AT106373B - Absperrorgan. - Google Patents

Absperrorgan.

Info

Publication number
AT106373B
AT106373B AT106373DA AT106373B AT 106373 B AT106373 B AT 106373B AT 106373D A AT106373D A AT 106373DA AT 106373 B AT106373 B AT 106373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing body
shut
control element
sealing
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Wolf
Robert Ing Dr Loewy
Original Assignee
Rudolf Ing Wolf
Robert Ing Dr Loewy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Wolf, Robert Ing Dr Loewy filed Critical Rudolf Ing Wolf
Application granted granted Critical
Publication of AT106373B publication Critical patent/AT106373B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrorgan. 
 EMI1.1 
 zu entlasten. Die bisher zur Lösung dieser Aufgabe gemachten Vorschläge gingen der Hauptsache nach dahin, den Dichtungskörper des Absperrorganes in der Abschlussstellung durch den   Leitungsdruck   gegen eine Dichtungsfläche am Gehäuse. zu pressen und dann durch teilweise Überleitung des Leitungsdruckes in den Raum hinter dem Absperrorgan dieses zu entlasten. Zur Verteilung des Druckmittels ist dabei ein Steuerorgan vorgesehen. 
 EMI1.2 
 wird diese Blockiervorrichtung als Doppelsperrvorrichtung ausgebildet, welche einerseits die Verstellung des Steuerorganes in die Stellung für Belastung nur gestattet, wenn der Dichtungskörper in der Abschlussstellung ist und andererseits eine Öffnungsbewegung des Dichtungskörpers verhindert, wenn das Steuerorgan auf Belastung gestellt ist.

   Derartige Sperrvorrichtungen können verschiedenartig, z. B. als Schraubengewinde, Knaggen,   Anschläge   u. dgl. ausgebildet sein. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Anwendung bei einem Absperrventil jener Type dargestellt, bei welcher der Absperrkörper aus einem festen und einem 
 EMI1.3 
 Ansicht des Ventiles dar. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die   Doppelsperrvorrichtung   bei jener Stellung des Stenerorganes, in welcher dieses an der Verstellung gehindert ist. Fig. 3 und 4 veranschaulichen im Aufriss und Draufsicht die Doppelsperrvorriehtung in jener Stellung, bei welcher der Dichtungskörper gegen Bewegung gesperrt ist. 



   Mit dem Ventilgehäuse   n   ist der fixe Teil m des Absperrkörpers fest verbunden. In dem Teil in ist der Dichtungskörper o axial verschiebbar, u. zw. kann diese Verschiebung auf beliebige bekannte Weise bewirkt werden, z. B. auf hydraulischem Wege, oder wie dargestellt, durch ein mechanisches Getriebe. 



  Dieses Getriebe weist ein Handrad b auf, dessen Spindel c ein Kegelrad cl trägt, welches mit einem zweiten   Kegelrad {in Eingriff steht0   Die Nabe des Rades f ist als Mutter für die den Diehtungskörper o tragende 
 EMI1.4 
 



   In der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten Offenstellung des Absperrkörpers o hat das Steuerorgan e, wie   aus Fig. 1 und 2 ersichtlich,   jene Stellung, in welcher das Innere dieses   Dichtungskörpers     0   durch die Kanäle a   und 11   mit dem Raum hinter dem Absperrkörper verbunden ist. Das Steuerorgan e 
 EMI1.5 
 



     Der Arm I wirkt   mit einer von der Spindel c betätigbaren Mutter p zusammen, welche sich bei der durch das
Handrad b bewirkten Drehung der Spindel c   auf-bzw. abwärts bewegt. Der Arm k wirkt   mit einer auf der
Spindel c fest angeordneten Scheibe s zusammen, welche einen einspringenden Zahn q aufweist. Das
Steuerorgan eist in bekannter Weise so ausgebildet, dass der   Rücken   dieses Steuerorganes von der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. 4 oder umgekehrt nur durch eine Drehung   um 90 , nicht aber durch   eine solche   um 270 'gebracht werden kann.

   In   der Offeustellung des Dichtungskörpers o befindet sich die Mutter p 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aus der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. 4 gebracht werden, d. h., solange der   Dichtungskörper   in der Offenstellung ist, kann er nicht durch in das Innere des Dichtungskörpers gelangende Druckmittel belastet werden.

   Wird nun durch Betätigung des Handrades b die Spindel c gedreht und damit durch Vermittlung des Getriebes   cl,   f, g   der Dichtungskörper 0   in die in Fig. 1 strichliert dargestellte   AbschluBsteIlung   gebracht, in welcher er auf der   Gegendichtungsfläche l'aufruht,   so wird bei der Drehung der Spindel c die Mutter p 
 EMI2.2 
 nun unterhalb der Bahn des Armes 1, so dass das mit diesem fest verbundene Steuerorgan e in die Stellung Fig. 4 verstellt werden kann, in welcher die Kanäle a und t miteinander in Verbindung gesetzt sind. in welcher also Druckmittel aus dem Druckraum in das Innere des Dichtungskörpers o strömt.

   Das Druckmittel presst den   Dichtungskörper   nun noch fester gegen seine   Gegendichtungsfläche 1', wodurch   eine beliebig lang dauernde tadellose Dichtung erzielt wird. 



   Damit nun, während das Steuerorgan auf Belastung gestellt ist, eine Öffnungsbewegung des Dichtungskörpers o verhindert wird, greift der an dem Fortsatz i des   Steuerorganes   e sitzende zweite 
 EMI2.3 
 Entlastung gestellt wird, d. h., die Teile die in Fig. 2 dargestellte Lage einnehmen. Das Innere des Dichtungskörpers ist nun durch die Leitungen a und 7t mit dem Raum hinter dem Absperrkörper o, n verbunden und das im Absperrkörper enthaltene Druckmittel strömt in den Raum hinter dem Dichtungskörper, wobei gleichzeitig das Innere des Dichtungskörpers von dem Druckraum abgesperrt ist. Infolge der auf diese Weise erzielten vollkommenen Entlastung kann das Ventil ohne Schwierigkeit geöffnet werden.

   Sobald die Öffnungsbewegung eingeleitet ist, ist die Mutter p wieder in die Bahn des Armes   l   gelangt, so dass das Steuerorgan e wieder solange an der Verstellung in die Lage für Belastung verhindert ist, als sich der Dichtungskörper o nicht in der Abschlussstellung befindet. 



   Die beschriebene   Doppelsperrvorrichtung   sichert in zuverlässiger Weise, dass nicht zu unrichtiger Zeit Belastungen auftreten, welche eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Ventiles zur Folge haben könnten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Absperrorgan mit einem in der   Abschlussstellung   durch den   Leitungsdruck   gegen eine Dichtungsfläche des Gehäuses gepresstem Dichtungskörper und einem Belastung bzw. Entlastung des   Dichtungs-   körpers einstellenden Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan durch eine Blockervorrichtung in der Betätigung so begrenzt ist, dass die Aufhebung der Entlastung nur in der Abschlussstellung des Dichtungskörpers   (0)   möglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung als Doppelsperrvorriehtung ausgebildet ist, welche einerseits die Verstellung des Steuerorgans (e) in die Stellung für Belastung nur gestattet, wenn der Dichtungskörper in der Abschlussstellung ist und anderseits eine Öffnungsbewegung des Diehtungskorpers verhindert, wenn das Steuerorgan auf Belastung gestellt ist.
    3. Absperrorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Steuerorgan (e) zwei Arme , 7) verbunden sind, welche mit Teilen der Antriebsvorrichtung für den Dichtungskörper (o) derart zusammenwirken, dass in der Anstellage des einen Armes die Bewegung des Steuerorganes (e) EMI2.4
AT106373D 1925-10-19 1925-10-19 Absperrorgan. AT106373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106373T 1925-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106373B true AT106373B (de) 1927-05-10

Family

ID=3623707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106373D AT106373B (de) 1925-10-19 1925-10-19 Absperrorgan.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408025B (de) Sanitäres mischventil
AT106373B (de) Absperrorgan.
DE896409C (de) Dampfdruckkochtopf
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
DE2805038A1 (de) Mengen- und absperrventil
DE551380C (de) Absperrhahn mit Reparaturverschluss
DE528548C (de) Absperrschieber
AT247091B (de) Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken
DE2650877C3 (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere für Speisebehälter
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen
DE660361C (de) Drehplattenventil
DE519276C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE426961C (de) Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbarem Verschlusskoerper
AT162697B (de) Hahn zum Herstellen von Mischungen von Flüssigkeiten
DE719570C (de) Verschlussvorrichtung fuer Sauerstoffentwicklungsgefaesse
DE2444469A1 (de) Stroemungsventil fuer fluessigkeiten
DE721399C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Haehnen mit anlueftbaren Hahnkueken
DE509928C (de) Filterpressenverschluss
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE916281C (de) Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines Gasstromes
DE472197C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Motorschaltkaesten
DE446952C (de) Absperrschieber
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
DE849945C (de) Mehrwegesteuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen