefäß (3) zurückbleiben
kann und das Fördergut durch die immer weiter sich öffnende Einfüllöffnung
(S) ununterbrochen in. eine Auslaufschurre (13) hinüberfiießen kann.
5. Fördergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gefäß
abschließende Teil (5) einerseits am Gefäß und an zwei zum Förderseil parallelen
Seilführungen (7), anderseits an einem Rohr (10) geführt ist, das zum Schütze
des durch das Fördergefäß hindurchgehenden Unlerseils dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG59570D DE422741C (de) | Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG59570D DE422741C (de) | Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE422741C true DE422741C (de) | 1925-12-11 |
Family
ID=7132210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG59570D Expired DE422741C (de) | Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE422741C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953560C (de) * | 1952-02-27 | 1956-12-06 | Skip Cie G M B H | Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil |
-
0
- DE DEG59570D patent/DE422741C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953560C (de) * | 1952-02-27 | 1956-12-06 | Skip Cie G M B H | Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431840C3 (de) | Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl. | |
DE422741C (de) | Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern | |
DE1165906B (de) | Einrichtung zur Entnahme von Materialproben aus Schuettguetern | |
DE738540C (de) | Zur Aufwaertsfoerderung dienen der Seigerfoerderer | |
DE468169C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Zentrifugen mittels eines Schaelrohrs | |
DE444116C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Mischtrommeln | |
DE652992C (de) | Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl. | |
DE430147C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Bunkern | |
DE905107C (de) | Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, insbesondere faserigem Matrrial | |
DE922518C (de) | Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter | |
DE1077461B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom | |
DE819066C (de) | Messtasche fuer Gefaessfoerdereinrichtungen | |
EP1577215A1 (de) | Befüllvorrichtung, insbesondere für Sandsäcke | |
DE651011C (de) | Schachtfoerdergefaess | |
DE320779C (de) | Endloser Foerderer mit drehbar gelagerten Foerdergefaessen | |
DE2700285C3 (de) | Silo für die Zwischenlagerung von Versatzmaterialien im Berg- und Tunnelbau | |
DE1531094C (de) | Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut | |
DE516646C (de) | Staubfreie Entleerungsvorrichtung | |
DE444470C (de) | Schuettgutfoerderer | |
DE695933C (de) | Einrichtung zum schonenden Verladen von Schuettgut | |
DE412055C (de) | Foerdergefaess fuer Bergwerksfoerderung | |
DE729652C (de) | Vorrichtung zur Aufgabe von Schuettgut auf einen endlosen Foerderer aus einem darueber angeordneten Bunker | |
DE2106333C (de) | Vorrichtung zum dosierten Zu fuhren von schuttfähigen Futterstof fen | |
DE648748C (de) | Fuelltasche in Gefaessfoerderanlagen | |
DE863623C (de) | Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Foerderwagen u. dgl. |