AT105244B - Gewebtes Band mit Bogenkante. - Google Patents

Gewebtes Band mit Bogenkante.

Info

Publication number
AT105244B
AT105244B AT105244DA AT105244B AT 105244 B AT105244 B AT 105244B AT 105244D A AT105244D A AT 105244DA AT 105244 B AT105244 B AT 105244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
festoon
weft
tape
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Carl Dicke Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Carl Dicke Fa filed Critical Peter Carl Dicke Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT105244B publication Critical patent/AT105244B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewebtes Band mit   Bogelllzante.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein gewebtes Band mit Bogenkante, bei welchem die Längskante des Bandes durch den   Grundschuss   bogenförmig gezogen und mittels eines Figurschusses mit einem Feston versehen ist. Das Neue besteht im wesentlichen darin, dass unter Vermeidung besonderer Stengelund Füllkettenfäden einerseits der Figurschuss die Randkettenfäden einfach   umschlingt,   anderseits die Füllung des Festons an den tiefen Teilen der Bogen durch die vom Grundschuss gebündelten Randkettenfäden und an den hohen Teilen der Bogen dadurch gebildet ist, dass hier die   Randkettenfäden   vom Grund-   schuss   in einer Hohl-oder auch Kordelkantenbindung eingebunden sind. 



   Durch diese Ausbildung ist zunächst erreicht, dass das neue Band eine naturgetreue Nachahmung der durch Handstickerei festonierten Bänder mit Bogenkante bildet, wobei es auf beiden Seiten im   wesent-   lichen das gleiche Aussehen besitzt. Der Gebrauchswert des Bandes ist dadurch wesentlich   erhöht. Zugleich   wird aber auch die Herstellung des Bandes vereinfacht und an Fadenwerkstoff gespart, also eine Verbilligung des Bandes erreicht.

   Und zwar beruht diese Verbilligung einerseits auf dem Fortfall des nach Art eines Einzugkettenfadens einzuarbeitenden Stengelfadens und der Ersparnis einer besonderen Fillkette, anderseits auf einer Verkürzung der Herstellungszeit, indem der   Figurschuss   dadurch, dass er die   Randkettenfäden nur einfach umschlingt,   mindestens in einer Richtung, nämlich beim   Rücklauf   des Schützen, gleichzeitig mit dem   Grundschuss   eingetragen werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Ansicht des neuen Bandes in stark vergrössertem Massstabe, wobei der Einfachheit halber nur der der Bogenkante benachbarte Teil des beliebig breiten Bandes wiedergegeben ist. Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie B-B der Fig.   l.   



   Das Grundgewebe des beispielsweise in Leinen-oder Taffetbindung gearbeiteten Bandes besteht aus den   längsdurchlaufenden   Kettenfäden a und einem hin-und hergehenden Schussfaden b. Die in der Zeichnung linke Längskante des Bandes besitzt einen bogenförmigen Verlauf. Dieser ist dadurch erreicht, dass der   Grundschuss   b an den mittleren, d. h. am weitesten ausladenden Teilen der Bogen (bei   1)   mit den Randkettenfäden a durchweg einzeln verkreuzt ist, wohingegen er an den seitlichen, d. h. am weitesten zurückspringenden Teilen der Bogen (bei 2) immer ein ganzes Bündel von   Randkettenfäden   umschlingt. 



  Je mehr die Schüsse sich der Bogenmitte nähern, um so kleiner ist die Zahl der von den Grundschussschleifen gebündelten Randkettenfäden, wohingegen die Zahl der einzeln eingebundenen Kettenfäden entsprechend steigt. Die   Randkettenfäden a   werden somit auf den mittleren Teilen der Bogen ausgebreitet, auf den Seitenteilen der Bogen dagegen übereinandergeschoben und bogenförmig nach innen gezogen. Die an den seitlichen Bogenteilen übereinandergeschobenen Randkettenfäden bilden zugleich   die Füllung oder Unterlage für den an der Bogenkante angebrachten Feston.

