AT107409B - Behälter für flüssige Parfüms, Arzneimittel u. dgl. - Google Patents

Behälter für flüssige Parfüms, Arzneimittel u. dgl.

Info

Publication number
AT107409B
AT107409B AT107409DA AT107409B AT 107409 B AT107409 B AT 107409B AT 107409D A AT107409D A AT 107409DA AT 107409 B AT107409 B AT 107409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
closure
medicines
bag
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Carl Rippel
Original Assignee
Alexander Carl Rippel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Carl Rippel filed Critical Alexander Carl Rippel
Application granted granted Critical
Publication of AT107409B publication Critical patent/AT107409B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für flüssige   Parfüm s,   Arzneimittel u. dgl. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft elastische Beutel aus Gummi, Gelatine oder ähnlichem Material und hat den Zweck, das   Mitsichführen   von Parfüm, Kölnerwasser, Arzneimitteln und andern Flüssigkeiten in Form eines neuen gefälligen Mode-und Galanterieartikels in bequemerer Art als mit den bisherigen starren Behältern zu ermöglichen. 



   Solche Beutel für Flüssigkeiten sind zwar an und für sich bekannt ; die Neuheit der Erfindung aber besteht darin, dass solche Beutel mit einer   Spritz-und hauptsächlich Nachfüllvorrichtung   versehen werden und durch geeignete äussere Gestaltung einen Galanterie-oder Modeartikel bilden. 



   Der Beutel selbst (Fig. 1) kann in jeder beliebigen Form und Grösse aus weichem Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material hergestellt werden. Er ist der eigentliche Flüssigkeitsbehälter und kann entweder so, wie er ist, oder aber mit einer beliebigen äusseren Umhüllung verwendet werden. 



  Der Beutel trägt nun einen besonderen Verschluss, der nicht nur ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Flüssigkeit verhindert, sondern auch ein Wiederfüllen des Beutels gestattet. Der Verschluss des Beutels ist in der Gummiblase dichtend und undurchlässig befestigt. Er besteht aus dem Verschlusskopf a (Fig. 1 und 3), der   Versehlussspindel f, g   (Fig. 4) und eventuell einer Verschlusskappe (Fig. 5). 



   Der Verschlusskopf a (Fig. 1 und 3) trägt in seinem Hals innen ein Gewinde b eingeschnitten, welches an einer oder mehreren Stellen von einem durchgängigen Spritzkanal c der Länge nach durch- 
 EMI1.1 
 oder oben abgeflachten kleinen Griffknopf d oder e, einen dünnen, ziemlich langen Spindelhals/, ein in des Gewinde b eingepasstes Gewinde g und unten ein flaches Widerlager h für den Dichtungskonus i. 



  Dieser Dichtungskonus kann aus Gummi oder einem andern geeigneten Material hergestellt sein, muss übrigens nicht konisch, sondern kann auch bei anderer Ausführungsform des Verschlusskopfes in Scheibenform oder in sonst einer passenden Art sein. Zweckmässig, aber nicht unbedingt notwendig ist die Verschlusskappe (Fig. 5). Diese verhütet unbeabsichtigtes Verdrehen der Verschlussspindel und kann zum Aufschrauben,   Darüberstecken   oder zum Aufklappen eingerichtet sein. 



   Wird die Spindel aus der Schliessstellung (Fig. 2) etwas nach abwärts geschraubt (Fig. 6), so löst 
 EMI1.2 
 durch leichten Druck am Gummibeutel an den durchgängigen Spritzkanal c herangebracht und durch diesen durchgespritzt werden. 



   Wird die Spindel aber ganz   zurückgeschraubt   (Fig. 7), so fällt sie zufolge des langen dünnen Halses bis zum Griffknopf in den Verschlusskopf hinein, kann seitlich verschoben werden und gibt genügend Raum frei, um daneben noch einen kleinen Trichter zum Nachfüllen einführen zu können. 



   Der Spritzkanal kann anstatt im Verschlusskopfgewinde auch im Gewinde der Spindel angebracht werden (Fig. 8) u. zw. ein Spritzkanal oder mehrere oder auch in beiden Gewinden kombiniert. Abänderungen dieses Erfindungsgedankens sind viele möglich. So kann das Spindelgewinde samt Gegengewinde durch eine geeignete Feder ersetzt werden, die die Dichtung an die Seitenwand anpresst. Die Dichtung erfolgt in diesem Falle durch Federdruck anstatt durch Festschrauben ; das Öffnen des Verschlusses geschieht durch Druck auf den oben abgeflachten Griffknopf e.

   Eine andere Abänderung ist die, den Spindelkopf aus einer horizontalen Scheibe zu verfertigen, die am Aussenrand ein Gewinde trägt, welches in ein Gewinde der Verschlusskappe eingreift und durch Drehen der Verschlusskappe hinaufgezogen und so der Dichtungskonus zum Anpressen an die Seitenwand des   Verschlusskopfes   gebracht wird. Als Widerlager für die Verschlusskappe müsste dann der Verschlusskopf oben eine tellerförmige Verbreiterung haben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Adjustierung des   hiemit   beschriebenen Beutels als Mode-und Galanteriegegenstand kann in unzähligen Formen und Arten gemacht werden. In der angeschlossenen Zeichnung sind nur drei typische Arten gegeben : als Anhänger (Fig.   9) und   als Einlage für das   Handtäschehen   (Fig. 10) aus beliebigem Material, wie Seide,   Plüsch,   Petitpoints, : Metallbrokat, Leder, handbemalt, gestickt usw., oder in Phantasieaufmachung verdeckt, z. B. in Blumen (Fig.   11), Schleifen, Maschen, Groteskfiguren,   Puppen usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Behälter für flüssige Parfüms, Arzneimittel u. dgl., bestehend aus einem Beutel aus Kautschuk oder einem ähnlichen elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Öffnung des Beutels eingesetzte   Verschlussvorrichtung   durch einen Verschlusskopf (a) gebildet wird, dessen   Durchflussöffnung   (c) im Innern des Beutels durch einen von aussen zu betätigenden Dichtungskonus (i) od. dgl. verschliessbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskonus (i) von einer EMI2.1 und Handgriff (d, e) ein langer dünner Halsteil (f) vorgesehen ist, der das Versenken der Sehraube (g) in den Beutel und sodann das Füllen des Behälters ermöglicht.
AT107409D 1925-11-05 1925-11-05 Behälter für flüssige Parfüms, Arzneimittel u. dgl. AT107409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107409T 1925-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107409B true AT107409B (de) 1927-10-10

Family

ID=3624368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107409D AT107409B (de) 1925-11-05 1925-11-05 Behälter für flüssige Parfüms, Arzneimittel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355818A1 (de) Tube, insbesondere zahnpastatube
AT107409B (de) Behälter für flüssige Parfüms, Arzneimittel u. dgl.
DE562704C (de) Mit seitlicher, in der Mantelflaeche der Verschlusskappe liegender Austrittsoeffnung versehener, sich selbsttaetig beim Druck auf den Tubenmantel oeffnender Tubenverschluss
DE744406C (de) Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Groesse bestehendes Misch- und Vorratsgefaess fuer Fluessigkeiten
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE717393C (de) Flaschenverschluss mit einer Spritz- bzw. Tropfoeffnung
DE647847C (de) Magazin mit eingebauter Fuellvorrichtung
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE462078C (de) Flasche zur getrennten Aufnahme von kohlensaeurehaltiger Fluessigkeit und Fruchtsaft o. dgl.
DE584259C (de) OElkanne
DE861147C (de) Fleckenreiniger
AT203626B (de)
DE397054C (de) Fuellziehfeder
DE881776C (de) Verschluss von Tuben, Flaschen und anderen Behaeltern
DE878607C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE679706C (de) Puderbesen
DE1905642U (de) Abgabevorrichtung.
DE606334C (de) Den Trinkvorgang vortaeuschende Trinkflasche fuer Puppen
AT126440B (de) Füllfederhalter.
AT154449B (de) Verschluß, insbesondere für Tuben.
AT141736B (de) Badedose.
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
DE840059C (de) Verschliesseinrichtung an Behaeltern, wie Flaschen, Tuben, Kannen u. dgl.
DE954670C (de) Atemschutzmaske
DE846672C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss