AT105338B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd.

Info

Publication number
AT105338B
AT105338B AT105338DA AT105338B AT 105338 B AT105338 B AT 105338B AT 105338D A AT105338D A AT 105338DA AT 105338 B AT105338 B AT 105338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
chloride
aluminum
oxide
aluminum oxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Jacobsson
Original Assignee
Rudolf Jacobsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Jacobsson filed Critical Rudolf Jacobsson
Application granted granted Critical
Publication of AT105338B publication Critical patent/AT105338B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   von Aluminiumoxyd. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   reinem Alull1iniull1oxyd   aus   unreinen   Rohmaterialien, welche   a. usser Aluminium Silizium, Titan,   Eisen und Kalzium enthalten, in erster Linie silikatreiehen Tonen, aber auch anderen   aluminiull1haltigen   Mineralen, wie Bauxit und Labradorstein. 



   Es ist schon in Vorschlag gebracht worden, solche aluminiumhaltige Rohmaterialien mit Säuren, z. B. Schwefelsäure, unter Abseheidung der Kieselsäure und der Titansäure und Überführung des Aluminiumoxyds und anderer, m dem Material vorhandenen Metalloxyde in entsprechende Salze auf-   zuschliessen   und dann die löslichen Salze von dem ungelösten   Rückstand   zu trennen und endlich in einer 
 EMI1.1 
 vorhandenen Salze bzw. deren Oxyde   Überzuführen.   So viel bekannt, hat hat jedoch keine solche Methode bis jetzt praktische Verwendung im Grossbetrieb gefunden, was offenbar auf den mit der industriellen   Ausübung verknüpften Schwierigkeiten verschiedener Art   beruht, wie zu grosse Verluste an den benutzten 
 EMI1.2 
   genügend   reines Aluminiumoxyd zu gewinnen, usw. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Methode zur Herstellung von reinem Aluminiumoxyd aus solchen unreinen Rohmaterialien unter Benutzung von Schwefelsäure   als Aufsehliessungsmittel,   welche Methode sich verhältnismässig leicht und billig ausführen lässt und die als Endprodukt Aluminiumoxyd von solcher Reinheit liefert, dass es sich als Ausgangsmaterial für die Herstellung metallischen Aluminiums eignet. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass man die bei der   Aufschliessung   gewonnenen, bei der Abkühlung in fester Form erhaltenen kristallwasserhaltigen Sulfate durch Erhitzung im Vakuum derart abdampft, dass ein Schmelzen der Sulfate vermieden wird, worauf die wasserfreie   hochporösen   Sulfate geglüht werden. Das beim Glühen erhaltene poröse Aluminiumoxyd wird dann von dem Eisen in an sich bekannter Weise durch Reduktion des Eisenoxyds zu metallischem Eisen und darauf folgende Erhitzung in einem Strom von Chlor-oder Chlorwasserstoffgas befreit, wobei gemäss der Erfindung dem Chlor-oder Chlorwasserstoffgas Aluminiumchlorid oder ein Chlorid eines andern Stoffes, 
 EMI1.3 
   flüchtigung   des Eisens zu sichern. Doch kann die Entfernung des Eisenoxyds auch durch Aluminiumchlorid allein erfolgen. 



   Die   vollständige   Methode wird zweckmässig in folgender Weise ausgeführt :
Das Rohmaterial wird zunächst schwach geröstet, um seinen eventuellen Gehalt an Kristallwasser zu entfernen und seinen kolloiden Zustand zu beseitigen, worauf das Material fein gepulvert wird, wenn es nicht im voraus pulverförmig ist. Das Material wird dann in bekannter Weise mit heisser Schwefelsäure in einem Autoklaven unter Druck aufgeschlossen, wodurch Silizium, Titan und Kalzium in unlöslicher Form als   SiO, TiOz   und   CaS04   abgeschieden werden, während Sulfate von   AI,   K, Mg und Fe in   Lösung gehen. Die Konzentration der Schwefelsäure wird zweckmässig derart gewählt, dass ein wasserhaltiges Sulfat mit 10-18 Molekülen H20 unmittelbar erhalten wird.

   Solange die Lösung heiss ist, hält   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie sich fliessend und wird in diesem Zustand von den ungelösten Resten und der Kieselsäure durch Zentrifugieren oder Filtrieren und Waschen mit heissem Wasser getrennt. Wenn eine schwächere Säure benutzt wird, wird die von den ungelösten Resten abgeschiedene Lösung zunächst so weit eingedampft. dass der 
 EMI2.1 
 Diese Masse wird zerldeinert und gesiebt, wobei die feinsten Körner abgeschieden werden und in Sulfatlösung gelöst werden, welche bei einer folgenden Aufschliessung erhalten wird. Das grobkörnige Sulfat 
 EMI2.2 
 erhalten. 



   Dieses poröse Sulfat wird dann in bekannter Weise durch Glühen unter allmählicher Steigerung der Temperatur auf   700-8000 C   zersetzt, wobei ein eisenoxydhaltiges Aluminiumoxyd in der Form 
 EMI2.3 
 des Rohmaterial benutzt wird. Die Schwefelsäure wird somit in der Fabrikation in Umlauf gehalten. und lediglich die unvermeidlichen Verluste sind durch Zufuhr von frischer Schwefelsäure zu decken. 