   (Fig. 3. ) Auf den mittleren   Teilen der Bogen (bei   1)   ist dagegen eine zur Füllung des Festons dienende Verdickung des Grundgewebes dadurch erreicht, dass die Randkettenfäden   a   durch den Grundschussfaden b in einer Art Hohlkantenbindung eingebunden sind, der vom Feston verdeckte Teil des Gewebes hier also schlauch-oder kordelförmig gestaltet ist. (Fig. 2.)
Der Feston ist durch einen Figurschussfaden c gebildet, der auf dem Randteil des Bandes derart hin-und hergeführt ist, dass die beiden Schenkel einer jeden   Figurschussschleife   auf entgegengesetzten
Seiten des Bandes liegen. Dieser Figurschuss kehrt dabei nicht nur am Innen-, sondern auch am Aussenrande des Festons einfach um ; eine Verkreuzung seiner Schenkel findet also nicht statt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie ersichtlich, ist durch die neue Anordnung des   Festonschussfadens   eine naturgetreue Nachahmung des durch Handstickerei gearbeiteten Festons, bei welchem der Stickereifaden den festonierten Randteil des Bandes ebenfalls nur einfach umschlingt,   erreicht, während   das Band ausserdem auf beiden Seiten ein im wesentlichen gleiches Aussehen hat. Zugleich hat diese Anordnung auch den Vorteil, dass der   Festonschussfaden   in einer Richtung, nämlich beim Rücklauf gleichzeitig mit dem Grundschuss eingetragen werden kann, wodurch die Herstellungszeit des Bandes abgekürzt ist. Durch den Fortfall eines Stengelfadens und einer Füllkette ist die Herstellung des Bandes weiter vereinfacht, während zugleich an Fadenwerkstoff gespart wird.

   Die Bildung der Festonfüllung teils durch die   übereinandergeschobenen   Kettenfäden, teils durch Einbinden der Randkettenfäden nach Art einer Hohlkante hat dabei gegenüber einer auf dem   Grundgewebe flottierenden   Füllkette zugleich noch den Vorzug einer   gleichmässigeren   Dicke des Festons. Endlich besteht der Vorteil, dass bei der Herstellung des neuen Bandes keine Führungsdrähte für die Bogenkante notwendig sind. 



   Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr sind mancherlei Abänderungen desselben sowie andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnte das Grundgewebe des Bandes statt in Leinen-oder Taffetbindung, auch in irgendeiner andern geeigneten Grundbindung gearbeitet sein. Ferner könnten die Randkettenfäden auf den mittleren Teilen der Bogen mit 
 EMI2.1 
 kante verbunden sein, um die zur Füllung des Festons erforderliche Verdickung zu bilden. Endlich können ein oder mehrere der am gebogenen Längsrande des Bandes liegenden Kettenfäden eine grössere Dicke besitzen als die übrigen Kettenfäden, insbesondere gilt dies vom äussersten Randkettenfaden. 



  Dadurch wird die Gleichförmigkeit der Festonbogen wesentlich gefördert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gewebtes Band mit Bogenkante, bei welchem die Längskante des Bandes durch den Grund-   schuss   bogenförmig gezogen und mittels eines Figursehusses mit einem Feston versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter Vermeidung besonderer   Stengel- und Füllkettenfäden   einerseits der Figurschuss die Randkettenfäden einfach umschlingt, anderseits die Füllung des Festons an den tiefen Teilen der Bogen durch die hier vom Grundschuss gebündelten Randkettenfäden und an den hohen Teilen der Bogen dadurch gebildet ist, dass hier die Randkettenfäden vom   Gnmdschuss   in einer Hohl-oder Kordelkantenbindung eingebunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Gewebtes Band mit Bogenkante nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der am gebogenen Längsrande des Bandes liegenden Kettenfäden eine grössere Dicke besitzen als die übrigen Kettenfäden.
AT105244D 1925-12-19 1925-12-19 Gewebtes Band mit Bogenkante. AT105244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105244T 1925-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105244B true AT105244B (de) 1927-01-10

Family

ID=3622955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105244D AT105244B (de) 1925-12-19 1925-12-19 Gewebtes Band mit Bogenkante.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2546962A1 (de) Verstaerkung fuer die laengsraender von reissverschlusstragbaendern
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE2926605C2 (de) Reißverschluß mit einem aus Grundkettfäden und aus Grundschußfäden gebildeten gewebten Tragband
AT105244B (de) Gewebtes Band mit Bogenkante.
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE1535298A1 (de) Doppelgewebe
DE458841C (de) Gewebtes Band mit Bogenkante
DE1610454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben
CH118429A (de) Gewebtes Band mit Bogenkante.
DE1535864A1 (de) Weblitze
DE532111C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
DE692068C (de) Schusselastisches duennes Gewebe fuer formgebende Kleidungsstuecke, wie Korsetts u. dgl.
DE670716C (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgewebes mit Doppelkette und versteifenden Fuellschuessen
AT352051B (de) Reissverschluss mit verschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
AT133983B (de) Reißverschluß.
AT87545B (de) Elastiches Rüschenband.
DE630070C (de) Dreherhalblitze
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
AT122726B (de) Stehumlegekragen.
AT139214B (de) Einrichtung für Kragen bzw. für Hemden mit abnehmbaren Kragen.
AT82385B (de) Elastisches Gurtband.
DE889429C (de) Gewebtes Band mit Wulstrand, insbesondere fuer Reissverschluesse
AT133775B (de) Elastisches Gewebe.