AT105486B - Glühkathode für Vakuumröhren. - Google Patents

Glühkathode für Vakuumröhren.

Info

Publication number
AT105486B
AT105486B AT105486DA AT105486B AT 105486 B AT105486 B AT 105486B AT 105486D A AT105486D A AT 105486DA AT 105486 B AT105486 B AT 105486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filament
revolution
cathode according
approximately
vacuum tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ungelenk
Walter Dr Hofmann
Original Assignee
Phoenix Roentgenroehrenfabrike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Roentgenroehrenfabrike filed Critical Phoenix Roentgenroehrenfabrike
Application granted granted Critical
Publication of AT105486B publication Critical patent/AT105486B/de

Links

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühkathode   für Vakuumröhren.   



   Bei bekannten Vakuumröhren mit Glühkathode sind die Elektroden   gleichachsig ineinander   angeordnet. Beispielsweise befindet sich innerhalb einer hohlzylindrischen Anode die   Glühkathode   in Gestalt eines langgestreckten zylindrischen Gebildes. Trotz dieser gleichachsigen Anordnung der Elektroden sind bei den bekannten, damit versehenen   Vakuumröhren,   wenn diese mit hohen elektrischen Spannungen betrieben werden, die Glühkathode der Deformation durch die Kräfte des auftretenden starken elektrischen Feldes ausgesetzt, wodurch die Belastbarkeit und die Lebensdauer der   Vakuumröhre   vermindert wird.

   Dieser   (Tbelstand   ist dadurch nicht beseitigt, dass, wie es ebenfalls bekannt ist, der Glühdraht möglichst gedrängt und   symmetrisch   angeordnet und an praktisch starren Haltern befestigt wird. Infolge der gedrängten, etwa in Gestalt einer Schraubenlinie erfolgenden Ausbildung des Glühdrahtes kommt es leicht zu nachteiligen   Raumladungswirkungen,   und die starren Halter des   Glühdrahtes   liegen bei den bekannten solchen Vakuumröhren im Wege der von dem Glühdraht ausgehenden Elektronen, deren Bahn sie ablenken. Durch beide dieser   Wirkungen   wird die Wirkungsweise der   Vakuumröhre   und ihre Haltbarkeit beeinträchtigt. 



   Die neue Glühkathode ist in einem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 in Seitenansicht, in der Fig. 2 in der Daraufsieht schematisch dargestellt, während die Fig. 3 eine mit der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Kathode versehene Vakuumventilröhre veranschaulicht. Der Glühdraht   a   besteht aus einer von (hier vier) verhältnismässig kurzen, in passendem,   schädliche Raumladungen   vermeidenden Abstand voneinander angeordneten Drahtstücken und verläuft auf einer Fläche, die durch Rotation einer der Form einer Kettenlinie   b   sich annähernden Kurve   um   die gerade Verbindungslinie   c   der Endpunkte dieser Kettenlinie erzeugt ist.   Sämtliche   Stützen des Glühdrahtes, soweit sie nicht an sich schon, wie die Stützen d.

   ausserhalb der Elektronenbahnen liegen, erreichen die von ihnen zu stützenden Stellen des Glühdrahtes von dem   Innern   der Rotationsfläche her (Stützen e). 



   Der Verlauf der Teile des Glühdrahtes   (L   auf der genannten   Rotationsfläche entspricht   der durch die Einwirkung des elektrischen Feldes möglichen Deformation des Glühdrahtes. Die Form und Anordnung der Stützen   cl   und e bewirkt, dass die Stützen bei aller erforderlichen Festigkeit an keiner Stelle in dem Wege liegen, welcher den von dem Glühdraht austretenden Elektronen durch das vorhandene elektrische Feld vorgeschrieben ist. 



