AT10572B - Phonograph. - Google Patents

Phonograph.

Info

Publication number
AT10572B
AT10572B AT10572DA AT10572B AT 10572 B AT10572 B AT 10572B AT 10572D A AT10572D A AT 10572DA AT 10572 B AT10572 B AT 10572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
horn
funnel
roller
phonograph
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Runge
Original Assignee
Walter Runge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Runge filed Critical Walter Runge
Application granted granted Critical
Publication of AT10572B publication Critical patent/AT10572B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Neuerungen an Graphophonen, Phonographen und anderen ähnlichen Apparaten zeichnen sich bei Gewährung einer unbedingt sicheren Wirkungsweise durch ihre Einfachheit und Billigkeit aus. 



   Diese Neuerungen sind hauptsächlich für jene Apparate bestimmt, bei   welchen am   schmalen Ende des   Schalltrichters   kein Diaphragma, sondern ein harter Stift angebracht 
 EMI1.3 
 
In der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit   den Neuerungen ausgestatteten Graphophons   und die
Fig.   2 --IÎ zeigen Details   in verschiedenen Ansichten und Schnitten, auf welche im Laufe der Beschreibung noch näher hingewiesen werden wird. 



      ., 1 bezeichnet   die Grundplatte, B einen Rädersatz des auf der Grundplatte befestigten Motors, welcher zwischen den Platten B1 angeordnet ist.   Ein Teil 1J2 dos Häùersatzes   ist vorteilhaft aus Holz oder einem anderen nicht metallischen Material hergestellt. Dieser Motor setzt mithilfe eines Riemens D und einer Scheibe Cl einen Hohlcylinder C in Be-   wegung.   
 EMI1.4 
 in der Zeichnung nicht ersichtlichen Mechanismus verstellt wird. Das eine Ende des Hebels E ist mit einem Bremsbacken E1, z. B. aus Leder, versehen, welcher gegen eine Schiebe F1 drückt, die mit den Lenkern   7''in Verbindung steht.

   Die   Wirkung dieser Lenker besteht darin, die Scheibe   pi   von den Platten   BI   zu entfernen, und zwar längs einer Stange F2, welche zwischen den Platten B1 und einem Ständer F3 angeordnet ist. 



    Mittelst eines Hebels G   wird der Rädersatz in bekannter Weise angelassen oder angehalten. 
 EMI1.5 
 



   Auf   der Grundplatte   ist   ein niedriger Ständer L angeordnet,   in dessen centrale, vertikale Bohrung das Ende einer Stange M eingesteckt ist, deren anderes Ende die breite   Mündung des Schalltrichters V stutzt.   



   In die Schlitze L1 des   Ständers 7. greifen   die Bolzen M1 der Stange M ein, um die 
 EMI1.6 
 
Der Schalltrichter N ist vorteilhaft aus Papier, Cellulose oder einem anderen nicht   metallischen   Material hergestellt, dessen Ränder mit   metallischen Leisten A1 (Fig. 2)   ausgestattet sind, welche bei der Herstellung des Trichters zusammengelötet werden. Bei 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Nahe dem schmalen Ende des Trichters'N ist ein Ansatz 0 vorgesehen, welcher den harten Stift P, der z. B. aus einer Glasstange oder einem   Glasrohre   hergestellt sein kann, trägt. Der Ansatz 0 ist zweiteilig und kann durch eine Schraube O1 so zusammengeschraubt werden, dass sich die Ränder 02 der nach innen ragenden Schmalseiten beider Ansatz hälften gegen den Stift P andrücken und letzteren auf diese Weise fixieren. 



   Der Schalltrichter N ruht also mit seinem breiten Ende auf der Stange M auf ; sein 
 EMI2.2 
 welche fest auf die   Hülle   C aufgezogen ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird der Cylinder C von einer Röhre C2 gebildet, deren Durchmesser dem kleinsten Durchmesser des   konischen   Innern der Walze R entspricht. An dom einen Ende ist die   Röhre ca   an einem Ring C1 befestigt, dessen Durchmesser dem grössten Durchmesser des konischen Innern der Walze   11   entspricht. Der Ring   ( : 1 liann eventuell   auch, dem Walzeninnern entsprechend, konisch gestaltet werden, um eine sichere Verbindung zu erzielen. Der ganze Apparat ist so gebaut, dass der Stift P mit geringem Drucke auf der Walze R aufruht.

   Der Hebel K2 ist nicht dazu bestimmt, mittelst seiner Gabel K4 den Trichter zu tragen, sondern er dient bloss als   Führung   für das schmälere Ende des Trichters. 



   Um den   Stift P auch. ausser Eingriff   mit der Walze R bringen zu können, ist seitlich an der einen der Platten B1 eine Stütze S vorgesehen. Drückt man das freie   Endf   des    obelsnieder, so   wird die Schneide K5 von der Schraubenspindel J abgehoben und das schmale Ende des Trichters   N   mit dem Stifte P wird von der Walze   R   entfernt. 



     Der Kopf K3@ des Hebels kann dann   auf die   Stütze S   aufgelegt werden. 



   Die Fig.   Ï   und 6 zeigen   Ausführungsformen   der Befestigung des Trichters   N   an der Stange M Bei jeder dieser Ausführungsformen ragt die Stange   Jtf   in eine Haube N5, welche in Fig. 5 mittelst einer Querstange Ai in den abgebogenen Enden einer Platte Ni gelagert 
 EMI2.3 
 sehen ist, in welchem ein Arm eines Winkels N9 mittelst eines Bolzens N10 gelagert ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Phonograph, bei welchem   df !' Schalltrichtcl mit   einem auf der   Rekordwaize ge-   
 EMI2.4 
 der Grundplatte unverdrehbar gelagerte Stange gestützt ist, während derselbe am hinteren Ende mit dem Rekordstift auf der Rekordwalze aufruht, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit der Aufnahme- bezw. Wiedergabevorrichtung nicht starr verbundenen, verschiebbaren Hebels K2, der, in die bekannte   Führungsschraube   J eingreifend, mittelst einer Gabel K4 das schmale Ende des Trichters führt.

Claims (1)

  1. 2. Phonograph nach Anspruch 1 mit einem im Innenraum des kegelförmigen Schalltrichters N an dessen vorderem, verbreitertem Ende und zwar an der Unterseite dos Kegelmantels angeordneten Tragbügle N3, der oben durch eine Halbcylinderfläche abgrschlossen ist (Fig. 2), dadurch gekennzeichnet, dass dio Achse der halbcylinderförmigen Ahschlussfläche in der schrägen Arbeitsstellung des Trichters eine horizontale Lage hat, wobei die Abschlussläche auf der Spitze der in Schlitzen LI des Ständers L durch Bolzen MI unverdrehbar gelagerten Stange M aufruht, um eine ganz freie Beweglichkeit des Schalltrichters zu sichern.
    3. Phonograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der den EMI2.5
AT10572D 1901-06-10 1901-06-10 Phonograph. AT10572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10572T 1901-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10572B true AT10572B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10572D AT10572B (de) 1901-06-10 1901-06-10 Phonograph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10572B (de) Phonograph.
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE584325C (de) Vorrichtung zum Einstellen des schwenkbaren Teiles der Wandung des Presskanals von Strohpressen
DE711000C (de) Lagerung fuer die Tonarme von Tonabnehmern
AT65296B (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufnehmen und Wiedergeben von Klavierkompositionen.
DE68554C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Aufzeichnung des Profils eines Geländes
DE1241958B (de) Schreibmaschinentisch
DE2708509A1 (de) Naehguttraeger
AT209761B (de) Gewichtsausgleich für höhenverstellbare Geräte
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE2609546C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse
AT59050B (de) Farbwerk für Schablonendruckpressen.
DE572831C (de) Trag- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tonaufnahme- und -wiedergabedosen
AT137120B (de) Vorrichtung zum raschen Auffinden einer bestimmten Buchseite.
AT103085B (de) Druckmaschine.
DE1535267C (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung von Webschaften
DE691000C (de) Strohpresse mit Bindevorrichtung und einem schwingenden, von Armen getragenen Presskolben
DE110781C (de)
DE474562C (de) Papierauflageblech mit einem zur Freilegung der Randsteller nach hinten umlegbaren Oberteil
AT39761B (de) Universal-Formmaschine.
DE719088C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DE474449C (de) Sprechmaschine mit Grossmembran
AT156187B (de) Vorrichtung zum Vervielfältigen von Schriften, Zeichnungen od. dgl. von einem abdruckfähigen Spiegelschriftoriginal.
DE537548C (de) Sprechmaschine mit abnehmbarer Fuehrungsvorrichtung fuer die Schalldose
DE111925C (de)