   Das erhaltene eisenoxydhaltige   Aluminiumoxyd   besitzt trotz seiner Porosität eine grosse mechanische Festigkeit, indem die im Oxyd gleichförmig verteilten geringen Mengen von Natrium-, Kalium-und Magnesiumsulfat, welche bei der   Aufschliessung   des Rohmaterials in Lösung gingen und bei der Erhitzung unzersetzt bleiben, als Bindemittel wirken, so dass grössere Verluste infolge Staubung vermieden werden. 



  Infolge seiner Porosität ist es für Gase leicht   durchdringlieh,   was von grösster Bedeutung für die folgenden Operationen ist, welche die Entfernung des Eisens bezwecken. 



   Zur Entfernung des Eisens wird das im Prinzip bekannte Verfahren mit Reduktion des Eisenoxyds und darauf folgendem Abdestillieren des Eisens als Eisenchlorid mit Hilfe von Chlorgas oder Chlorwasserstoff mit gewissen Verbesserungen verwendet. Die Reduktion des Eisenoxyds kann durch reduzierende Gase-Wasserstoff, Kohlenoxyd oder gasförmige Kohlenwasserstoffe-oder mit Hilfe eines Metalles stattfinden, das eine grössere Affinität zu Sauerstoff als Eisen hat und dessen Oxyd keine schädliche Wirkung auf das Aluminiumoxyd hat. Praktisch kann als   solches Metall nur Aluminium   in Frage kommen. Bei dieser Reduktion behält das   Aluminiumoxyd   seine grobkörnige poröse   Struktur,   indem die Reaktion bei einer Temperatur stattfindet. die weit unterhalb des Schmelzpunktes des Aluminiumoxyds liegt.

   Nach der Reduktion wird das Eisen mit Chlorgas bei einer Temperatur über   3000 C   abdestilliert. was an sich bekannt ist. Damit ein   vollständiges   Entfernen des Eisens stattfindet, soll das benutzte Chlor von Sauerstoff vollständig frei sein, weil das Eisen bei der betreffenden Temperatur eine   grössere   Affinität zu Sauerstoff als zu Chlor hat.

   Bei der technischen Ausführung des Prozesses ist es indessen beinahe unmöglich, Luft und Wasserdampf vollständig zu beseitigen, und der durch etwa vorhandenen Sauerstoff und Wasserdampf verursachte Übelstand wird daher erfindungsgemäss dadurch beseitigt. dass eine geringe Menge metallisches Aluminium zur Reaktion mit dem warmen Chlorgas gebracht wird. so dass   gasförmiges   Aluminiumchlorid gebildet wird, das sich mit dem Chlorgas mischt, oder es wird eine geringe Menge wasserfreies   Aluminiumehlorid   in Gasform dem Chlorgas zugesetzt. Das das Chlorgas begleitende Aluminiumchlorid reagiert sofort mit etwa gebildetem oder nicht reduziertem Eisenoxyd unter Bildung von Aluminiumoxyd und Eisenchlorid, welch letzteres verflüchtigt wird.

   Da diese Reaktion quantitativ verläuft, genügt es, mit einer der Sauerstoffmenge äquivalenten Menge von Aluminium bzw. 
 EMI2.4 
 



   Das abgetriebene Eisenchlorid wird mit Luft oder reinem Sauerstoff verbrannt, wobei Eisenoxyd und freies Chlor erhalten werden. Auch diese Reaktion verläuft quantitativ, weshalb ein so   gerins'er Über-   schuss an Sauerstoff als in der Praxis innegehalten werden kann, genügt. Das erhaltene Chlor kann wieder benutzt werden, so dass nur die kleinen unvermeidlichen Verluste durch Zufuhr von frischem Chlor bei der kontinuierlichen   Ausübung   des Verfahrens zu decken sind. 



   Statt des Chlorgases kann man auch für das Abtreiben des Eisens   möglichst wasser-und sauer-   stofffreien Chlorwasserstoff mit einem geringen Zusatz von Aluminiumehlorid benutzen, und statt des Zusatzes von Aluminiumchlorid zu dem Chlorgas bzw. dem Chlorwasserstoff, kann man die Reaktion in Anwesenheit von dem Chlorid eines andern Stoffes als Aluminium ausführen, das   eine grössere Affinität   zu Sauerstoff als zu Chlor hat, z. B. Kohlenstofftetrachlorid, Chromchlorid oder Zinnehlorid. 



   Wenn der Eisengehalt des eisenoxydhaltigen   Aluminiumoxyds   gering ist, kann man. statt das 
 EMI2.5 
 chlorid in Gasform arbeiten, das dann direkt mit dem Eisenoxyd unter Bildung   von Aluminiumoxyd   und Eisenchlorid reagiert, welch letzteres sich verflüchtigt.

   Der Prozess wird hiedureh vereinfacht, aber   der Verbrauch von Aluminiumehlorid bzw. von metallischem Aluminium zur Herstellung des Aluminiumchlorids wird dadurch grosser.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Operation vorgenommen wird, weshalb alle vorhergehenden Operationen in Eisenapparatur ausgeführt werden können, ohne dass die Qualität des fertigen Produktes durch Verunreinigung von Eisen aus der Apparatur schädlich beeinflusst wird, andererseits dadurch, dass das Produkt vor Entfernung des Eisens in eine grobkörnige äusserst poröse Form übergeführt wird, welche eine schnelle Diffusion der für das Abtreiben des Eisens benutzten gasförmigen Reagenzien nach innen durch die ganze Masse hindurch und ein entsprechend schnelles Entweichen nach aussen des bei der Reaktion gebildeten Eisenchlorids zulässt,

   wodurch der Reinigungsprozess zufriedenstellend in technisch verwendbarer Zeit im Grossbetrieb aus- 
 EMI3.2 
 



   . PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd, bei dem aluminiumhaltige Rohmaterialien mit Schwefelsäure aufgeschlossen werden und die von dem ungelösten Material abgeschiedene heisse   Lösung   durch Abkühlung unter vollständiger Bindung des Wassergehaltes als Kristallwasser zum Ei starren gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallwasser durch Erhitzung des erstarrten Produktes im Vakuum abgedampft wird, ohne dass die Sulfate schmelzen, wodurch ein wasserfreies oder praktisch wasserfreies Sulfat von hoher Porosität erhalten wird, das dann zwecks Abtreibung der   Schwefelsäure   geglüht wird, wodurch als Endprodukt Oxdye mit entsprechend hoher Porosität erhalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das beim Glühen erhaltene eisenoxydhaltige, poröse Aluminiumoxyd dadurch von dem Eisen befreit wird, dass das Eisenoxyd zunächst zu metallischem Eisen reduziert wird, worauf das Produkt in einem Chlorgasstrom erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Produktes mit Chlor in Anwesenheit von gasförmigem Aluminiumchlorid vorgenommen wird, wodurch das Eisen praktisch vollständig als Eisenchlorid verflüchtigt wird.
    3. Eine Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt, nachdem das Eisen in dem beim Glühen erhaltenen eisenoxydhaltigen. porösen Aluminiumoxyd in bekannter Weise zu metallischem Eisen reduziert worden ist, in einem Strom von wasser-und sauerstofffreiem Chlorwasserstoff mit einem Zusatz von gasförmigem Aluminiumchlorid erhitzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass statt des Aluminiumchlorids ein Chlorid eines andern Stoffes als Aluminium, der eine grössere Affinität zu Sauerstoff als zu Chlor hat. z. B. Kohlenstofftetrachlorid, Chromchlorid oder Zinnchlorid, als Zusatz zu dem Chlorgas bzw. dem Chlorwasserstoffgas benutzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Glühen erhaltene eisenoxydhaltige, poröse Aluminiumoxyd nur in Anwesenheit von Aluminiumchlorid erhitzt wird, wobei das Aluminiumchlorid sich mit dem Eisenoxyd unter Bildung von Aluminiumoxyd und Eisenchlorid umsetzt, welch letzteres verflüchtigt wird.
AT105338D 1923-08-29 1924-08-28 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd. AT105338B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE117772X 1923-08-29
SE105338X 1923-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105338B true AT105338B (de) 1927-01-25

Family

ID=28043963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105338D AT105338B (de) 1923-08-29 1924-08-28 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT105338B (de)
CH (1) CH117772A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH117772A (de) 1926-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906646C2 (de)
DE1804977B2 (de) Verfahren zum gewinnen sehr reiner tonerde sowie der begleitstoffe eisen, magnesium und kalium in technisch verwertbarer form aus aluminiumhaltigen erzen
DE2651384A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaeuben zu kristallinem zeolithischem molekularsieb vom typ a
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
AT105338B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd.
DE1592156A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Schieferkohle
DE2701710B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen
DE490600C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure
AT248707B (de) Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd zu metallischem Kupfer
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
AT211276B (de) Verfahren zum Reinigen von handelsüblichem Ferrosilizium und technischem Silizium
DE567270C (de) Herstellung von Berylliumfluorid
DE1116693B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Eisenerz
AT128307B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid.
DE911257C (de) Verfahren zum Chlorieren von Calcium- und/oder Magnesium-verbindungen enthaltendem Titanmaterial
DE594550C (de) Verfahren zur Herstellung reiner arseniger Saeure auf dem Wege der Kristallisation aus waesserigen Loesungsmitteln
AT134244B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Ton und anderen tonerdehaltigen Stoffen.
DE688564C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan aus manganhaltigen Stoffen
DE586972C (de) Herstellung von AEtznatron
DE589330C (de) Herstellung von Aluminiumsulfat
DE390043C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansuperoxyd
AT82650B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten.
AT132384B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen Berylliumverbindungen.
AT215958B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kristallinem Kalziummetaborat-tetra-oder -hexahydrat
DE616173C (de) Herstellung von Tonerde