AT106487B - Vorrichtung, die den in einem Behälter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert. - Google Patents

Vorrichtung, die den in einem Behälter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert.

Info

Publication number
AT106487B
AT106487B AT106487DA AT106487B AT 106487 B AT106487 B AT 106487B AT 106487D A AT106487D A AT 106487DA AT 106487 B AT106487 B AT 106487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
tobacco
pliers
container
legs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Formator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formator Ab filed Critical Formator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT106487B publication Critical patent/AT106487B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung, die   den in einem Behälter befindlichen Vorrat an   Tabak portionsweise   abliefert. 
 EMI1.1 
   für Zigarren   und Zigarillos, einem Vorratsbehälter für Tabak zu entnehmen und an eine bestimmte Stelle zu fördern, von wo aus die weitere Behandlung   durchgeführt   wird. 



   Der Zweck der Erfindung ist hauptsächlich der, einerseits ein völlig   zufriedenstellendes Arbeiten,   unabhängig von der Beschaffenheit des Tabaks, sei es, dass derselbe feucht oder trocken ist, lang-oder kurzgeschnitten   usw.,   zu ermöglichen, und anderseits dafür Sorge zu tragen, dass der Tabak während des Arbeitsvorganges nicht zerkrümmelt wird. 



   Vorrichtungen bekannter Art, die durch vorliegende Erfindung ersetzt werden sollen, bestehen entweder aus einem Behälter, durch den der Tabak vorgeschoben wird und der mit Zaekenwalzen zwecks portionsweise Abgabe des Tabaks aus dem Behälter versehen ist, oder aus einer drehbaren Scheibe, Rad od. dgl., versehen mit Fächern, die eines nach dem andern an einer Stelle ihrer Bahn mit Tabak gefüllt und entsprechend an einer andern Stelle geleert werden, oder schliesslich aus einem gewöhnlichen Pa ternosterwerk. 



   Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie den Tabak mehr oder weniger   7. erkriimmeln,   wodurch die   Qualität   der fertigen Ware verschlechtert wird ; hiezu kommt noch, dass die beiden   letzt-   genannten Vorrichtungen nicht für langgeschnittenen Tabak und die erstgenannte nicht für kurzgeschnittenen angewendet werden können. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung in der Hauptsache dadurch beseitigt, dass der Tabak 
 EMI1.2 
 kneifzangenartigen Einrichtung gefördert wird. Hiedurch wird der Tabak beim Hinaufholen, praktisch gesehen, genau so vorsichtig behandelt, wie wenn derselbe von Hand portionsweise ausgeteilt wird, aber das Portionieren geschieht mit grösserer Genauigkeit. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung 
 EMI1.3 
 gesehen mit gewissen Teilen im Schnitt, Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht, Fig. 3 eine Einzelheit in Ansicht, Fig. 4 eine andere Einzelheit von der Seite gesehen in grösserem Massstabe und Fig. 5 den Schnitt 
 EMI1.4 
 



   Der Tabakbehälter 1 ist auf einer senkrechten Welle 2 befestigt, die in einem Ständer 3 gelagert ist und während der Arbeit der Maschine von der Hauptwelle der Maschine absatzweise gedreht wird, u. zw. dergestalt, dass die Hauptwelle stillsteht, wenn die Zange in die Tabakmasse im Behälter greift. 



   4 und   5   bezeichnen die beiden Schenkel der Kneifzange, die sich in die Tabakmasse im Behälter und aus derselben heraus auf solche Weise bewegt, dass sie eine bestimmte Menge Tabak jedesmal aus der Tabakmasse im Behälter herausholt und zur Ablieferungsstelle fördert. 



   Die Schenkel 4 und   5   sind auf zwei parallelen Wellen 6 bzw. 7 mittels Naben 38, 39 befestigt. 



