AT133983B - Reißverschluß. - Google Patents

Reißverschluß.

Info

Publication number
AT133983B
AT133983B AT133983DA AT133983B AT 133983 B AT133983 B AT 133983B AT 133983D A AT133983D A AT 133983DA AT 133983 B AT133983 B AT 133983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support body
cords
cord
zipper according
weft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Winterhalter
Original Assignee
Martin Dr Winterhalter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dr Winterhalter filed Critical Martin Dr Winterhalter
Application granted granted Critical
Publication of AT133983B publication Critical patent/AT133983B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reissverschluss. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Reissverschlüsse,   bei welchen auf dem von einer Schnur oder mehreren Schnüren besetzten Rand eines Tragkörpers   Verschlussglieder   durch Klemmung gehalten werden, die aus   Plättchen   bestehen, wobei diese   Plättchen Erhöhungen   und Vertiefungen aufweisen, die als Verschlusselemente wirken. Bei derartigen Verschlüssen hat man bisher die erwähnten Verschlussglieder auf Schnüren befestigt, die ebenso wie   der ansehliessende Tragkörper   aus Textilstoffen bestanden. 



  Es ergab sich also eine Kombination von metallischen   Versehlussgliedern   und einem aus Webstoff gebildeten Tragkörper. Abgesehen davon, dass sich auf einem solchen Körper die   Verschlussglieder   nicht mit der erforderlichen Festigkeit und Genauigkeit anbringen liessen, litt auch der erforderliche genaue gegenseitige Abstand der   Verschlussglieder   während des Gebrauches dadurch, dass der aus Textilstoff bestehende Tragkörper in sich eine gewisse Elastizität besitzt, sich demnach ungewollt dehnte und zusammenzog. 
 EMI1.1 
   Versehlussglieder   dicht aneinandergereiht, so dass die   Innehaltung   eines gegenseitigen Abstandes mit Lücken dort sich als Aufgabe überhaupt nicht ergab.

   
 EMI1.2 
 der Schnur als reiner Textilkörper nunmehr die Anwendung von Metall in dem Sinne und zu dem Zwecke erfolgen, um mindestens eine metallische Verstärkung der SchnÜre zu erzeugen. 



   Die Erfindung sieht weiter die Massnahme vor, auch den Träger der Schnur teilweise aus Metall bestehen zu lassen, also beispielsweise ein entsprechendes Band mit Metall zu armieren, um so unabhängig vom jeweiligen Verwendungszweck eine besondere Dauerhaftigkeit zu erzielen. 



   Die Schnur kann also z. B. aus einer   Metallitze   bestehen. Es können ferner die bekannten   Schnüre   metallisch durchsetzt sein. Der metallische Bestandteil kann an das übrige Band durch einen besonderen metallischen, als Schuss geführten Faden angeschlossen sein. Die SchnÜre können ferner durch 
 EMI1.3 
 Draht mit dem Band verwebt sein, während im übrigen der Schuss aus Webstoff besteht. 



   Es ist bei   Reissverschlüssen   bereits bekannt, den aus einer Schnur bestehenden Tragkörper für die   Verschlussglieder   in einen   Hüllkörper   zu lagern, durch dessen fensterartige Ausnehmungen die Verschlussglieder hindurchtreten. Von einer solchen Anordnung kann im vorliegenden Falle ebenfalls Gebrauch gemacht werden. Der Hüllkörper besteht dabei aus einem Bande mit Schuss- und Kettfäden. Die Schussfäden sind unterbrochen und so um die   Verschlussglieder   herumgelegt, dass sie durch die Unterbrechungen in der Kette hindurchtreten. Diese Massnahme ist an sich zum Befestigen von Schraubenfedern an Stoffen bekannt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den verschiedenen Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben sind. In dieser Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine Ausführungsform in Vorderansicht, Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 im Verein mit einer Hülle in Vorderansicht, Fig. 4 die Hülle nach Fig. 3 in gestrecktem Zustande, Fig. 5 eine Hülle in Webstoff in einer Ausführungsform, Fig. 6 eine solche Hülle in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 7 eine gegenüber den Fig.

