DE905701C - Fliehkraftregler - Google Patents

Fliehkraftregler

Info

Publication number
DE905701C
DE905701C DES1933D DES0001933D DE905701C DE 905701 C DE905701 C DE 905701C DE S1933 D DES1933 D DE S1933D DE S0001933 D DES0001933 D DE S0001933D DE 905701 C DE905701 C DE 905701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rolling
centrifugal
barrel
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES1933D priority Critical patent/DE905701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905701C publication Critical patent/DE905701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Description

  • Fliehkraftregler Die Erfindung bezieht sich .auf einen Fliehkraftregler, dessen als Fl.iehkraftmassen wirkende Rollkörper zwischen zwei mit Rollflächen versehenen Tellern angeordnet sind, von. welchen mindestens ein Teller bogenförmige Axialschniitte aufweist. Sie besteht darin, daß die Axialschnitte der Rollfläche mindestens eines Tellers kreisbogenförmig ausgebildet und derart angeordnet sind, daß der Mittelpunkt des Kreises; auf welchem sich der Schwerpunkt der Fliehkraftmassen bewegt, mindestens annähernd um :die Länge des Radius dieses Kreises von der Reglerachse entfernt ist.
  • Es ist bekannt, Geschwindigkeitsregler mit Schwungkörpern für Kraft- und Arbeitsmaschinen mit regelbarem Flüssigkeitsdruck auf der ?Muffe und gleichbleibendem Ungleichförm,igkeitsgrad so auszubilden, daß :der von den, Schwungkörpern zurückgelegte Weg über eine Kurvenfläche auf die unter einem bestimmten einstellbaren, aber jeweils von der Müffenstellung unabhängigen Flüssigkeitsdruck stehende Re.glermuffe übertragen wird, wobei die Krümmung der Kurvenfläche derart gewählt :ist, daß in jeder Muffenstellung die durch Vermittlung der Kurvenfläche von der Reglermuffe auf die Schwungkörper ausgeübte Normalkraft in eine Richtung fällt, in den- sie zusammen mit den übrigen auf die Schwungkörper einwirkenden Kräften, nämlich der Stützkraft und der Zentrifugalkraft, ein Krafteck ergibt, dessen Höhe, senkrecht zur Richtung der Zentrifugalkraft gemessen, stets gleich der Muffenbelastung :ist.
  • Die :gegenüber solchen bekannten Geschwindigkeitsreglern mit dem erfindungsgemäßen Fliehkraftregler erzielbaren Vorteile liegen darin, daß mit verhältnismäßig leicht hearbeitbaren Rollflächen, die eine Segel- bzw. kreiszylinder- bzw. krelistorusförmvgeGestalt aufweisen, erzielt wird, daß der Regler innerhalb seines gesamten Betriebs- Bereichs sich stabil verhält und dabei in einem kleinen Teil dieses Bereiches annähernd astatisch ist und somit ein nach der Reglertheorie als erstrebenswert anerkanntes Verhalten zeigt.
  • Ein Beispiel des Erfndüngsgegenstandes ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch den Regler; Fig. 2 veranschaulicht im Längsschnitt und Eig.3 in der Dtraufsicht den Teller mit der kreisförmig ausgebildeten Rollbahn; Fg. 4. läßt die als Rollkörper :ausgebildete Fliehkraftmasse erkennen.
  • Die Steuerwelle i treibt über die Kegelräder 2 und 3 die Regle rwelde q. an. Die mit Rollflächen versehenen Teller 5 und 6 werden von der Reglerwelle mitgedreht. Der Teller 5 ist fest auf die Reglerwelle aufgekeilt, während der Teller 6 in axialer Richtung verschoben werden kann. Die Verschiebung wird mit Hilfe der Hülse 7 auf den Reglerhebel ä übertragen, der durch ein nicht .gezeichnetes Gestänge mit einer Re!gelvorrichtunb verbunden ist.
  • Zwischen den beiden Tellern 5 und 6 liegen die als Rollkörper g ausgebildeten Fliehkraftm:assen, welche einerseits auf Rollbahnen io des Tellers 5 und andererseits auf der kegel:igen Rollbahn i i des Tellers 6 rollend unter,dem E.influß der Fliehkräfte die beiden Teller auseinandersprengen. Der Teller 6 wird mit Hilfe der Feder 12 über die Hülse 7 gegen :den Teller 5 gepreßt. Zur Veränderung der Federspannung kann der Federteller 13 mit Hilfe der Spindel 14 und des Handrades 15 in axialer Richtung verschoben werden.
  • Die Rollbahnen io des Tellers 5 sind kreisförmig ausgebildet. Die Kreisbahn ist so bemessen und angeordnet, daß der Schwerpunkt 16 der Rollkörper g sich auf einer Kreisbahn 17 bewegt, welche von der Achse 18 des Reglers berührt wird. Durch die beschriebene Ausbildung der Rollbahn erhält die Reglercharakteristik einen astatischen Bereich, in welchem das Arbeitsvermögen des Reglers und seine Eimpflndlichlteit besonders groß ist.
  • Der Teller 5 (Fig.2 und 3) besitzt acht Arme ig, die je zu zwei Paaren rechtwinklig zueinander gestellt sind. Die äußeren Abschlußflächen 2o dieser Arme sind zueinander genau senkrecht bearbeitet. Die Rollbahnen io können mit Hilfe einer Innenschleifmaschine bearbeitet werden. Hierzu müssen jeweils die zu den bearbeitenden Flächen io gehörigen !Flächen 20 während der Bearbeitung genau waagerecht liegen. Die Kontrolleder waagerechten Lage kann z. B. mit Hilfe einer Wasserwaage durchgeführt werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Mitte 21 der Rollbahn io sowohl axial als auch radial maßgerecht eingehalten werden kann.
  • Die Rollkörper (Fig. 4) Besitzen einen mittleren tonnenförmigen Körper 22, der auf der Rollfläche ii des Tellers 6 (Fib. i) rollt; während dieWalzelikörper 23 auf den Rollbahnen io der Teller 5 rollen. Der tonnenförmige iKörper 22 berührt die Kegelfläche des Tellers 6 in einem Punkt. Schneidet man die Fläche des tonnenförmigen Körpers und die Kegelfläche in einer Ebene, die durch die Achse -des tonnenförmigen Körpers und den Berührungspunkt gegeben ist, muß !der Krümmung:sradius der Schnittlinie der Ebene mit der Tonnenfläche, die zugleich Erzeugende des tonnenförmigen Körpers ist, etwas kleiner sein als der Krümmungsradius der Schnittlinie ider Ebene mit der Kegelfläche. Für die Bemessung der Krümmung der tonnenförmigen Erzeugenden :ist der Berührungspunkt der Fliehkraftmasse mit der Kegelfläche in der innersten Lage maßgebend, da in dieser der Krümmun bsradius des Schnittes mit der Kegelfläche am kleinsten ist: Die beiden Wal7enkörper 23 und der tonnenförmige Körper 22 werden durch den Bolzen 24. zusammengehalten. Beim Rollen der Körper entsteht auf .den Rollbahnen selbst keine Gleitreibung. Die Rollkörper werden mit Laufsitz auf den Bolzen aufgepaßt und mit Schmiernuten versehen, so daß trotz geringen Spieles ein Klemmen nicht zu befürchten ist. Die seitlichen Bie:grenzunbsebenen des tonnenförmigen Körpers 22 dienen als Führungs-bzw. Mitnehmerebellen für die Fliehkraftmasse, sie liegen im Betrieb an :den inneren seitlichen Flächen der Arme ig (F:iig. 3) an. Uini ein Anfressen bzw. ein Klemmen zu verhindern, sind auch .diese seitlichen Ebenen :des tonnenförmigen Körpers 22 mit Schmiernuten versehen.
  • Die Rollbahn des zweiten Tellers kann z. ,B. auch kreistorusförrnig ausgebildet sein. Es ist .dann möglich, daß der eine Teller mit Hilfe der Rollkörper auf dem anderen Teller abrollt. Zweckmäßig werden die Rollkörper dann kugelförmig ausgebildet und durch einen Käfig gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fliehkraftregler, dessen als Fliehkraftmassen wirkende Rollkörper zwischen zwei mit Rollflächen versehenen Tellern angeordnet sind, von welchen mindestens ein Teller bogenförmige Axialschnitte aufweist, :dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschnitte der Rollfläche (io) mindestens eines Tellers (5) kreisbogenförmig ausgebildet und derart angeordnet sind, daß der Mittelpunkt (21) dies Kreises (17), auf welchem sich der Schwerpunkt der Fliehkraftniassen (g) bewegt, mindestens annähernd um die Länge des Radius dieses Kreises (17) von der Reglerachse (18) entfernt ist. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 157 54.2; österreichische Patentschrift Nr. io6 67i.
DES1933D 1942-04-09 1942-04-09 Fliehkraftregler Expired DE905701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1933D DE905701C (de) 1942-04-09 1942-04-09 Fliehkraftregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1933D DE905701C (de) 1942-04-09 1942-04-09 Fliehkraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905701C true DE905701C (de) 1954-03-04