  Die Welle 6 ist drehbar in   Lagerhülsen S gelagert,   die an dem einen Ende des Winkelhebels 9 befestigt sind. Das andere Ende des Hebels 9 ist auf der Welle 10 drehbar gelagert, die ihrerseits an der Seite des Behälters 1 in einem mit dem Ständer 3 fest verbundenen Lagerbock 37 gelagert ist. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Hebel 9 gebogen und ungefähr parallel mit diesem läuft. Das andere, an der Seite des Behälters gelegene Ende des Hebels 13 ist um den Zapfen 40 drehbar gelagert, der in dem Vorsprunge 14 im Lagerbock 37 befestigt ist. Die Hebel 9 und 13 sowie die obengenannten Teile, mit denen diese aufgehängt sind, sind so angeordnet, dass dieselben eine sogenannte Parallelbewegung ausführen. Der Hebel 9 hat zwei um die Welle 10   drehbar gelagerte Naben.

   M   und   17,   die durch das Verbindungsstück 16 miteinander fest verbunden sind. Von der Nabe 17 erstreckt sich ein Arm   18,   der durch einen in eine   längsgerichtete   Nut 21 in der Stange 19 eingreifenden Zapfen 20 mit einer durch eine Nockenscheibe od. dgl. von der Hauptwelle der Maschine auf und nieder bewegten Stange 19 beweglich verbunden ist. Die Anordnung ist derart, dass, wenn die Stange 19 auf und nieder geführt wird, die Hebel 13 und 9 sich zwischen der in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien bis zu der in gleicher Figur mit gestrichelten Linien angegebenen Lage bewegen, und dass die Kneifzange während dieser Bewegungen durch die obengenannte sogenannte Parallelbewegung stets in einer senkrechten Lage hängend verbleibt. 



   Die Zangenschenkel erhalten auch ihre Bewegung zu-und voneinander zu richtigen Zeitpunkten unter Vermittlung einer von der Masehinenwelle angetriebenen Vorrichtung, so dass die Maschine völlig selbsttätig arbeitet. Diese Vorrichtung besteht aus einer Stange   22,   die z. B. mittels einer Nockenscheibe auf und nieder bewegt wird und durch einen Zapfen 25 mit einem Arm 23 verbunden ist, der an der drehbar gelagerten Welle 10 befestigt ist. Der Zapfen 25 greift in eine Nut 24 im Arm 23 ein, so dass derselbe in verschiedenen Lagen auf dem Arm eingestellt und in der eingestellten Lage mit Hilfe einer Mutter 26 festgestellt werden kann. Der Winkel, um welchen sich der Arm bzw. die Welle 10 während der Arbeit der Maschine dreht, kann dadurch nach Bedarf geregelt werden. 



   Die Drehbewegung der Welle 10 wird auf die Welle 6 des einen Kneifzangenschenkels 4 in geeigneter Weise übertragen, am besten, wie auf der Zeichnung angegeben, mittels eines gebogenen   Annes   50, der an seinem einen Ende durch den Zapfen 51 mit dem Arm 52 auf der Welle 10 und an seinem andern Ende durch den Zapfen 53 mit dem Arm 54 auf der Welle 6 gelenkig verbunden ist. Dadurch, dass die beiden ineinandergreifenden Zahnräder 31 und 32 auf den Wellen 6 und 7 gleich gross sind, drehen sich die Schenkel stets um gleiche Zentriwinkel, wenn die Zange geschlossen oder geöffnet wird. 



   Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Lage arbeitet die Maschine im ganzen wie folgt : Die Kneifzange befindet sich hier in ihrer unteren offenen Lage, in der die Kneifzangenschenkel bis zu einer gewissen Tiefe in die Tabakmasse im Behälter eingedrungen sind. Die Stange 22 bewegt sich nun aufwärts und dreht hiebei die Welle 10 und somit auch die Wellen der Kneifzangenschenkel 4 und 5 unter Vermittlung der Teile 50-54 auf solche Weise, dass die Schenkel geschlossen werden und eine Tabaksportion greifen. Sodann dreht die Stange 19 den Arm 18 aufwärts, wodurch die Winkelhebel 13 und 9 gehoben werden, so dass diese und die Kneifzange die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angegebene Lage einnehmen. Die Kneifzange ist auf Grund der Anordnung und gegenseitigen Verbindung der Hebel während der ganzen Zeit in senkrechter Lage gehalten worden.