   1 und 2 abgeänderte Ausführungsform 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines gleichbleibenden Abstandes auf einem Draht 31 aufgereiht, der an den zur Aufnahme der   Plättchen   dienenden Stellen bei 32   breitgedrüekt   ist, so dass die   Plättchen   24 sicher gelagert sind. 



   Gemäss den Fig. 3 und 4 ist dieser Draht 31 in einer Hülle. 39 gebettet, die beispielsweise aus Leder, jedenfalls nicht aus Textilstoff bestehend gedacht ist. Die Hülle 39 ist mit fensterartigen Ausnehmungen 40 versehen, durch welche die einzelnen   Plättchen   24 nach aussen hindurchtreten, während im übrigen die Hülle so um den Draht herumgelegt ist, dass   die Plättchen   in   üblicherweise   freiliegen, so dass der zum Verschluss gehörige Schieber frei arbeiten kann. Nachdem die Hülle in der erwähnten Weise um die   Verschluss-   glieder herumgelegt und so ein schlauchartiger Teil gebildet ist, wird der Schlauch durch Vernähen geschlossen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. 



   Im Falle der Fig. 5 ist angenommen, dass die Hülle aus einem Gewebe besteht, das in üblicher Weise 
 EMI2.2 
 während die   Schussfäden   um die einzelnen   Plättchen   24 herumgelegt sind. Will man dies vermeiden, so kann man zu der Ausführungsform nach Fig. 6 greifen, in welcher auch die Schussfäden bereits beim Weben so geführt sind, dass der erforderliche freie Raum 42 entsteht. Im übrigen ist dann auch in diesen Fällen ebenso wie gemäss Fig. 3 der Schlauch durch Vernähen zu schliessen. 



   Bei einer Lagerung der Verschlussglieder unter Verwendung einer Hülle im   letztbeschriebenen   Sinne ist darauf zu achten, dass die Verschlussglieder sich nicht um den Tragkörper 31 drehen können. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Tragkörper 31 an den Stellen, an welchen er von den   Verschlussgliedern   umgriffen wird, abgeplattet ist. Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 3-6 soll nun dafür gesorgt werden, dass sich die Verschlussglieder nicht um den Tragkörper drehen können. Zu diesem Zweck ist gemäss den Fig. 7 und 8 der Tragkörper   43,   der beispielsweise als Metalllitze ausgebildet ist, mit einem Ansatz 44 versehen, und gegen diesen Ansatz können sich die Schenkel der Verschlussglieder mit ihren freien Enden 45 legen.

   Es ist hiebei zu berücksichtigen, dass, wenn der 
 EMI2.3 
 können. Besteht aber der Tragkörper mindestens an seiner   Aussenfläche   aus Metall, so ist ein solches Eindrücken mindestens sehr erschwert. Die Erfindung vermeidet nun diesen Übelstand dadurch, dass sich die Schenkel gegen den eigentlichen Tragkörper lediglich klemmend legen und die erwähnten Fortsätze   45   besitzen, welche sich in der erwähnten Weise gegen einen Ansatz 44 des Tragkörpers   43   legen. 



  Die Fig. 8 zeigt also den Zustand, bei welchem das Verschlussglied gerade auf den Tragkörper aufgebracht wird. 



   Die Fig. 9-11 zeigen in Anlehnung an bekannte Ausführungsformen von gewebten Bändern mit Schnurbesatz an einem Rande Ausführungsbeispiele dafür, wie der Gedanke der Metallarmierung in diesem Falle durchgeführt werden kann. An dem Band 46 sind die in bekannter Weise-zum Tragen der   plättchenförmigen   Verbindungsteile dienenden Schnüre 47 befestigt. Im Falle der Fig. 9 sind lediglich die Schnüre selbst mit Draht 48 bewickelt, und dieser Draht ist stellenweise mit dem Band nach Art 
 EMI2.4 
   ständen, also   ständig als Schussfaden durch Band und Schnur, geführt. Die Fig. 11 zeigt die Führung im Querschnitt. 



