AT106671B - Fliehkraftsicherheitsvorrichtung. - Google Patents

Fliehkraftsicherheitsvorrichtung.

Info

Publication number
AT106671B
AT106671B AT106671DA AT106671B AT 106671 B AT106671 B AT 106671B AT 106671D A AT106671D A AT 106671DA AT 106671 B AT106671 B AT 106671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifugal
safety device
spring
balls
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT106671B publication Critical patent/AT106671B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fliehkraftsichel'heitsvorrichtllng.   



    Es sind beispielsweise zur Begrenzung von Umlaufszahlen dienende Fliehkraftsicherheitsvorrichtungen bekannt, bei denen sich die Umlaufszahl, bei welcher sie ansprechen, verstellen lässt. Die bisher bekannten Vorrichtungen sind in der Regel so ausgeführt, dass in einem Kugelkäfig befindliche Fliehkraftgewichte gegen ein kegelförmiges Gehäuse gepresst werden und dieses beim Überschreiten einer bestimmten Drehzahl gegen die Wirkung einer Feder verschieben, so dass die gewünschten Schaltungen ausgelöst werden. 



  In Fig. 1 der Zeichnung ist eine derartige bekannte Anordnung schematisch dargestellt. Die Fliehkraftgewichte sind mit 11, das Gehäuse mit 9, die Feder mit 15 bezeichnet. Das Gehäuse ist in einem unveränderlichen Winkel gegen die Rotationsachse der Fliehkraftsicherheitsvorrichtung geneigt. 



  Infolgedessen zerlegt sich die Fliehkraft Z = . in eine Komponente OB = Z. sec. fx, die den Normaldruck im Berührungspunkte zwischen Kugel und Gehäuse ergibt und in eine zweite Komponente, AB-Z. tg. M, die eine Kraftwirkung in axialer Richtung ergibt und das Gehäuse in dieser Richtung zu verschieben versucht. Das Verhältnis der beiden Komponenten OA und AB ist stets konstant, da der Winkel zwischen Gehäuse und Rotationsachse unveränderlich ist und einer der beiden sich berührenden Teile, nämlich das Gehäuse, eine ebene Oberfläche hat. Die axiale Komponente AB muss durch die Federkraft P kompensiert werden, die sich, wie man aus der Zeichnung sieht, nur durch Verstellen der Feder 15 verändern lässt.

   Berechnet man nun mit Hilfe der Fliehkraftgesetze die bei dieser Vorrichtung einstellbare grösste und kleinste Drehzahl, so ergibt sich unter Zugrundelegung einer Verstellbarkeit der Feder im Verhältnis von l : 10 : was wohl der äusserste Grenzfall sein dürfte, nur ein Einstellbereich von 1 : 2'75. Ausserdem verändert sich die Spannkraft der Feder allmählich, so dass die Einstellung dann gefühlsmässig erfolgen muss und naturgemäss ungenau wird. 



  Gemäss der Erfindung werden bei Fliehkraftsieherheitsvorrichtungen mit frei beweglichen Kugeln als Schwungmasse, deren Radialbewegung durch einen gemeinschaftlichen gegen die Kugeln in Richtung der Drehachse verschiebbaren Ringkörper aufgefangen wird, die Nachteile der bekannten Anordnungen dadurch vermieden, dass die sich berührenden Teile der Sicherheitsvorrichtung eine derart gekrümmte Oberfläche haben, dass beim Verstellen der Sicherheitsvorrichtung die Berührungspunkte zwischen den beiden Teilen einen kurvenförmigen Linienzug bilden. 



  An Hand der Fig. 2 der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. In Fig. 2 sind zwei   verschiedene Einstellungen der Vorrichtung dargestellt, von denen die eine ausgezogen und die andere punktiert gezeichnet ist. Zerlegt man nun genau so, wie es in Fig. 1 geschehen ist, die Fliehkraft Z in die beiden Komponenten OA und AB, so hat in der ausgezogen gezeichneten Stellung der Winkel zwischen der Komponente OA und OB die Grösse a und die Federkraft die Grösse P. Wenn man nun das Gehäuse 6 mittels der Mutter 7 so lange verschiebt, bis die Kugel sich in der punktiert gezeichneten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Berechnet man nun bei der neuen Anordnung genau so, wie bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Vorrichtung die grösste und kleinste Drehzahl, die einstellbar sind, einmal unter Zugrundelegung der 
 EMI2.1 
 bereich von etwa 1 : 10. 



   Mit der neuen Anordnung lässt sich also mühelos ein um das Dreifache grösserer Einstellbereich erzielen als mit den bekannten Anordnungen, u. zw. lediglich durch Verlegen der Berührungspunkte zwischen den Kugeln und dem Ringkörper. 



   In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. ist die obere Hälfte der Sicherheitsvorrichtung im Ruhezustand gezeigt. Als Schwunggewicht dienen zwei Kugeln 4 und 5, die in dem auf der Welle 1 mittels Keil 2 befestigten   Führungskäfig   3 sich in radialer Richtung frei bewegen können. Durch den Wulstrand des Tellers 6, der mit seiner langen Buchse lose drehbar auf der Welle sitzt, wird verhindert, dass die Kugeln infolge ihrer Fliehkraft aus dem Käfig geschleudert werden. Wenn der Berührungspunkt des   Wulstrandes   mit den Kugeln genau in der Fliehkraftachse der Kugeln liegt, wird die gesamte Fliehkraft vos dem Teller aufgenommen.

   Um von der Fliehbewegung der Kugeln die Schaltbewegung abzuleiten, wird der Teller in axialer Richtung etwas nach rechts verstellt, so dass sein Berührungspunkt nicht mehr in der Fliehkraftachse liegt. Dann wirkt eine Komponente A-B   derFliehkraftO-. A in   axialer Richtung. Dieser Kraftkomponente wirkt der Druck der Feder 7 entgegen. 



  Die Feder ist so bemessen, dass sie bis zur Erreichung der Grenzdrehzahl die axiale Fliehkraftkomponente kompensiert. 



   Die   Umlaufzahl,   bei der die Auslösung der Vorrichtung erfolgen soll, ist von der Lage der Berührungpunkte zwischen den Kugeln und dem Tellerrad abhängig. Um die Einstellung auf verschiedene Grenz- 
 EMI2.2 
 Durch den Druck der Feder 7 liegt die Mutter bzw. die Scheibe 11 an der Wand 8 bzw. dem Klemmbolzen 10 fest an. Bei Drehen der Mutter wird die Stellung. des Tellerrandes gegenüber der Fliehkraftachse geändert, so dass dementsprechend die Auslösung bei höherer oder niedrigerer Drehzahl der Welle erfolgt. 



   Die elektrische Kontaktvorrichtung besteht im dargestellten Falle aus den in der Wand 8 befindlichen   Klemmbolzen. ?,   an denen die elektrische Leitung 12 (z. B. Steuerstromleitung eines Fernschalters) angeschlossen ist, und aus der an der Mutter 9 befestigten metallischen Scheibe 11. Die Wand 8 sowohl als auch die Mutter 9 müssen aus Isoliermaterial bestehen. Bei der axialen Verschiebung des Tellers wird, wie aus der unteren Hälfte der Zeichnung ersichtlich, der Kontakt   10-11   unterbrochen. Die axiale Bewegung des Tellers wird durch eine feststehende Gehäusewand 13 oder einen andern Anschlag begrenzt. 



   Die Auslösung bei der vorgeschriebenen Grenzdrehzahl erfolgt momentan. Dieser Umstand ist besonders für die Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises günstig, um schädliche Lichtbogenbildung zu vermeiden. 



   Als weiterer Vorteil darf noch hervorgehoben werden, dass die Wirkung der Fliehkraftsicherheitsvorrichtung von der Drehriehtung unabhängig ist und nach erfolgter Auslösung der Teller 6 durch die Feder 7 wieder in die normale Lage   zurückgeführt   wird. 



   Statt der elektrischen Kontaktvorrichtung kann durch die axiale Verschiebung ebensogut eine mechanische Auslösung, z. B. Sperrhebel, Klinkvorrichtung u. dgl., oder auch eine Kupplungsvorrichtung betätigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fliehkraftsicherheitsvorrichtung mit frei beweglichen Kugeln als Schwungmasse, deren Radialbewegung durch einen gemeinschaftlichen gegen die Kugel in Richtung der Drehachse verschiebbaren Ringkörper aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die sich berührenden Teile der Sicherheitsvorrichtung eine derart gekrümmte Oberfläche haben, dass beim Verstellen der Sicherheitsvorrichtung die Berührungspunkte zwischen den beiden Teilen einen kurvenförmigen Linienzug bilden.

Claims (1)

  1. 2. Fliehkraftsicherheitsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das der Ruhe lage entsprechende Verhältnis der axialen zur radialen Fliehkraftkomponente einstellbar ist.
AT106671D 1924-10-30 1925-09-16 Fliehkraftsicherheitsvorrichtung. AT106671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106671X 1924-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106671B true AT106671B (de) 1927-06-25

Family

ID=5650756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106671D AT106671B (de) 1924-10-30 1925-09-16 Fliehkraftsicherheitsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106671B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905701C (de) * 1942-04-09 1954-03-04 Sulzer Ag Fliehkraftregler
DE1027070B (de) * 1956-01-20 1958-03-27 Motorenfabrik Muenchen Sendlin Fliehkraftregler, insbesondere fuer kleine Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905701C (de) * 1942-04-09 1954-03-04 Sulzer Ag Fliehkraftregler
DE1027070B (de) * 1956-01-20 1958-03-27 Motorenfabrik Muenchen Sendlin Fliehkraftregler, insbesondere fuer kleine Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106671B (de) Fliehkraftsicherheitsvorrichtung.
DE432575C (de) Fliehkraft-Sicherheitsvorrichtung fuer beispielsweise durch Elektromotoren angetriebene Maschinen
DE830362C (de) Fliehkraftschalter
DE535372C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Wechselstrom
DE469241C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen zu schnelles Drehen von Fahrschaltern
DE513473C (de) Ausschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate
DE890223C (de) Vorrichtung zum Verhueten einer vorzeitigen Ausloesung von Spannwerken, insbesondere bei UEberstromausloesern
AT58524B (de) Umlaufender Unterbrecher für Zündmaschinen.
AT41394B (de) Überstrom-Zeit-Relais.
DE568351C (de) Schalterantrieb eines Sterndreieck-Netzschalters
DE316811C (de)
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE102009033275A1 (de) Leistungsschalter
DE474377C (de) Fliehkraftschalter fuer Elektromotoren, insbesondere zum Kurzschliessen von Anlasswiderstaenden
DE1951328A1 (de) Schaltschuetz
DE383790C (de) Elektrische Ausloesevorrichtung
AT228315B (de)
AT146290B (de) Vorrichtung zur geräuschlosen Abstimmung von Rundfunkgeräten.
AT116012B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung.
AT261043B (de) Schalter mit zwei Kontakten
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
AT90646B (de) Beharrungsregler für Kraftmaschinen.
DE948890C (de) Temperaturregler fuer Gleichstrom
DD271195A1 (de) Abbremseinrichtung in kurzschliessern
AT137606B (de) Rückführeinrichtung für Schnellregler.