   Die Stange 22 bewegt sich nun abwärts, wodurch die Kneifzange geöffnet wird und die Tabakportion in eine   schräge   Rinne 33 herabfällt, die sie zum gewünschten Platz führt, z. B. einem Behälter, in welchem mehrere Portionen aufgesammelt und zu einem einzigen Ganzen zusammengedrückt (zusammengeführt) werden, das dann in Portionen eingeteilt wird. 



   Die Stange 19 bewegt sich hierauf abwärts, so dass die Hebel 9 und 13 und die Kneifzange durch ihr Eigengewicht abwärts schwingen, bis die Kneifzangenschenkel in die Tabakmasse bis zu einer gewissen Tiefe eingedrungen sind, welche Tiefe von dem Widerstand der Tabakmasse gegen das Eindringen der Schenkel in dieselbe bestimmt wird. Nachdem alle Arbeitsvorgänge der Teile wie beschrieben vonstatten gegangen sind, wiederholt sich das Spiel von neuem. Es ist zu bemerken, dass Einrichtungen vorgesehen sind, die die Kneifzangenschenkel, unabhängig von der Höhe der im Behälter lagernden Tabakmasse, gerade so tief in diese eindringen lassen, als erforderlich ist, damit die gewünschte Tabakmenge von der Zange gegriffen wird, wenn sich letztere schliesst.

   Die längsgerichtete Nute 21 in der Stange gestattet dieser, sich noch eine gewisse Strecke abwärts zu bewegen, nachdem die Kneifzange in der Tabakmasse stehen geblieben ist. 



   Wie bereits erwähnt worden ist, kann der Winkel, um welchen sich der Arm 23 dreht, nach Bedarf 
 EMI2.1 
 versehen ist, das der   Abwärtsbewegung der   Kneifzange entgegenwirkt. Durch Einstellung dieses Gewichtes kann man somit leicht dafür Sorge tragen, dass die Kneifzange in die Masse nur bis zu der gewünschten Tiefe eindringt. Das Gewicht kann durch eine regelbare Feder ersetzt werden. 



   Durch die absatzweise Drehung des Behälters wird erreicht, dass durch das Herausgreifen der Tabakportionen sich etwa bildende Unebenheiten in der Tabakmasse ausgeglichen werden. 



   Die   Kneifzangenschenkel   sind am zweckmässigsten, wie auf der Zeichnung dargestellt geformt und bestehen aus breiten Flügeln, deren unterer Teil im geöffneten Zustand senkrecht verläuft, während die Sehenkel oberhalb dieser senkrechten Teile sich einander nähern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 greift, dass beim Greifen und Herausholen einer Portion der übrige Teil der Tabakmasse im Behälter in geringstmöglicher Weise berührt und einem Umrühren ausgesetzt wird, wodurch das Zerkrümmeln des Tabaks vermieden wird, und dass weiter die Portion stets aus der obersten Tabaksehieht, unabhängig von deren Höhe über der untersten Schicht, genommen wird. 
 EMI3.2 
   ausgeführt   werden, ohne von dem durch sie verkörperten Gedanken abzugehen. 



   Die Vorrichtung ist besonders dazu bestimmt, bei   Zigarren-und Zigarillosmasehinen angewendet   zu werden, sie kann aber natürlich auch mit Vorteil bei andern Tabakmaschinen angewendet werden, wo der Tabak in Portionen eingeteilt werden soll, wie bei Zigarettenmaschinen,   Packmaschinenfür Rauch-   tabak u. dgl. 