   Auf diese Weise wird nicht nur eine wesentliche Verminderung der Raumladungen, sondern auch ein durch die Stützen ungehindertes gleichmässiges, erleichtertes Übergehen der Elektronen zur Anode hin erzielt ; vor allem aber ist durch die Gestalt und Anordnung der Glühdrahtteile der Glühdraht vor Deformationen und daher die Verteilung des elektrischen Feldes vor Änderungen während des Betriebes geschützt und ein gleichmässiges Arbeiten der   Vakuumröhre   gesichert, sei diese nun eine Ventilröhre. 
 EMI1.1 
 



   Während die genannte Form des Rotationskörpers für die Gestaltung des   Glühfadens   am vorteilhaftesten ist, genügt in manchen Fällen eine Annäherung an diese vorteilhafte Gestaltung, indem man die Teile des Glühfadens auf der Oberfläche eines Rotationsellipsoides, einer Kugel oder einer andern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 konvexen Rotationsfläche oder auch eines einer solchen   Rotationsfläche-für   deren Wahl vor allem Gestalt und Anordnung der Anode massgebend sind-nahekommenden Polyeders verlaufen lässt. 



   Vorteilhaft ist es, die Anode und die Fläche, auf welcher die Glühdrahtteile verlaufen, einander ähnlich zu gestalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glühkathode für Vakuumröhren, insbesondere für solche mit gleichachsig ineinander angeordneten Elektroden, gekennzeichnet durch bogenförmige Glühdrahtstücke, die ungefähr in der Achsenrichtung verlaufen und deren jedes an seinen am weitesten auseinanderliegenden Punkten gestützt und von vornherein in die Gestalt und Lage gebracht ist, die es sonst erst unter der Einwirkung der es bis zur Elastizitätsgrenze beanspruchenden Kräfte des elektrischen Feldes annehmen würde.

Claims (1)

  1. 2. Kathode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anbringung aller Stützen des Glühdrahtes ausserhalb der kürzesten Wege zwischen den Elektroden.
    3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühdraht, ausser an seinen Enden an einer oder mehreren Stellen unterstützt, mindestens ungefähr auf einer konvexen Rotationsfläche verläuft.
    4. Kathode nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Kugel als Rotationsfläche, auf der die Glühdrahtbogenstüeke je annähernd wie Meridianlinien verlaufen.
    5. Kathode nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit mindestens ungefähr zylindrischer Anode, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsfläche ungefähr durch Rotation einer Kettenlinie um die gerade Verbindungslinie ihrer Endpunkte erzeugt wird. EMI2.1
AT105486D 1924-07-03 1924-09-25 Glühkathode für Vakuumröhren. AT105486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105486X 1924-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105486B true AT105486B (de) 1927-02-10

Family

ID=29276100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105486D AT105486B (de) 1924-07-03 1924-09-25 Glühkathode für Vakuumröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105486B (de) Glühkathode für Vakuumröhren.
DE102017222400B3 (de) Versteifter und feldoptimierter Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren und eine Vakuumschaltröhre mit solchen Schaltkontakten
DE746722C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, in dessen Innern mehrere spannungfuehrende Leiter mit isolierenden Stuetzteilen befestigt sind
DE585144C (de) Gluehkathodenanordnung fuer Vakuumroehren fuer hohe Spannungen
DE409983C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE571710C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE570480C (de) Schalter fuer Nebenstromkreise
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
AT102494B (de) Gitterelektrode für Elektronenröhren.
DE605143C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
AT113801B (de) Elektronenröhre mit zylindrischer Anode.
AT142509B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT96772B (de) Glühkathodenventilröhre.
DE508913C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE2460251A1 (de) Elektronenroehre mit zylindrischen elektroden
AT145938B (de) Hochspannungsentladungsröhre.
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
AT130014B (de) Elektrische Glühkathodenentladungsröhre zum Gleichrichten von Wechselstrom von hoher Spannung.
AT121115B (de) Gasgefüllte Glühkathodenentladungsröhre.
DE908165C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung
AT147421B (de) Elektrische Glühlampe.