Family

ID=7469400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1933D Expired DE905701C (de) 1942-04-09 1942-04-09 Fliehkraftregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905701C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT106671B (de) * 1924-10-30 1927-06-25 Aeg Union Elek Wien Fliehkraftsicherheitsvorrichtung.
US2157542A (en) * 1935-12-07 1939-05-09 Voith Gmbh J M Governor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT106671B (de) * 1924-10-30 1927-06-25 Aeg Union Elek Wien Fliehkraftsicherheitsvorrichtung.
US2157542A (en) * 1935-12-07 1939-05-09 Voith Gmbh J M Governor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909285C (de) Gewindeschneidapparat
DE3215923C2 (de)
DE2345719B2 (de) Axiallager
DE886835C (de) Axialkolbengetriebe mit sphaerischem Steuerspiegel
DE844233C (de) Radial bewegliches Spindellager fuer schnell umlaufende Maschinenteile, z. B. fuer Schleudertrommeln
DE905701C (de) Fliehkraftregler
DE2610489C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Axialbewegung in eine fortschreitende Drehbewegung
DE2840465C2 (de)
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
AT167045B (de) Axialkolbengetriebe mit Schiefscheibenantrieb
DE1933972A1 (de) Rotierende Holzschleifmaschine
DE842755C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE622065C (de) Reibradwechselgetriebe
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten
CH232729A (de) Fliehkraftregler, dessen Fliehkraftmassen als Rollkörper ausgebildet sind.
DE906279C (de) Hinterdrehbank
DE355967C (de) Fliehkraftregler fuer hohe Drehzahlen
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE711851C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer in Laengsrichtung hin und her gehenden Bewegung der umlaufenden Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE1577443C (de) Verbindungsstück an Honmaschinen zwischen Antriebsspindel und Honwerkzeug
DE1049238B (de) Fliehkraftregler
AT248816B (de) Rotations-Kolbenmaschine
DE703541C (de) ete verwendbares Reibradwechselgetriebe
DE681665C (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Wellen
DE1500480C (de) Taumeltrieb einer Axialkolben maschine