   In der Mitte des Behälters befindet sich ein Verdränger, der ein Anhäufen der Tabakmasse in der Mitte des Behälters verhindert. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Vorrichtung, die den in einem Behälter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionierung des Gutes durch eine durch den Gang der Maschine 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein regelbares Gegengewicht oder eine Feder, die der Bewegung der Zange beim Niedergehen auf die Tabakmasse entgegenwirkt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange derartig mit der Hebevorrichtung verbunden ist, dass sie sich stets parallel zu sich selbst bewegt, wenn sie zur Tabakmasse hin-und von ihr fortbewegt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung aus einer Mehrzahl von Armen und diese verbindenden Zapfen oder Wellen besteht, die so angeordnet sind, dass EMI3.4
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel der Zange an zwei parallelen drehbaren Wellen (6, Y) befestigt sind, die beispielsweise durch Zahnräder (31, 32) so verbunden sind, dass, wenn die eine Welle in der einen Richtung gedreht wird, die andere Welle sich gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung dreht.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schenkelwelle (6) in Hülsen (8) des gegabelten Endes einer langen, vorzugsweise gekröpften Stange (9) gelagert ist, deren anderes Ende um eine ausserhalb des Behälters im Ständer gelagerte Welle (10) drehbar ist EMI3.5 stange (13) verbunden ist, deren anderes Ende auf einem festen Zapfen (40) drehbar sitzt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Zange derartig durch ein Getriebe mit der Maschine verbunden sind, dass die Zange selbsttätig geöffnet wird, sobald sie die Ablieferungsstelle eingenommen hat, und selbsttätig geschlossen wird, sobald die Schenkel in die Masse bis zu einer bestimmten Tiefe eingedrungen sind.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des einen Schenkels der Zange mittels geeigneter Zwischenglieder mit einer Welle (10) verbunden ist, die auf solche Weise von der Hauptwelle hin und her gedreht wird, dass die Zange zur richtigen Zeit geschlossen und geöffnet wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakbehälter drehbar gelagert und mit einem treibenden Maschinenteil so verbunden ist, dass er eine Drehbewegung nur dann erhält, wenn die Zange ausser Berührung mit der Tabakmasse ist.
AT106487D 1924-03-12 1924-10-03 Vorrichtung, die den in einem Behälter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert. AT106487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE106487X 1924-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106487B true AT106487B (de) 1927-05-25

Family

ID=20292643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106487D AT106487B (de) 1924-03-12 1924-10-03 Vorrichtung, die den in einem Behälter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106487B (de) Vorrichtung, die den in einem Behälter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert.
DE928130C (de) Pflanzmaschine
DE425592C (de) Maschine, die den in einem Behaelter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert
DE863144C (de) Vorrichtung zum Herausraufen von Bohnenbueschen aus dem Erdreich und zu deren Zufuehren zu einer Bohnenpflueckmaschine
DE483688C (de) Paketfuell- und Schliessmaschine
AT151728B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten.
DE672588C (de) Vorrichtung, die den in einem Behaelter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise entnimmt und ausserhalb des Behaelters abliefert
DE177784C (de)
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE547165C (de) Verfahren zum Beschicken des Tabakausbreiters einer Zigarettenmaschine
DE918798C (de) Erdtopfformmaschine
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen
DE346411C (de) In eine Kartoffellegemaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE550680C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von Zigaretten bei Einpackmaschinen
AT137014B (de) Vorrichtung zum Anlegen des Umblattes auf das Rolltuch der Zigarrenwickelvorrichtung.
AT111328B (de) Vorrichtung zum Einfüllen und Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE489777C (de) Pflanzmaschine, bei der die Pflanzen von rotierenden Greifern einem Vorratsbehaelterentnommen und nahe dem Boden abgegeben werden
DE348365C (de) Rueckfoerdervorrichtung fuer den Tabakschnitt bei Zigarettenmaschinen
AT107862B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auffüllen der Nadelfläche der Greiftrommel mit Tabak bei Tabakzuführvorrichtungen für Zigarettenmaschinen.
AT125253B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE339252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Tort
DE679040C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer Lage von Zigaretten oder aehnlich gestalteten Gegenstaeden
DE295154C (de)
DE602368C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE120939C (de)