   Es kann auch so vorgegangen werden, dass die ganz oder teilweise metallische Schnur bzw. die Schnüre durch den   Schussfaden   des Bandgewebes selbst an das Band angeschlossen sind. In den Fig. 12 und 13 ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt. Dabei ist also angenommen, dass es sieh um ein Band 46 handelt, das an einer Kante beiderseits mit Schnüren 47 besetzt ist. Für die Schnüre ist angenommen, dass es sich um solche mit metallischer Umkleidung   48   handelt, dass also der Kern 50 aus Textilstoff besteht. Die Schnüre sind durch Schussfäden 51 des Bandes 46 an das Band selbst angeschlossen. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 9-11 dient also kein metallischer Schussfaden zur Verbindung der Schnüre mit dem Band. 



   Wenn man einen Verschluss im Sinne der Erfindung vollständig aus Metall herstellt, so hat dies gegenüber der bisherigen Ausführungsart noch folgenden Vorteil :
Da bisher die Verbindungsteile lediglich durch ein aus Faserstoff bestehendes Band zusammenhängen, war man genötigt, zumal eine   Bearbeitungsmöglichkeit   am fertigen Band für die Metallteile nicht gegeben ist, hochwertiges Material zu nehmen, für dieVerbindungsteilen also beispielsweise Neusilber. Es war ferner nicht möglich, die fertigen, alo mit den Verbindungsteile besetzten Bänder nach- 
 EMI2.5 
 licht es demgegenüber, billigeren Werkstoff zu nehmen, z. B. Eisen, und den Verschluss als Ganzes zu veredeln, also z.

   B. zu galvanisieren od. dgL Man kann ferner in diesem Falle den Verschluss als Ganzes auch im übrigen bearbeiten, ihn also durch Putzen von Grat befreien und sonach vollkommen glattmachen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Reissverschluss, bei welchem auf dem von einer Schnur oder mehreren Schnüren besetzten Rand eines Tragkörpers aus Plättchen gebildete Erhöhungen und Vertiefungen als Verschlusselemente besitzende Verschlussglieder durch Klemmung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre mindestens an ihrer Aussenseite ganz oder teilweise metallisch sind.
    2. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zugehörige Tragkörper teilweise aus Metall besteht.
    3. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper und die Schnüre in bekannter Weise aus Faserstoff bestehen und die Schnüre mit Draht bekleidet sind.
    4. Reissverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht an den übrigen Tragkörper durch Führung als Schussfaden angeschlossen ist.
    5. Reissverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnur durch einen im wesentlichen an dem schnurbesetzten Rand des Tragkörpers verlaufenden, als Schussfaden geführten Draht mit dem Tragkörper verwebt ist, während im übrigen der Schuss aus Faserstoff besteht.
    6. Reissverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnur durch den Schussfaden des Tragkörpergewebes an den Tragkörper angeschlossen ist.
    7. Reissverschluss nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, bei welchem der aus einer Schnur bestehende Tragkörper in einem Hüllkörper gelagert ist, durch dessen fensterartige Ausnehmungen die Versehlussglieder hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster in der Längsrichtung dadurch begrenzt sind, dass in an sich bekannter Weise die Kettfäden des aus einem Band mit Schussund Kettfäden bestehenden Hüllkörpers unterbrochen sind. EMI3.1
AT133983D 1929-05-13 1930-05-03 Reißverschluß. AT133983B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB133983X 1929-05-13
DE133983X 1930-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133983B true AT133983B (de) 1933-06-26

Family

ID=25751814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133983D AT133983B (de) 1929-05-13 1930-05-03 Reißverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133983B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273240B (de) * 1963-12-04 1968-07-18 Opti Werk G M B H & Co Reissverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273240B (de) * 1963-12-04 1968-07-18 Opti Werk G M B H & Co Reissverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216829A1 (de) Reissverschluss
DE1785363C3 (de) Reißverschluß
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE2629409A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2225755C3 (de) Gurtband
DE2546962C3 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE1435841A1 (de) Schraubenfederreissverschluss
DE1022981B (de) Reissverschluss
DE1068192B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2949365A1 (de) Reissverschlussband
AT133983B (de) Reißverschluß.
DE1610434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und hiernach hergestellter Reissverschluss
DE2608148A1 (de) Reissverschluss
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
CH425300A (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2240760A1 (de) Reissverschlusstragband
DE3149898A1 (de) Reissverschlussband
DE869318C (de) Elastisches Gewebe
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
DE3011277A1 (de) Reissverschlussband
CH643995A5 (de) Reissverschlusstragband.
AT233495B (de) Reißverschluß
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung